29.04.2004
Am
09.01.2004 berichteten wir, dass das Unternehmen Travelogia
sowie dessen Betreiber
Adam Gilmer und Greg Neely glauben, mittels Einstweiligen Verfügungen gegen Robert Burtis aus Minnesota, den Betreiber der kritischen
Website WorldWideScam, von ihrem Downline-Rekrutierungs-System
ablenken zu können.
Travelogia.com,
deren Anwälte Wellman u. Warren sowie das Amtsgericht in Orange/Kalifornien
hatten sich zusammengetan, um die Website von WorldWideScamNetwork
nacheinander bei drei Internet-Service-Providern in den
USA, in Großbritannien und in Australien auf der Grundlage eines
fadenscheinigen Gerichtsurteils zu schließen, welches
das verfassungsmäßige Recht auf Freie Rede mit Füssen tritt.
Nun
hat das Bezirksgericht von Dakota im Bundesstaat Minnesota
das kalifornische Urteil einkassiert und entschieden:
- Die Einstweilige Verfügung
gegen Robert Burtis vom 20.02.2004 wird aufgehoben.
- Der Antrag der Kläger
auf Vollzug der von Ihnen am 04.03.2004 vor dem Superior
Court in Orange erwirkten Einstweiligen Verfügung wird
abgewiesen.
- Die Klage der Kläger
wegen Missachtung wird abgewiesen
- Alle nicht einzeln genannten
Klagen der Kläger werden abgewiesen.
Das Fazit: außer Spesen nichts
gewesen!
Hier finden Sie das Urteil im Originaltext:
http://www.hawaiionline.biz/dakota1.htm
Wie aber äußert sich das Unternehmen nun
gegenüber seinen selbständigen Händlern? Lesen Sie hier, was diesen alles
erzählt wird und machen Sie sich selbst ein Bild von der Glaubwürdigkeit
dieses Unternehmens:
http://www.hawaiionline.biz/travlost.htm
Übrigens: Inzwischen hat Robert Burtis eine
Gegenklage eingereicht, um diesem nach seiner Ansicht absolut illegalen
Pyramidensystem endgültig das Handwerk zu legen und um Rückzahlungen an
geschädigte Verbraucher durchzusetzen, solange die Konten des Unternehmens
und der Betreiber noch prall gefüllt sind.
http://whatgoesaroundcomesaround.us/counterclaim.htm