TG-1 * Transgallaxys Forum 1

Advanced search  

News:



We are Allaxys
We moved our news front to http://www.allaxys.com

The Forum 1 on Transgallaxys.com is only a backup archive!

Twin Update 8.5.2023


Warning to Amazon Data Services Singapore
Warning to Amazon Data Services Japan
Do stop your sabotage or you will be shot!

Pages: [1]

Author Topic: Wie pervers ist das denn!?  (Read 834 times)

Krokant

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 303
Wie pervers ist das denn!?
« on: April 02, 2019, 12:23:00 PM »

"Friede, Freue, Eierkuchen", dieser Dreiklang hallt durch die heiligen Hallen der medizinischen Forschung. Sinn der Medizin ist es nämlich ohne jeden Zweifel, Fröhlichkeit zu verbreiten und dazu vor allem auch Homöopathie einzusetzen.

Homöopathie ist aber Betrug. Und der Versuch, Homöopathie über vorgetäuschte Forschung in den Rang wirksamer Therapiemethoden einzuschmuggeln, ist ebenfalls Betrug. Drahtzieher: die Carstens-Stifung, Essen.

In diesem Zusammenhang ist insbesondere das "Forschungs"ziel "Zudem wird auch die Zahlungsbereitschaft der Teilnehmer untersucht." vor allem juristisch von besonderem Interesse, denn es zeigt, wes Geistes Kind die Täter sind.

Kranke abzocken, darum geht es. Darum, und um nichts anderes.


https://epidemiologie.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc01/epidemiologie/Projekte_de_IntegraMed/Conjoint.pdf

[*quote*]
(DATUM DER ERSTELLUNG: Thu 19 Oct 2017 03:09:20 PM CEST)

Page 1
Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
Bewertung von Behandlungsprozessen – Bestimmung von
Patientenpräferenzen mittels Conjoint Analyse

Zusammenfassung:

Hintergrund

Die Messung von sogenannten intangiblen („nicht greifbaren“) Effekten, wie Lebensqualität, Schmerz und Freude,
ist für medizinische Behandlungsverfahren besonders wichtig. Diese vielfältigen und komplexen Effekte sind
jedoch nur schwer messbar. Es besteht Bedarf bei der Entwicklung von adäquaten Messmethoden.

Ziel

Es soll eine geeignete Methode zur Bestimmung von intangiblen Nutzeneffekten medizinischer
Behandlungsprozesse (z.B. die Zeit des Arztes für den Patienten, das Mitwirken des Patienten am
Heilungsprozess, etc.) entwickelt und umgesetzt werden. Untersucht werden dabei die Behandlungsprozesse der
allgemeinmedizinischen Versorgung, der Homöopathie und der Akupunktur.

Methode

Als gesundheitsökonomische Methode wird die Conjoint Analyse eingesetzt, um die Patientenpräferenzen
hinsichtlich der Behandlungsprozesse in der Allgemeinmedizin, der Homöopathie und der Akupunktur zu
erheben. Zudem wird auch die Zahlungsbereitschaft der Teilnehmer untersucht.

Projektleitung:
Prof. Brinkhaus
Projektkoordination:
Adam, MA

Wissenschaftliche Mitarbeit:
PD Dr. Reinhold

Dr. Teut

Datenmanagement:
Icke
Studiensekretariat:
Cree
Biometrie:
Keller, MSc
Projektdauer:
2016-2017
Projektstand:
Hauptphase

Förderung:
Karl und Veronica Carstens-Stiftung

Publikationen:
[*/quote*]
« Last Edit: April 02, 2019, 12:25:23 PM by Krokant »
Logged
Pages: [1]