[*QUOTE*]
--------------------------------------------------------------------------
Aktuelle Hepatitis Infos
Unter der Rufnummer 05321 76 333 wurde eine spezielle Telefonnummer
geschaltet, bei der man von montags bis freitags zwischen 8 und 17 Uhr und
am Samstag, 27.09. von 9 bis 13 Uhr Auskünfte auf Fragen zum Thema
Hepatitis C erhalten kann.
Infoblatt (PDF)
Häufig gestellte Fragen (PDF)
Robert Koch-Institut
Vermehrte Fälle von Hepatitis C
Gesundheitsamt startet vorsorgliche Untersuchungsaktion
In der jüngsten Zeit hat das Gesundheitsamt des Landkreises Goslar eine
Häufung von Fällen der meldepflichtigen Viruserkrankung Hepatitis C
festgestellt. Nach dem momentanen Stand der Ermittlungen zu einer
möglichen gemeinsamen Infektionsquelle möchte das Gesundheitsamt abklären,
ob sich weitere Personen mit dem Hepatitis C Virus angesteckt haben
könnten.
Der Landkreis Goslar hat deshalb in Zusammenarbeit mit der
Staatsanwaltschaft am 24.09. damit begonnen, alle in Frage kommenden knapp
2.000 Personen anzuschreiben mit der Empfehlung, sich durch das
Gesundheitsamt oder den Hausarzt auf Hepatitis C untersuchen zu lassen
Mehrere Erkrankungen festgestellt
Ende Mai waren dem Gesundheitsamt des Landkreises Goslar drei Fälle von
Hepatitis C gemeldet worden. Dies wurde zum Anlass genommen, weitere Tests
und Recherchen durchzuführen, um eine eventuelle gemeinsame
Infektionsquelle zu lokalisieren. Ausgehend von diesen Nachforschungen
wurden weitere Erkrankungen entdeckt. Die Betroffenen befinden sich
zwischenzeitlich in ärztlicher Behandlung.
Was ist Hepatitis C?
Bei Hepatitis C handelt es sich um eine durch Viren hervorgerufene
Infektionskrankheit, an der circa 1 bis 2 Prozent der Weltbevölkerung
chronisch leiden.
Das Hepatitis C-Virus findet sich bei Infizierten vor allem im Blut. Eine
Infektion erfolgt daher fast ausschließlich über den Kontakt mit Blut. Bei
Alltagskontakten besteht keine Übertragungsgefahr!
Vorsicht ist lediglich geboten, wenn es zu Blutkontakt kommen könnte.
Nähere Informationen enthält das anliegende Informationsblatt.
Schriftlicher Aufruf zum Test
Dank der intensiven Recherchen des Gesundheitsamtes ist es gelungen, den
in Frage kommenden Personenkreis einzugrenzen. Auch wenn das Risiko, dass
die Adressaten des Schreibens eine Hepatitis C-Infektion haben, als gering
eingestuft wird, empfiehlt das Gesundheitsamt, sich vorsorglich auf
Hepatitis C untersuchen zu lassen. Hier-zu wird eine Blutentnahme
angeboten, bei der ausschließlich eine Untersuchung auf Hepatitis C-Viren
erfolgt.
Dr. Jutta Dlubis-Dach vom Gesundheitsamt erläutert:
"Wir haben uns zu
diesem Schritt entschlossen, weil eine Hepatitis C-Infektion wegen der
unspezifischen Symptome oft nur schwer oder sehr spät erkannt wird. Wenn
jedoch eine Behandlung eingeleitet wird, bevor es zur dauerhaften
Schädigung der Leber gekommen ist, bestehen heutzutage gute Chancen auf
Heilung. Eine möglichst früh einsetzende Behandlung verspricht umso
größere Erfolgsaussichten."
Informationstelefon "76-333"Der Landkreis Goslar stellt ab sofort Informationen zum Thema Hepatitis C
auf seiner Internetseite unter
http://www.landkreis-goslar.de zur
Verfügung.
Außerdem ist unter 05321 76 333 eine spezielle Telefonnummer geschaltet,
bei dem man von Montags bis Freitags zwischen 8 und 17 Uhr Auskünfte
auf Fragen zu diesem Thema erhalten kann.
Erreichbarkeit der Kreisverwaltung aufgrund der guten Resonanz erweitert
Infotelefon auch am Samstag, 27.09. von 9 bis 13 Uhr geschaltet
Auch am heutigen Tag stehen erwartungsgemäß die Telefone der
Informationsstelle und in der Terminvergabe des Gesundheitsamtes nicht
still. Insgesamt sind von Donnerstagmorgen bis Freitagmittag schon mehrere
hundert Beratungsgespräche geführt und Termine vereinbart worden.
Der Landkreis Goslar wird deshalb die Zeiten, in denen das Infotelefon mit
der Nummer 05321 76 333 und die Terminvergabe im Gesundheitsamt erreichbar
sind, erweitern: am Samstag, 27.09. stehen dort Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter in der Zeit von 9 bis 13 Uhr zusätzlich für Auskünfte
zur Verfügung.
Weitere Termine und Auskünfte gibt es dann wieder von Montag, 29.09. ab 08
Uhr. "Durch die telefonischen Kontakte wissen wir von Vielen, die sich
inzwischen auch bei ihren Hausärzten und in den Krankenhäusern gemeldet
haben", sagte Kreisrat Hans-Rudolf Segger. Einige Anrufer hatten sich
erkundigt, wie schnell ein Hepatitis-Test er-folgen müsse und ob ein
Arzttermin in einigen Tagen noch ausreichend sei. Hierauf lautet der
Hinweis des Gesundheitsamtes, dass es keines-falls notwendig ist sich
sofort, zum Beispiel noch an diesem Wochenende oder in einem Krankenhaus
einem Bluttest zu unterziehen. Wer ein Anschreiben vom Landkreis bekommen
hat oder sonst ein Hepatitis-C-Risiko abklären möchte, kann sich zur
Terminabstimmung an das Gesundheitsamt oder an seinen Hausarzt wenden.
--------------------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
Quelle:
http://www.landkreis-goslar.de/showobject.phtml?La=1&object=tx|94.433.1&sub=0
"Gut heilbar" ist eine saumäßige Übertreibung. In Wahrheit kann man vielleicht die Hälfte der Patienten retten. Die Anderen gehen drauf...
.