DEUTSCH
Management im Gesundheitswesen LO-Feng Shui Lehrgangsziele Lehrplan Zulassungsvoraussetzungen Informationen für Interessenten Bewerbungsbogen Kontakt

LO-Feng Shui

Akad. Experte
LO-Feng Shui
Die AbsolventInnen erlernen, mit ihren 5 Sinnen Situationen zu erkennen und daraus Schlüsse zu ziehen. Sowohl das Milieu eines Individuums, als auch die aktuelle Situation, in der man sich befindet, d.h. physisch, psychisch, kann daraus folgend sozial und mental erkannt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Ausbildung ist die tiefgehende Auseinandersetzung mit dem eigenen „Ich“. So kann sich jeder Student sein sicheres Umfeld aufbauen, um von dort aus erfolgreich zu sein. Diese neue Art von Ausbildung befindet sich auf einem hohen, international geforderten Niveau und soll durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen zu ganzheitlicher Betrachtungsweise anregen.

Da LO - feng shui in Verbindung mit der TCM, der Traditionellen Chinesischen Medizin steht, erhalten die StudentInnen interessante Sichtweisen und Möglichkeiten, den Menschen aus gesundheitlicher Sicht zu begegnen. Weiters vermittelt dieser Lehrgang Kenntnis in Gesprächsführung, Praxis, philosophischem Hintergrund, Physik, Psychologie, Bioklimatologie und Phänomenologie.

Die ursprüngliche Wissenschaft Feng Shui ist eine neutrale Betrachtung und Befundungsmöglichkeit für Zustände auch in der heutigen Zeit, wobei auf kulturelle Unterschiede Rücksicht genommen wird. So kann eine Anpassung dieser Lehre an das 21. Jhdt. gewährleistet werden. Bei der Planung und Errichtung öffentlicher Gebäude wie Kindergärten, Schulen, Altendomizilen, Krankenhäuser u.v.m. sowie beim Wohnungs- und Hausbau sollte es Standard sein, einen akademischen Experten für LO - feng shui bei zu ziehen. In dieser interdisziplinären Ausbildung werden die TeilnehmerInnen mit der unterschiedlichen Denkweise der östlichen und westlichen Philosophie bzw. deren Wissenschaften vertraut gemacht.
Zielgruppe Der Lehrgang wendet sich aufgrund seiner interdisziplinären Ausrichtung an InteressentInnen aller im Gestaltungs- und Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen wie z. B. Architekten, Baubiologen, Innenarchitekten, Gärtner, Dekorateure, Tischler, Floristen, aber auch Ärzte, Masseure, Therapeuten und jene Berufsgruppen, die sich mit der Gesundheit des Menschen beschäftigen und die sich auf eine berufsbegleitende bzw. hauptberufliche Ausübung vorbereiten wollen.

Unter den TeilnehmerInnen wird eine Mischung aller tätigen Berufsgruppen angestrebt. Durch diese interdisziplinäre Ausrichtung werden die TeilnehmerInnen bereits im Lehrgang mit den unterschiedlichen Denkweisen der verschiedenen Berufsgruppen vertraut, was sich auf die im späteren Berufsleben erforderliche Zusammenarbeit positiv auswirken sollte.
Sprache deutsch
Beginn Oktober 2008
Abschluss Akad. Experte
Dauer 30 Semesterstunden (SS), somit insgesamt 450 Unterrichtseinheiten (UE)
Teilnahmegebühr € 7.485,--
Veranstalter Department für Klinische Medizin und Biotechnologie
Lebensraumoptimierung GmbH
Kontakt Eva Steininger
Telefon: +43 (0)2732 893-2643,  Fax: +43 (0)2732 893-4602
E-Mail: eva.steininger@donau-uni.ac.at

Anmeldung und Lehrgangsinformation

Für die Beantwortung Ihrer Fragen stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 16:00 Uhr, am Freitag von 08:00 bis 14:30 Uhr zur Verfügung.

Donau-Universität Krems
Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen
Leitung: Ass.-Prof. i.R. Dkfm. Dr. Albin Krczal, albin.krczal@donau-uni.ac.at
A-3500 Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
Homepage: www.donau-uni.ac.at/zqsg

Lehrgangsleitung

Ass. Prof. Dkfm. Dr. Albin Krczal

Telefon: +43 (0)2732 893 2641 oder +43 (0)664 815 35 62
Fax: +43 (0)2732 893 4602
E-Mail: albin.krczal@donau-uni.ac.at
Adresse:
Donau-Universität Krems
Zentrum für Management und Qualität
im Gesundheitswesen
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
A-3500 Krems


Projektleitung

Sutrich

Alfred Sutrich

Telefon: 01/409 00 92
Fax: 01/409009214
E-Mail: alfred.sutrich@lebensraumoptimierung.com
Internet: http://www.lebensraumoptimierung.com
Adresse:
Lebensraumoptimierung GmbH
Lichtenfelsgasse 5,Top 6
A-1010 Wien

Programmleitung und Organisation

Eva Steininger

Telefon: +43 (0)2732 893-2643
Fax: +43 (0)2732 893-4602
E-Mail: eva.steininger@donau-uni.ac.at
Adresse:
Donau-Universität Krems
Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
A-3500 Krems


Position
Programmleiterin Fachbereiche Klinische Medizin und Allied Health Professionals