Der Autor des Beitrags "Ist die GNM eine Sekte?" versteht die Hälfte und macht sich dann einen Reim, der für ihn auf die Sektenhaftigkeit der ja, bestenfalls eines Teils, der GNM-Freunde hinausläuft. Würde er selber rational und wissenschaftlicher argumentieren, wie er es einfordert, dann würde er erst einmal definieren, was eine Sekte ist. Glauben, z.B. ist etwas, womit jede wissenschaftliche Forschung beginnt, in einer Hypothese. Glauben ist zudem kein Kriterium für Sekte, es sei denn, alle Kirchen wären Sekten, dann wiederum ist doch nichts schlimmes an sich daran... Verschwörungstheorien sind wie alle Modelle theoretisch, die Frage ist, wie bei allen Modellen, wie findet man empirische oder rationale Begründungsmöglichkeiten. Aber auch die Unterscheidung von empirisch und rational scheint dem Autor unbekannt. Es gibt viel zu kritisieren, an dem, wie sich einige, die sich für die GNM einsetzen, verhalten, wie sie ihre Sicht der Tatsachen darstellen, wie sie zweideutig mit Urteilen umgehen und ihrerseits den unangenehmen Teil der Berichterstattung weglassen. Es gibt aber zu viele Fragestelleungen, die gut begründet durch das Modell der GNM und eine Reihe empirischer Erfahrungen aufgeworfen sind. Solange diese unwissenschaftlich verdrängt werden (juristisch oder rufmordartig), mit einer ihrerseits "sektenartig" (nach dem schwammigen Begriff des kommentierten Autors) arbeitenden, etablierten Medizin, die das Gro der durch alle Bürger finanzierten Forschungsinstitutionen innehat, solange ist es selbstverständlich, dass die Klärung einer wissenschaftlichen Frage mit Demonstrationen eingefordert werden wird. Das Hauptanliegen der Demonstranten in Tübingen war und ist und wird sein: Die öffentliche und faire Überprüfung der Thesen Dr. Hamers. Nur um dieses Anliegen von dem Hintergrundsrauschen der massenmedialen Schlammschlacht (auf die sich auch Dr. Hamer einlassen mußte (?) ) zu unterscheiden, müßte man rational, empirisch und spirituell geschult sein, d.h. überhaupt eine Ahnung von Wissenschaftsgeschichte, machtpolitischen und soziologischen Zusammenhängen und Erkenntnistheorie haben, oder wenigstens darum bemüht sein. Letzteres bleibt für den Autor noch zu hoffen.
Alles Wahre, Gute und Schöne, vereint in der Liebe Gottes wünscht,
Die Begründung, warum man die GNM als Sekte deklarieren kann, ist einleuchtend und schlüssig. Daran können auch die geistigen Verrenkungen eines neunmalklugen StefanO aus dem GNM-Sektenforum http://www.gnm-forum.com/phpBB2/ftopic769.html nichts ändern. Im Zusammenhang mit dem obigen Thread möchte ich noch auf den Eintrag Nr. 21 im http://extrablog-gnmpilhar.blogspot.com/ hinweisen.
Dr. Maisenpiep
3:22 AM
Anonymous said...
Dr. Piep, warum ist die Begründung schlüssig? Wie definieren Sie eine Sekte? Was ist das Negative an einer Sekte? Wie unterscheidet sich Glauben von Wissen?
wußte gar nicht, daß du einen Anti-Hamer-Blog hast!
Der Kram hier liest sich genauso unausgegoren faschistisch wie deine Posts in diversen Foren, wo du brutalst aufklärend gegen von dir eingebildete Hamer-Jünger, vorgehst.
Keine schlechte Idee dieser Blog!
Nur halte dich an Fakten und phantasiere hier nicht genauso rum, wie du es in diversen Foren tust.
Diese Texte hier sind das Armutszeugnis eines armen, verwirrten Geistes! Und das tut weh, da dieser Mann wegen seines unbegründeten Haß auf Hamer hier einen privaten Feldzug führt!
11:47 AM
Diese Frage wird oft gestellt und ist nicht einfach zu beantworten. Einerseits beschäftigt sich das Hamer’sche Konstrukt, namens „Germanische Neue Medizin“ nicht mit religiösen Themen. Andererseits basiert eben jenes Konstrukt ausschließlich auf Glaubensinhalten, die sich dem rational denkenden – um nicht zu sagen: unverblendeten – Menschen vollkommen entziehen.
Die Anhänger Hamers tun nur eines: Sie glauben. Sie glauben absolut vorbehalt- und kritiklos den Hamerschen Theorien, die von Pilhar in der Öffentlichkeit verbreitet werden. Keiner der Anhänger Hamers fragt ernsthaft nach stichhaltigen Beweisen für dessen Behauptungen. Und keiner der Anhänger fragt ernsthaft nach einem Beleg dafür, dass jemals auch nur ein einziger krebskranker Mensch anhand der GNM geheilt worden wäre (http://gnm-aufklaerung.blogspot.com/2006/02/bislang-keine-einzige-heilung-durch.html). Damit diese peinlichen Fragen auch in Zukunft unterbleiben, wird innerhalb der GNM-Gruppierung gebetsmühlenartig die – ebenso unbewiesene – Behauptung aufrecht erhalten, die GNM sei ja schon x-fach überprüft und verifiziert worden (http://gnm-aufklaerung.blogspot.com/2006/02/die-angeblichen-verifizierungen-der.html).
Zum Charakter der GNM gehört auch die bewusste falsche Darstellung von gegebenen Fakten, die teilweise zur Entwicklung von Verschwörungstheorien herangezogen werden. So z.B. die Behauptung, die Uni Tübingen sei gerichtlich dazu verurteilt worden, die GNM zu prüfen. Diese Behauptung ist falsch. Wie aus dem entsprechenden Urteil gegen die Uni Tübingen zu entnehmen ist, wurde lediglich ein erneuter Beschluss bzgl. der Ablehnung des Habilitationsgesuches Hamers gefordert, da der erste Beschluss einen Formfehler beinhaltete.
Das Verwaltungsgericht Sigmaringen schreibt dazu in seiner Urteilsbegründung vom 17.12.1987 (Az: 3 K 1180/86): „Soweit der Kläger die Verpflichtung der Beklagten erstrebt, ihm die Habilitation zu erteilen, ist die Klage unbegründet. […] Überdies scheitert die Begründetheit dieses Verpflichtungsantrages auch an prüfungsrechtlichen Grundsätzen. In der Rechtsprechung ist anerkannt, daß eventuell vorhandene Mängel bei der Bewertung einer vorhandenen, in einem Gegenstand oder Schriftstück verkörperten Prüfungsleistung - und als solche muß auch eine Habilitationsschrift angesehen werden - etwa dergestalt, daß im Verfahren Fehler unterlaufen sind, von den Prüfern ein unrichtiger Sachverhalt zugrundegelegt wurde oder allgemeingültige Bewertungsmaßstäbe nicht beachtet worden sind, grundsätzlich nur zu einem Anspruch auf Neubewertung der Leistung führen kann (vgl. BVerwG, Beschl.v. 16.4.1980, Buchholz 421.= Nr. 127; VGH Beschl.v. 14.12.1981 - 9 S 1092/80). […] Im Falle des Klägers ist es jedoch - abgesehen von der ohnehin fehlenden Spruchreife - so, daß die Voraussetzungen für einen ausnahmsweise anzunehmenden Anspruch auf Erteilung der Habilitation nicht gegeben sind. Vielmehr können eventuelle Rechtsfehler, mit denen die Entscheidung der Habilitation auf der Grundlage einer neuen dem zuständigen Prüfungsorgan obliegenden Bewertung der von ihm eingereichten Arbeit führen (vgl. VGH, Urt.v. 18.10.1977 - IX 971/77 -). Der in dem vom Kläger gestellten Verpflichtungsantrag als "weniger" enthaltene Antrag auf Verpflichtung der Beklagten zur Neubescheidung über sein Habilitationsgesuch gem. § 113 Abs. 4 Satz 2 VwGO ist jedoch begründet. Insoweit ist der Bescheid der Beklagten vom 10.5.1982 rechtswidrig und verletzt den Kläger in seinen Rechten.“
Wichtig ist vor allem der letzte Abschnitt, welcher jeden Hamer-Anhänger Lügen straft, der weiterhin behauptet, die Uni Tübingen wurde zur Überprüfung der NM (damals noch ohne „G“) verurteilt. Lediglich der Beschluss zur Ablehnung musste neu gefasst und Hamer entsprechend mitgeteilt werden. Laut Hamer und seinen Anhängern jedoch ist die Verweigerung der Uni Tübingen, die GNM zu überprüfen erstens rechtswidrig und zweiten nichts anderes als ein Teil der weltweiten Verschwörung gegen ihn selbst und die ganze GNM (s.u.).
Sektenartig ist zumindest auch die Hierarchie der GNM. Der Guru Hamer sitzt, von den Justizbehörden mehrerer europäischer Staaten gesucht, im spanischen Exil und ist dort für den normalen Hamer-Anhänger nicht erreichbar. Dadurch wird er zur nahezu mystischen Figur, zu der nur ein innerer Kreis der GNM-Anhänger Zugang hat. Gleichwohl wird seine medizinische und politische Lehre von seinem Verkünder Helmut Pilhar unter die Gläubigen gebracht. Dieser herrscht autoritär über einige Dutzend so genannter Stammtischleiter, die wiederum eine Schar von – sagen wir: Laien unterrichten. Mitglieder der GNM, die öffentlich eine andere Meinung vertreten, werden hart zurecht gewiesen. Dies hat schon dazu geführt, dass sich Teile der GNM-Gläubigen von der von Pilhar dominierten Struktur abgesetzt haben.
Sektenartig ist auch die praktische Anwendung der GNM, wenn es sie überhaupt gibt. In den GNM-eigenen Diskussionsforen wird oft nach GNM-Therapeuten gefragt. Doch noch nie gab es auf eine solche Frage eine direkte Antwort mit einem Hinweis auf einen entsprechenden Therapeuten. Angeblich, weil die Ausübung der GNM in Deutschland verboten sei. Doch diese Behauptung ist falsch. In Deutschland herrscht grundsätzlich Therapiefreiheit, und jeder Therapeut, gleich ob Arzt oder Heilpraktiker, darf die Verfahren anwenden, die er möchte. Verbotene Verfahren gibt es nicht. Einzig und allein für die Folgen muss jeder Therapeut haften, evtl. sogar strafrechtlich. Fragende werden dagegen meist mit dem Hinweis abgespeist, man möge sich an einen ominösen Förderverein oder an den nächsten Stammtischleiter wenden. Das Ziel ist klar: wieder ein GNM-Mitglied mehr, dem die Hamersche Hirnwäsche verpasst werden kann.
Wobei wir auch schon beim wichtigsten Aspekt der Frage nach der Sektenhaftigkeit der GNM sind. Als normal denkender Mensch mit gesundem Menschenverstand, ist es nicht nachvollziehbar, dass sich Zeitgenossen auf die abstrusen Theorien Hamers einlassen. Verstehen könnte man es noch bei unheilbar krebskranken Menschen, die ja vollkommen legitim auch im Bereich der Alternativmedizin nach Chancen suchen. Die meisten Anhänger Hamers sind jedoch zumindest körperlich gesund, viele vertreten jedoch mit einer solchen Inbrunst und Vehemenz die Hamerschen Lehren, dass dies eindeutig psychopathologische Züge annimmt. Auch die eigene Vita wird voll und ganz dem großen Ziel, der Anerkennung der GNM untergeordnet. Für Hamer und die Anerkennung seiner Theorien gehen regelmäßig jedes Jahr einige hundert Menschen in Tübingen auf die Straße. Sie kommen aus ganz Europa angereist. Keinem der Demonstranten scheint klar zu sein, dass es ganz und gar nicht irgendeiner wissenschaftlichen Gepflogenheit entspricht, die Anerkennung irgendwelcher Theorien per Demonstrationen durchzusetzen. Keiner der Demonstranten scheint sich nur eine Sekunde ernsthaft und realitätsbezogen zu fragen, warum Hamer mit seiner Theorie, egal, ob mit G oder ohne, seit über 20 Jahren keinen Erfolg hat, warum er mehrfach vorbestraft ist und nun als Verbrecher tituliert werden muss, und warum er per Haftbefehl in mindestens drei Staaten gesucht wird. Innerhalb der GNM-Doktrin werden diese Aspekte mit kruden Verschwörungstheorien behandelt, in deren Mittelpunkt der Antisemitismus Hamers steht. Die Juden seien es nämlich, welche die Verbreitung der GNM letztlich verhinderten, doch sie selbst würden ihre krebskranken Patienten schon lange ausschließlich nach der GNM behandeln.
Will man nun unter Einbeziehnung der obigen Tatsachen erneut die Frage nach der Sektenhaftigkeit der GNM beantworten, ist man aber tatsächlich nicht viel weiter gekommen. Die GNM-Gruppe selbst distanziert sich selbstverständlich von dem Begriff Sekte. Aber welche Sekte steht denn schon dazu, dass sie eine Sekte ist?
Als Antwort muss man sich damit begnügen: eine Sekte ist, was Außenstehende darin sehen. Je okkulter, abwegiger, realitätsfremder und verschwörungstheoretischer die Lehren einer Gruppe sind, desto eher ist man als Außenstehender geneigt, diese als Sekte zu bezeichnen. Demnach darf sich also weder Hamer, noch einer seiner Anhänger wundern, wenn man die GNM eine Sekte nennt.
"Ist die GNM eine Sekte?"
4 Comments -
Der Autor des Beitrags "Ist die GNM eine Sekte?" versteht die Hälfte und macht sich dann einen Reim, der für ihn auf die Sektenhaftigkeit der ja, bestenfalls eines Teils, der GNM-Freunde hinausläuft. Würde er selber rational und wissenschaftlicher argumentieren, wie er es einfordert, dann würde er erst einmal definieren, was eine Sekte ist. Glauben, z.B. ist etwas, womit jede wissenschaftliche Forschung beginnt, in einer Hypothese. Glauben ist zudem kein Kriterium für Sekte, es sei denn, alle Kirchen wären Sekten, dann wiederum ist doch nichts schlimmes an sich daran...
Verschwörungstheorien sind wie alle Modelle theoretisch, die Frage ist, wie bei allen Modellen, wie findet man empirische oder rationale Begründungsmöglichkeiten. Aber auch die Unterscheidung von empirisch und rational scheint dem Autor unbekannt.
Es gibt viel zu kritisieren, an dem, wie sich einige, die sich für die GNM einsetzen, verhalten, wie sie ihre Sicht der Tatsachen darstellen, wie sie zweideutig mit Urteilen umgehen und ihrerseits den unangenehmen Teil der Berichterstattung weglassen. Es gibt aber zu viele Fragestelleungen, die gut begründet durch das Modell der GNM und eine Reihe empirischer Erfahrungen aufgeworfen sind. Solange diese unwissenschaftlich verdrängt werden (juristisch oder rufmordartig), mit einer ihrerseits "sektenartig" (nach dem schwammigen Begriff des kommentierten Autors) arbeitenden, etablierten Medizin, die das Gro der durch alle Bürger finanzierten Forschungsinstitutionen innehat, solange ist es selbstverständlich, dass die Klärung einer wissenschaftlichen Frage mit Demonstrationen eingefordert werden wird. Das Hauptanliegen der Demonstranten in Tübingen war und ist und wird sein: Die öffentliche und faire Überprüfung der Thesen Dr. Hamers. Nur um dieses Anliegen von dem Hintergrundsrauschen der massenmedialen Schlammschlacht (auf die sich auch Dr. Hamer einlassen mußte (?) ) zu unterscheiden, müßte man rational, empirisch und spirituell geschult sein, d.h. überhaupt eine Ahnung von Wissenschaftsgeschichte, machtpolitischen und soziologischen Zusammenhängen und Erkenntnistheorie haben, oder wenigstens darum bemüht sein. Letzteres bleibt für den Autor noch zu hoffen.
Alles Wahre, Gute und Schöne, vereint in der Liebe Gottes wünscht,
Stefan
12:40 AM
Die Begründung, warum man die GNM als Sekte deklarieren kann, ist einleuchtend und schlüssig. Daran können auch die geistigen Verrenkungen eines neunmalklugen StefanO aus dem GNM-Sektenforum
http://www.gnm-forum.com/phpBB2/ftopic769.html
nichts ändern. Im Zusammenhang mit dem obigen Thread möchte ich noch auf den Eintrag Nr. 21 im
http://extrablog-gnmpilhar.blogspot.com/
hinweisen.
Dr. Maisenpiep
3:22 AM
Dr. Piep,
warum ist die Begründung schlüssig? Wie definieren Sie eine Sekte? Was ist das Negative an einer Sekte? Wie unterscheidet sich Glauben von Wissen?
Gruss, StefanO
p.s.:
5:20 PM
Hi, Budweiser,
wußte gar nicht, daß du einen Anti-Hamer-Blog hast!
Der Kram hier liest sich genauso unausgegoren faschistisch wie deine Posts in diversen Foren, wo du brutalst aufklärend gegen von dir eingebildete Hamer-Jünger, vorgehst.
Keine schlechte Idee dieser Blog!
Nur halte dich an Fakten und phantasiere hier nicht genauso rum, wie du es in diversen Foren tust.
Diese Texte hier sind das Armutszeugnis eines armen, verwirrten Geistes! Und das tut weh, da dieser Mann wegen seines unbegründeten Haß auf Hamer hier einen privaten Feldzug führt!
11:47 AM