TG-1 * Transgallaxys Forum 1

Pages: [1]

Author Topic: Deutsche Ärzte blicken mit Skepsis auf 2010  (Read 650 times)

ama

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1116
Deutsche Ärzte blicken mit Skepsis auf 2010
« on: February 05, 2010, 07:42:06 AM »

[*QUOTE*]
-----------------------------------------------------------------------
Date:    Fri, February 5, 2010 8:31 am

Deutsche Ärzte blicken mit Skepsis auf 2010 /
Repräsentative Mediziner-Umfrage: 86% trauen Reformdiskussionen nicht



Die Stimmung unter Deutschlands niedergelassenen Ärzten ist düster.
Knapp 86 Prozent (85,7%) der Mediziner geht gegenwärtig nicht davon
aus, dass es in 2010 oder 2011 zu einer umfassenden Gesundheitsreform
kommen wird. So das Ergebnis des monatlich erhobenen CompuGROUP
GesundheitsMONITORs, einer repräsentativen Umfrage unter 440 zufällig
ausgewählten Ärzten der CompuGROUP Holding AG, der Rhein-Zeitung und
der Medical Tribune aus dem Februar.

Ernüchternder Blick in den Geldbeutel

Ähnlich pessimistisch sehen die Mediziner die Honorarentwicklung.
Sieben von zehn Ärzten (70,4%) glauben nicht, dass sich ihre
Einkommenssituation im Jahresverlauf "zufrieden stellend" verbessern
wird. Optimistisch bewerten nur 6,4% der Befragten ihre finanzielle
Situation, etwa jeder Vierte (23,2%) geht immerhin von einer
"Teilreform" aus.

Gute Vorsätze (und deren Scheitern) machen auch vor Ärzten nicht halt
Immerhin nehmen sich Deutschlands Ärzte für ihre eigene Gesundheit im
"nicht mehr ganz so neuen Jahr" einiges vor. So wollen 21,1% in 2010
ein paar Kilos abnehmen, und fast 70% (68,8%) ihr Gewicht zumindest
halten. Lediglich vier von 100 Medizinern (3,6%) lehnen solch gute
Vorsätze zum Jahresstart als "Anlass" ab.  Warum, sagt der
GesundheitsMONITOR nicht.

In Sachen Nichtrauchen sind sich die Mediziner ihrer Vorbildfunktion
offensichtlich bewusst. 86,3% geben an, ohne Glimmstängel zu leben.
Jeder 50. (2,4%) hat sich den Rauchstopp für 2010 selbst verordnet
und ist darüber hinaus auch fest davon überzeugt, es zu schaffen.
Weitere vier von 100 Medizinern (4,0%) wollen ebenfalls Nichtraucher
werden, zweifeln aber an ihrem eigenen Durchhaltevermögen. Ebenfalls
spannend: Nur 7,3% der Niedergelassenen - und damit vier Mal weniger
als bei der Allgemeinbevölkerung - möchten sich das Rauchen auch
weiterhin gönnen.

Zumindest bei den Patienten soll alles besser werden Unabhängig von
der eigenen Einstellung oder dem erwarteten Durchhaltevermögen:
Deutsche Mediziner werden nicht müde, ihren Patienten eine gesündere
Lebensführung nahe zu bringen. Fast 90% der Ärzte versuchen jeden
Patienten oder zumindest solche, bei denen es etwas bringen könnte,
immer wieder zu motivieren. Ein Spitzenwert. Nur knapp sechs Prozent
(5,8%) sind hier sehr zurückhaltend oder fahren - nach zwei
erfolglosen Versuchen - ihre Bemühungen zurück (6,0%).

Der CompuGROUP GesundheitsMONITOR:

Der CompuGROUP GesundheitsMONITOR ist eine gemeinsame Initiative der
CompuGROUP Holding AG, der Medical Tribune sowie der Rhein-Zeitung.
Monatlich werden repräsentative Umfragen unter 440
Allgemeinmedizinern, Internisten, Kinderärzten und Gynäkologen zu
aktuellen Fragestellungen im Gesundheitssystem durchgeführt. Grafiken
zum Download und kostenlosem Abdruck / Veröffentlichung sowie
Informationen zur repräsentativen Umfrage finden Sie unter
www.cg-gesundheitsmonitor.de.

Über CompuGROUP:

Die CompuGROUP Holding AG gehört mit 326.000 Kunden zu den weltweit
führenden Anbietern von Arzt- sowie Krankenhaus-Informationssystemen
sowie elektronischen Patientenakten in derzeit 18 Ländern. Mehr unter
www.compugroup.com

Pressekontakt:

CompuGROUP Holding AG
Barbara Zörner
Referentin Presse und Medien
Telefon: +49 (261) 80 00 1293
Telefax: +49 (261) 80 00 3284
E-Mail: presse[bat]compugroup.com
-----------------------------------------------------------------------
[*QUOTE*]

.
Pages: [1]