TG-1 * Transgallaxys Forum 1

Advanced search  

News:



We are Allaxys
We moved our news front to http://www.allaxys.com

The Forum 1 on Transgallaxys.com is only a backup archive!

Twin Update 8.5.2023

Because of their sabotage the Net nazis
"Amazon Data Services Nova", Ashburn, United States
"Amazon Data Services" Singapore
"Amazon Data Services" Japan
ARE BLOCKED

Pages: [1]

Author Topic: Nach Bienen nun auch Libellen – Pestizide rotten eine Art nach der anderen aus  (Read 2011 times)

RubyCat

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 391

Die Netzfrauen haben uns die Übernahme ihrer Artikel erlaubt.

http://netzfrauen.org/2014/06/10/nach-bienen-nun-auch-libellen-pesticides-reduce-regional-biodiversity-stream-invertebrates/

[*quote*]
- netzfrauen

10. Juni 2014

Nach Bienen nun auch Libellen – Pesticides reduce regional biodiversity of stream invertebrates

Pestizide können wirbellose, im Wasser lebende Tiere gefährden. Die Artenvielfalt in belasteten Fließgewässern gehe um bis zu 42 Prozent zurück, berichten Forscher nach Untersuchungen in Deutschland, Frankreich und Australien.

Die Gesamtverluste in der Biodiversität würden in erster Linie durch das Verschwinden mehrerer Gruppen von Lebewesen bestimmt, welche speziell anfällig für Pestizide seien, so die Forscher.

Dazu gehörten vor allem Vertreter der Steinfliegen, Eintagsfliegen, Köcherfliegen und Libellen.

Laut den Wissenschaftlern wurde die Bedrohung der Artenvielfalt durch Pestizide bisher offenbar unterschätzt.

STUDIE: PESTIZIDE REDUZIEREN DIE ARTENVIELFALT IN GEWÄSSERN DEUTLICH

Einige Pestizide, die derzeit in Europa und Australien im Einsatz sind, können die regionale Artenvielfalt von wirbellosen Tieren in Fließgewässern um bis zu 42 Prozent reduzieren. Das berichten Forscher in den “Proceedings” der US-Akademie der Wissenschaften (PNAS).

Mikhail A. Beketov und Matthias Liess vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig analysierten gemeinsam mit Ben Kefford von der Technischen Universität Sydney und Ralf B. Schäfer vom Institut für Umweltwissenschaften Landau die Auswirkungen von Pestiziden wie Insektiziden und Fungiziden auf den regionalen Artenreichtum von Wirbellosen in Fließgewässern und verwendeten dafür Daten aus Deutschland, Frankreich und Victoria in Australien.

Die veröffentlichte Studie ist eigenen Angaben zufolge die erste Studie überhaupt, die die Auswirkungen von Schadstoffen auf die regionale Biodiversität im Zusammenhang mit den Konzentrationen von Pestiziden und den jeweiligen Artenverlusten untersucht hat.

Pestizide, beispielsweise aus der Landwirtschaft, gehören zwar zu den am besten ökotoxikologisch untersuchten und regulierten Gruppen von Schadstoffen – bisher war aber unbekannt, ob und in welchem Umfang und bei welchen Konzentrationen ihr Einsatz Artenverluste in Gewässern verursacht. Dieser Frage gingen die Forscher nach und verglichen den Artenreichtum an mehreren Standorten – unter anderem in der Hildesheimer Börde bei Braunschweig, in Süd-Victoria in Australien und in der Bretagne in Frankreich.

Dabei untersuchten sie drei verschiedene Ebenen der Pestizidbelastung: unberührt, leicht verunreinigt oder stark verschmutzt. In Europa fanden sie signifikante Unterschiede beim Artenreichtum von Wirbellosen zwischen den Verschmutzungs-Kategorien. Für Australien konnten die Forscher bei verschiedenen Insektengruppen einen Unterschied feststellen, und zwar zwischen den hoch belasteten Standorten einerseits und den unberührten und leicht verunreinigten andererseits.

Nachweislich rangiert der Verlust der Artenvielfalt zwischen den unberührten und stark kontaminierten europäischen Standorten damit auf einem Niveau von 42 Prozent, bei Insektengruppen in Australien ist ein Rückgang von 27 Prozent zu verzeichnen. Wie die Forscher weiter herausfanden, werden die Gesamtverluste in der Biodiversität in erster Linie durch das Verschwinden mehrerer Gruppen von Lebewesen bestimmt, welche speziell anfällig für Pestizide sind.

Dazu gehören vor allem Vertreter der Steinfliegen, Eintagsfliegen, Köcherfliegen und Libellen. Diese Organismen zählen zu den arten- und individuenreichsten Besiedlern der europäischen Flüsse, Bäche und Ströme und sind wichtige Mitglieder der Nahrungskette, bis hin zu Fischen und Vögeln. Sie ermöglichen die biologische Vielfalt der Gewässerlebensräume erst, indem sie als Anzeiger der Wasserqualität für einen regelmäßigen Austausch zwischen Oberflächen- und Grundwasser sorgen

Schutzkonzepte greifen zu kurz

Ein besorgniserregendes Ergebnis der Studie ist, dass die verheerenden Auswirkungen der Pestizidbelastung auf diese Kleinstlebewesen bereits bei Konzentrationen festgestellt wurden, die nach den aktuellen europäischen Vorschriften als unbedenklich gelten.

Die Autoren weisen darauf hin, dass die Verwendung von Pestiziden ein wichtiger Treiber des Verlustes an biologischer Vielfalt ist, und dass die gesetzlich vorgeschriebenen Höchstmengen die Artenvielfalt der wirbellosen Tiere in Fließgewässern nicht ausreichend schützen. Neue Ansätze, die Ökologie und Ökotoxikologie verbinden, werden daher dringend benötigt.

“Die gegenwärtige Praxis der Risikobewertung gleicht leider einer Autobahnfahrt mit verbundenen Augen“, gibt der Ökotoxikologe Matthias Liess zu bedenken. Denn bisher beruhe die Zulassung von Pestiziden nur auf experimentellen Arbeiten im Labor und in künstlichen Ökosystemausschnitten.

Für eine fundierte Bewertung der ökologischen Wirkung dieser chemischen Substanzen müssten die bestehenden Konzepte aber dringend mit der Realität im Freiland abgeglichen werden. „Die neuen Ergebnisse zeigen, dass das Ziel der UN-Konvention zur biologischen Vielfalt, den Artenschwund bis 2020 zu bremsen, gefährdet ist. Pestizide werden immer Wirkungen haben auf Ökosysteme, ganz gleich wie rigide die Schutzkonzepte sind. Aber nur wenn validierte Bewertungskonzepte verwendet werden, kann eine realistische Abwägung erfolgen, welche Ökosysteme auf welchem Niveau geschützt werden müssen.“ Die Bedrohung der Artenvielfalt durch Pestizide wurde bisher offenbar unterschätzt.
Quelle: Gemeinsame Pressemeldung von UFZ und Institut für Umweltwissenschaften Landau
http://www.uni-koblenz-landau.de/landau/aktuelles/archiv-2013/pnasstudie/view

Wir möchten bezgl. des Massenbienensterbens auf unsere weltweite Veranstaltung
"Schwärmt mit am 16.08.2014 zur Rettung der Bienen – Swarm to save the bees"
http://netzfrauen.org/2014/06/05/schwaermt-mit-16-08-2014-zur-rettung-der-bienen-swarm-save-bees/

hinweisen.

Ein Tipp: Im Garten kleine Teiche anlegen, da fühlen sich die Libellen und Frösche wohl. Manchmal reicht auch ein Maurerkübel, mit Wasser, Pflanzen und alte Zweigen füllen. Schon hat man ein kleines Paradies geschaffen, wo sich auch die Vögel baden können.

Wir fordern: Verbot von Pestizide – und verlangen den Artenvielfalt zu schützen.

English: Pesticides reduce regional biodiversity of stream invertebrates

The biodiversity crisis is one of the greatest challenges facing humanity, but our understanding of the drivers remains limited. Thus, after decades of studies and regulation efforts, it remains unknown whether to what degree and at what concentrations modern agricultural pesticides cause regional-scale species losses.

They analyzed the effects of pesticides on the regional taxa richness of stream invertebrates in Europe (Germany and France) and Australia (southern Victoria). Pesticides caused statistically significant effects on both the species and family richness in both regions, with losses in taxa up to 42% of the recorded taxonomic pools. Furthermore, the effects in Europe were detected at concentrations that current legislation considers environmentally protective. Thus, the current ecological risk assessment of pesticides falls short of protecting biodiversity, and new approaches linking ecology and ecotoxicology are needed.
Download Supporting Information (PDF)
http://www.pnas.org/content/suppl/2013/06/12/1305618110.DCSupplemental/pnas.201305618SI.pdf

Netzfrau Doro Schreier


Das könnte Sie auch interessieren:

Mütter protestieren gegen Glyphosat und GVO – Moms Meet with EPA!
http://netzfrauen.org/2014/06/10/monsantos-verflechtungen-zu-us-regierungsstellen-verhindern-einschraenkung-oder-verbot-von-glyhosat/

Schwärmt mit am 16.08.2014 zur Rettung der Bienen – Swarm to save the bees
http://netzfrauen.org/2014/06/05/schwaermt-mit-16-08-2014-zur-rettung-der-bienen-swarm-save-bees/

Studie: Glyphosat verdoppelt das Blutkrebsrisiko (Non-Hodgkin-Lymphom) – Study: Glyphosate Doubles Risk of Lymphoma
http://netzfrauen.org/2014/06/06/studie-glyphosat-verdoppelt-das-risko-dem-non-hodgkin-lymphom-zu-erkranken-study-glyphosate-doubles-risk-lymphoma/

AKTION!! TAKTIEREN IN BERLIN, LOBBYIEREN IN BRÜSSEL – Monsanto und Co. entscheiden mit
http://netzfrauen.org/2014/06/03/monsanto-erhaelt-das-recht-auf-die-entscheidung-ob-gvos-verboten-werden-monsanto-given-right-decisions-ban-gmos/

!TOPP: GVO-Lebensmittel bleibt in Simbabwe verboten – Zimbabwe: GMOs Remain Banned
http://netzfrauen.org/2014/05/29/topp-gvo-lebensmittel-bleibt-simbabwe-verboten-zimbabwe-gmos-remain-banned/
[*/quote*]

Borodor

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 306

http://www.gmo-free-regions.org/gmo-news/news/en/29588/

[*quote*]
News

2014-08-11
Mexico: Co-existence between honey production and GM soybeans is not possible

A small group of beekeepers in Mexico has inflicted a blow on biotech giant Monsanto, which has halted the company’s ambitions to plant thousands of hectares of soybeans genetically modified to resist the company’s pesticide Roundup.

A district judge in the state of Yucatán last month overturned a permit issued to Monsanto by Mexico’s agriculture ministry, Sagarpa, and environmental protection agency, Semarnat, in June 2012 that allowed commercial planting of Roundup-ready soybeans.

The permit authorised Monsanto to plant its seeds in seven states, over more than 253,000 hectares (625,000 acres), despite protests from thousands of Mayan farmers and beekeepers, Greenpeace, the Mexican National Commission for the Knowledge and Use of Biodiversity, the National Commission of Natural Protected Areas and the National Institute of Ecology.

In withdrawing the permit, the judge was convinced by the scientific evidence presented about the threats posed by GM soy crops to honey production in the Yucatán peninsula, which includes Campeche, Quintana Roo and Yucatán states. Co-existence between honey production and GM soybeans is not possible, the judge ruled.

Sweet victory for Mexico beekeepers as Monsanto loses GM permit | the guardian
http://www.theguardian.com/global-development/poverty-matters/2014/aug/08/sweet-victory-beekeepers-monsanto-gm-soybeans

The victory for Mexico beekeepers and Mayan communities - En Positivo
http://enpositivo.com/2014/08/la-victoria-de-los-indigenas-maya/

Mexican Farmers Oppose Expansion of Transgenic Crops
http://www.truth-out.org/news/item/25007-mexican-farmers-oppose-expansion-of-transgenic-crops

Monsanto, líder transgénico que no quiere Yucatán ni Europa
http://www.unionyucatan.mx/articulo/2014/08/04/negocios/monsanto-lider-transgenico-que-no-quiere-yucatan-ni-europa

La justicia mexicana revoca el permiso para sembrar soja transgénica en Yucatán
http://sociedad.elpais.com/sociedad/2014/07/26/actualidad/1406398041_165430.html

Dulce victoria sobre la soya transgénica en Yucatán | Greenpeace Mexico
http://www.greenpeace.org/mexico/es/Noticias/2014/Julio/Dulce-victoria-sobre-la-soya-transgenica-en-Yucatan/
[*/quote*]


Endlich mal eine gute Nachricht.
Logged
Pages: [1]