Mietmäuler der Eso-Mafia > Mietmäuler der Eso-Mafia
Harald Walach lügt
Julian:
Harald Walach lügt:
https://www.homoeopathie-online.info/homoeopathie-studie-zur-schmerzlinderung-bei-gelenksblutung-von-haemophilie-patienten/
[*quote*]
http://www.homoeopathie-online.info/
Homöopathie-Studie zur Schmerzlinderung bei Gelenksblutung von Hämophilie-Patienten
Posted on 11. April 2019 in Blog-Beiträge, Homöopathie, Studien
Blog-Beitrag von Harald Walach,
Es wird ja immer wieder behauptet, es gäbe keine Forschungsergebnisse zur Homöopathie. Diese Behauptung ist falsch. Um aktuelle Ergebnisse zu illustrieren, werden wir in dieser Reihe eine bunte Mischung aktueller Forschung präsentieren: von Grundlagenforschung über Fallserien bis hin zu neueren klinischen randomisierten Studien. Von diesen gibt es natürlicherweise weniger. Denn sie sind langwierig und teuer.
Allerdings gibt es solche Studien in der homöopathischen Literatur durchaus. Eine andere Reihe „Klassische klinische Studien“, die teilweise auch über den „Forschungsreader“ von WissHom zugänglich sind, besprechen wir parallel in einer anderen Reihe.
Effektivität von Homöopathie zur Schmerzlinderung bei Gelenksblutung bei Hämophilie-Patienten
Kundu, T., Ghosh, K., Shaikh, A., Singh, P., Shaikh, A., Shah, H., et al. (2018). Homeopathic medicine reduces pain and hemarthrosis in moderate and severe hemophilia: A multicentric study. Complementary Medicine Research, 25(5), 306-312.
http://www.karger.com/Article/Abstract/486557
Es gibt manche Situationen, in denen benötigt man keine kontrollierte Studie, um einen klinischen Effekt zu dokumentieren. Das ist in der Regel dann der Fall, wenn die Effekte überdeutlich sind, oder wenn man ziemlich genau weiß, was passieren würde, wenn man nicht behandeln würde. Daher muss keiner eine randomisierte Studie zur Wirksamkeit von Fallschirmen durchführen, wie einmal ein paar Witzbolde in der Weihnachtsausgabe des British Medical Journals angemerkt haben [1]. Auch viele wichtige und lebensrettende Interventionen in der klinischen Medizin wurden nie in einer randomisierten Studie untersucht, z.B. die Wirksamkeit von Penicillin, oder die Nützlichkeit der Schienung gebrochener Knochen, oder Bypassoperationen zur Blutversorgung des Herzens bei verschlossenen Arterien, und andere Interventionen der Chirurgie. Daher ist aus meiner Sicht der allgemeine Ruf nach randomisierten, placebo-kontrollierten Studien als einzige rationale Methode der klinischen Forschung insgesamt ziemlich kurzsichtig. Ich habe dazu an verschiedenen Stellen auch noch eine Reihe Argumente geliefert, auf die ich jetzt nicht eingehe [2].
Die hier besprochene Studie ist eine solche klinische Situation, in der keine randomisierte Studie nötig ist, wenngleich eine ranomisierte Studie vielleicht eine noch klarere Schlussfolgerung zugelassen hätte. In dieser Studie indischer Forscher aus Mumbai, Nashik im Bundesstaat Maharashtra und Surat in Gujarat wurden alle Patienten, die an erblich bedingter Hämophilie – also der Bluterkrankung – litten in die Studie eingeschlossen, die in ihren Krankenhäusern in homöopathischer Betreuung waren. […]
Lesen Sie den vollständigen Beitrag im Homöopathie Forschungs-Blog:
http://www.homöopathie-forschung.info
Referenzen
[1] Smith, G. C. S., & Pell, J. P. (2003). Parachute use to prevent death and major trauma related to gravitational challenge: systematic review of randomised controlled trials. British Medical Journal, 327, 1459-1561.
https://www.bmj.com/content/327/7429/1459
[2] Walach, H., Falkenberg, T., Fonnebo, V., Lewith, G., & Jonas, W. (2006). Circular instead of hierarchical – Methodological principles for the evaluation of complex interventions. BMC Medical Research Methodology, 6(29).
https://bmcmedresmethodol.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-2288-6-29
Ähnliche Beiträge:
Grundlagenforschung: Anti-Entzündlicher Effekt durch Arsenicum Album C200
Interview: Wie aus einer positiven eine negative Homöopathie-Studie wurde
Australische Homöopathie-Studie: „Eine Täuschung der Öffentlichkeit“
Zusammenfassung und Abschluss der Homöopathie-Irrtümer
[*/quote*]
Harald Walach behauptet: "Es wird ja immer wieder behauptet, es gäbe keine Forschungsergebnisse zur Homöopathie. Diese Behauptung ist falsch."
Harald Walach lügt. Natürlich gibt es "Forschungsergebnisse" zur Homöopathie. Aber alle guten Studien sagen, daß Homöopathie nicht wirkt.
Da hat der Webpfuscher von http://www.homoeopathie-online.info gepfuscht:
"Lesen Sie den vollständigen Beitrag im Homöopathie Forschungs-Blog:
http://www.homöopathie-forschung.info "
Die richtige URL lautet nämlich:
https://www.homöopathie-forschung.info/aktuelle-forschung_haemophilie/
Vom Originaltext der "Studie" sieht man leider nur die erste Seite, als Bild, die in dieser Webseite angegeben ist, in welcher die Autoren näher beschrieben sind:
https://www.karger.com/Article/Abstract/486557
[*quote*]
Logo Complementary Medicine Research
Research Article · Originalarbeit
Homeopathic Medicine Reduces Pain and Hemarthrosis in Moderate and Severe Hemophilia: A Multicentric Study
Kundu T. a ·
Ghosh K. b,c ·
Shaikh A. a ·
Singh P. d ·
Shaikh A. e ·
Shah H. d ·
Kumat O. a ·
Kulkarni S. a ·
Kulkarni R. a ·
Nalavade A. a
Author affiliations
a Haemophilia Centre, Nashik Chapter, Nashik, Maharashtra, India;
b National Institute of Immunohaematology, K.E.M Hospital, Parel, Mumbai, India;
c Surat Raktadan Kendra & Research Centre, Surat, Gujrat, India;
d Haemophilia Centre, Mumbai Chapter, Mumbai, Maharashtra, India;
e Haemophilia Centre, Surat Chapter, Surat, Gujrat, India
Keywords: HemophiliaEmergency managementPainPWHHemarthrosisSimiliaRepertorizationInhibitor
Complement Med Res 2018;25:306-312
https://doi.org/10.1159/000486557
Summary
Background:
Hemarthrosis is a common clinical presentation of patients with severe and moderately severe hemophilia. Severe pain, swelling, and loss of function involving knee, ankle, elbow, and shoulder joints are commonly seen. In India, except for paracetamol and some non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs), opiate analgesics are not easily available even in the mainstay of treatment; i.e., factor concentrates are also not available regularly. Hence, there is an unmet need for exploring alternative management strategies in this condition in India.
Objective:
To assess the effect of homeopathic medicines on pain and acute hemarthrosis in hemophilia when factor concentrates are not available and paracetamol in adequate doses proves inadequate.
Patients:
343 patients with hemophilia (PWH) from Nashik, Mumbai, and Surat presenting with hemarthrosis were prescribed homeopathic medicines in addition to paracetamol and RICE (rest, immobilization, cold application, and elevation). They were assessed using standard techniques.
Results:
1,679 episodes of hemarthrosis in major joints were encountered between December 2007 and March 2014, in 343 patients. In 1,580 of the 1,679 hemarthrosis episodes (94.1%), bleeding/inflammation was arrested and pain relieved with homeopathic medication. Additional factor concentrate was required in 99 patients (4.48%). The mean pain score improved from 6.88 ± 2.118 to 1.5 ± 0.34 over 6-24 h following the homeopathic medicines (p < 0.0001). The swellings were also substantially reduced (p < 0.001). The number of joint bleeds per month was reduced significantly under the influence of therapy (p < 0.0001), showing the long-term disease-modifying effect of the treatment.
Conclusion:
Homeopathic medicines without factor concentrates appeared to reduce bleeding and pain in PWH presenting with hemarthrosis and could have influenced the long-term frequency of bleeding.
© 2018 S. Karger GmbH, Freiburg
Literatur
Ghosh K: Management of haemophilia and its complications in developing countries. Clin Lab Haematol 2004;26:243-251.
External Resources
Pubmed/Medline (NLM)
Crossref (DOI)
Riley R, Witkop M, Helman E, Akins S: Assessment and management of pain in haemophilia patients. Haemophilia 2011;17:839-845.
External Resources
Pubmed/Medline (NLM)
Crossref (DOI)
World Federation of Haemophilia (WFH): Guidelines for the Management of Haemophilia. Montreal, WFH, 2005.
Ghosh K, Shetty S, Jijana F, Mohanty D: Role of epsilon aminocaproic acid in the management of haemophilic patients with inhibitor. Haemophilia 2004;10:58-62.
External Resources
Pubmed/Medline (NLM)
Crossref (DOI)
Jadhav U, Mukherjee K, Thakur H: Usage of complementary and alternative medicine among severe haemophilia A patients in India. J Evid Based Complementary Altern Med 2013;18:191-197.
Kundu T, Shaikh A, Kutty A, et al: Homoeopathic medicines substantially reduce the need of clotting factor concentrates in severe haemophilia patients. Homoeopathy 2012;101:38-43.
External Resources
Pubmed/Medline (NLM)
Crossref (DOI)
Allen TF: Handbook of Materia Medica and Homoeopathic Therapeutics. New Delhi, BJain Publishers, 2008, pp 530ff.
Blackwood AL: A Manual of Materia Medica, Therapeutics and Pharmacology with Clinical Index. New Delhi, BJain Publishers, 1992, p 357.
Murphy R: Lotus Materia Medica, ed 3. New Delhi, BJain Publishers, 2003, p 887.
Bhanja KC: Master Key to Homomoeopathic Materia Medica, ed 2. Calcutta, National Homoeo Laboratory, 1963.
Phatak SR: Materia Medica of Homoeopathic Medicines. New Delhi, Indian Books and Periodicals Publishers, 2007.
Miller G: Remedy Relationship Chart. New Delhi, BJain Publishers, 2002.
Kent JT: Repertory of Homoeopathic Materia Medica, ed 6. New Delhi, BJain Publishers, 2004.
Robert HA: Susceptibility; in Robert HA: The Principles and Art of Cure by Homoeopathy. New Delhi, BJain Publishers, 2003, Chapter 17.
Ghosh K, Joshi SH, Shetty S, et al: Transfusion transmitted diseases in haemophiliacs from western India. Indian J Med Res 2000;112:61-64.
External Resources
Pubmed/Medline (NLM)
Wong Baker Faces Foundation. www.WongBakerFaces.org.
Kundu T, Shaikh T, Singh P, et al: Management of acute bleeding in severe haemophilia using homeopathic medicines: a multicentric case series. J Homeop Ayurv Med 2015;4:180.
Van Herwaarden N, Van Den Bemt BJF, Wientjes MHM, et al: Clinical utility of therapeutic drug monitoring in biological disease modifying anti-rheumatic drug treatment of rheumatic disorders: a systematic narrative review. Expert Opin Drug Metab Toxicol 2017;13:843-857.
External Resources
Pubmed/Medline (NLM)
Crossref (DOI)
Holstein K, Klamroth R, Richards M, et al: Pain management in patients with hemophilia: a European survey. Haemophilia 2012;18:743-752.
External Resources
Pubmed/Medline (NLM)
Crossref (DOI)
Auerswald G, Dolan G, Duffy A, et al: Pain and pain management in hemophilia. Blood Coag Fibrinol 2016;27:845-854.
External Resources
Pubmed/Medline (NLM)
Crossref (DOI)
Astermark J, Donfield SM, DiMichele D, et al: A randomized comparison of bypassing agents in haemophilia complicated by inhibitor: the FEIBA Novoseven Comparative (FENOC) study. Blood 2007;109:546-551.
External Resources
Pubmed/Medline (NLM)
Crossref (DOI)
Article / Publication Details
First-Page Preview
Abstract of Research Article · Originalarbeit
Published online: May 29, 2018
Issue release date: October 2018
Number of Print Pages: 7
Number of Figures: 3
Number of Tables: 6
ISSN: 2504-2092 (Print)
eISSN: 2504-2106 (Online)
For additional information: https://www.karger.com/CMR
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.
[*/quote*]
Diesen Punkt sollte man sich immer ansehen: "Author affiliations". Meist sind nur die Namen angegeben. Wichtig sind aber die Orte und "Arbeitsstätten". In diesem Fall sind es allesamt Inder in Indien. Das ist ein ganz schlechtes Zeichen, denn Inder in Indien pfuschen und fälschen und betrügen gerade bei Homöopathie in einem irren Tempo und noch irrerem Umfang und mit einer noch irreren Dreistigkeit. Wie in diesem Fall auch...
Aber wir sind ja bei Walach, der als ganz großer Lehrer (war mal Professor, was aber leider nicht viel besagt) uns vorlügt, daß Homöopathie wirkt.
Das ist sein langer Text, in dem wegen der Übersichtlichkeit der Zitate Nummern eingehängt sind:
https://www.homöopathie-forschung.info/aktuelle-forschung_haemophilie/
[*quote*]
Informationen zur Forschung in der Homöopathie – Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie
Aktuelle Forschungsergebnisse
5. April 2019 Harald Walach Klinische Forschung
Es wird ja immer wieder behauptet, es gäbe keine Forschungsergebnisse zur Homöopathie. Diese Behauptung ist falsch. {1} Um aktuelle Ergebnisse zu illustrieren, werden wir in dieser Reihe eine bunte Mischung aktueller Forschung präsentieren: von Grundlagenforschung über Fallserien bis hin zu neueren klinischen randomisierten Studien. Von diesen gibt es natürlicherweise weniger. Denn sie sind langwierig und teuer.
Allerdings gibt es solche Studien in der homöopathischen Literatur durchaus. Eine andere Reihe „Klassische klinische Studien“, die teilweise auch über den „Forschungsreader“ von WissHom zugänglich sind, besprechen wir parallel in einer anderen Reihe.
Effektivität von Homöopathie zur Schmerzlinderung bei Gelenksblutung bei Hämophilie-Patienten
Harald Walach
Kundu, T., Ghosh, K., Shaikh, A., Singh, P., Shaikh, A., Shah, H., et al. (2018). Homeopathic medicine reduces pain and hemarthrosis in moderate and severe hemophilia: A multicentric study. Complementary Medicine Research, 25(5), 306-312.
https://www.karger.com/Article/Abstract/486557
{2}
Es gibt manche Situationen, in denen benötigt man keine kontrollierte Studie, um einen klinischen Effekt zu dokumentieren. {3} Das ist in der Regel dann der Fall, wenn die Effekte überdeutlich sind, oder wenn man ziemlich genau weiss, was passieren würde, wenn man nicht behandeln würde. Daher muss keiner eine randomisierte Studie zur Wirksamkeit von Fallschirmen durchführen, wie einmal ein paar Witzbolde in der Weihnachtsausgabe des British Medical Journals angemerkt haben [1]. Auch viele wichtige und lebensrettende Interventionen in der klinischen Medizin wurden nie in einer randomisierten Studie untersucht, z.B. die Wirksamkeit von Penicillin, oder die Nützlichkeit der Schienung gebrochener Knochen, oder Bypassoperationen zur Blutversorgung des Herzens bei verschlossenen Arterien, und andere Interventionen der Chirurgie. Daher ist aus meiner Sicht der allgemeine Ruf nach randomisierten, placebo-kontrollierten Studien als einzige rationale Methode der klinischen Forschung insgesamt ziemlich kurzsichtig. Ich habe dazu an verschiedenen Stellen auch noch eine Reihe Argumente geliefert, auf die ich jetzt nicht eingehe [2].
Die hier besprochene Studie ist eine solche klinische Situation, in der keine randomisierte Studie nötig ist, wenngleich eine ranomisierte Studie vielleicht eine noch klarere Schlußfolgerung zugelassen hätte. In dieser Studie indischer Forscher aus Mumbai, Nashik im Bundesstaat Maharashtra und Surat in Gujarat wurden alle Patienten, die an erblich bedingter Hämophilie – also der Bluterkrankung – litten in die Studie eingeschlossen, die in ihren Krankenhäusern in homöopathischer Betreuung waren. Dazu muss man wissen: Die Erkrankung ist erblich und kann nicht geheilt werden. Es können allenfalls Symptome gelindert werden und durch Plasmagaben von Gerinnungsfaktoren akute Probleme so behandelt werden, dass die Patienten nicht sterben bzw. dass innere Blutungen gestoppt werden. Probleme treten auf, wenn etwa Blutungen in die Gelenke auftreten und keine sofortige Plasmagabe zur Verfügung steht. Wenn ein Mensch mit normalen Gerinnungsfaktoren eine dumme Bewegung macht oder sich stößt, hat er vielleicht eine Mikroverletzung in einem Gelenk oder Band mit einer kleinen Blutung, die aber sofort zum Stillstand kommt. Wenn das bei einem Bluter passiert, dann fliesst sehr lange Blut und löst natürlich Entzündungen und Schmerzen aus. Klassische Entzündungshemmer sind dort oft nicht sinnvoll, weil sie das Problem schlimmer machen. Opiate sind auch nur bedingt nützlich, weil man nicht dauernd zu Opiaten greifen will. In Indien kommt erschwerend hinzu, dass nicht immer Plasmakonzentrate zur Akutbehandlung genau dann vorhanden sind, wenn sie gebraucht werden. Daher wird in Indien durchaus auch in solchen relativ schweren Erkrankungsfällen Homöopathie verwendet.
Da in Indien Homöopathie durch das Gesundheitsministerium gestützt und verbreitet wird – unter dem ministeriumseigenen Department AYUSH (das ist eine Abkürzung für Ayurveda, Yoga, Unani, Siddhi, Homeopathy, also die fünf in Indien anerkannten traditionellen Heilweisen) – gibt es dort auch staatliche Krankenhäuser und Ambulanzen, die sie anwenden. Meistens, das muss man auch sagen, ist es in Indien eine Medizin der armen Leute, weil Homöopathie eben billig ist.
In der hier vorliegenden Studie wurden nun retrospektiv alle in einem Krankenhaus in Behandlung befindlichen Hämophilie-Kranke eingeschlossen, deren Episode von Einblutung in ein Gelenk nicht durch konventionelle Mittel behandelt werden konnten, entweder weil es keine Plasmaprodukte gab oder weil die Patienten aus anderen Gründen keine konventionelle Behandlung hatten. Alle Patienten waren genetisch getestete Hämophilie-Patienten, also echte Bluter-Kranke.
Insgesamt 343 Patienten von ursprünglich 430 durchgesehenen gingen in die Analyse ein. 23 Patienten hatten vorher anderswo Plasmafaktoren erhalten; bei weiteren 38 Fällen waren die Daten unvollständig und bei 26 Patienten hatte keinerlei Gelenksblutung vorgelegen. 287 von den eingeschlossenen Patienten hatten eine schwere und 56 eine mässig schwere Hämophilie. Insgesamt 1.679 Blutungsepisoden waren die Datenbasis. Die Patienten hatten im Durschnitt 6.9 Gelenksblutungen pro Monat und wurden homöopathisch behandelt. Schwellungen und Untersuchungen von Schmerzen wurden von unabhängigen allopathischen Ärzten dokumentiert.
Die homöopathische Behandlung erfolgte dreistufig: alle Patienten bekamen Hamamelis in der Urtinktur zur äusserlichen Anwendung, um die Blutung zu stillen. Ausserdem bekamen alle eine homöopathische Akutverordnung und danach eine homöopathische Konstitutionsverordnung. Die Idee bei der Akutverordnung ist natürlich, dass das akute Geschehen kontrolliert werden soll, und zwar möglichst rasch. Und die Konstitutionsverordnung soll nach Möglichkeit die Gefahr weiterer Blutungen reduzieren oder die Konstitution so gut als möglich stärken. Die homöopathischen Arzneimittel die dort verwendet wurden sind sehr vielfältig. Bryonia, das Arzneimittel mit der Modalität „Schmerz, verschlimmert durch kleinste Bewegung“ und Rhus toxicodendron, das Arzneimittel das bei Bänderzerrungen sehr hilfreich sein kann, weil es starke Schmerzen in Gelenken hat die langsam duch Bewegung gebessert werden, waren dabei die häufigsten akuten Verordnungen und ansonsten die typischen homöopathischen Konstitutionsmittel. Neben Lachesis waren das Calcium carbonicum, Sulphur, Arsenicum album, Lycopodium, Calc. fluoratum, Nux vomica und Ruta, um nur die häufigeren zu nennen. Alle wurden in C200 oder C1.000 (oft auch als „M“ abgekürzt) gegeben. {5}
Nach einem halben Jahr waren die Gelenksblutungen mit 2.9 pro Monat verlgichen mit den 6.9 zu Beginn deutlich weniger. Die Effekte waren in der Regel schon nach 6 Stunden sichtbar und nach 48 Stunden deutlich. Die Schwellungen hatten nach 24 Stunden um 1,1 (beim Knöchel) bis 3,1 cm abgenommen. Die Schmerzen nahmen ab von durchschnittlich 6,1 (Knie) bis 8,4 (Schulter) auf einer numerischen Ratingskala zu Beginn der Behandlung (die von 0 bis 10 reicht) auf 1,5 (Knie) und 1,7 (Schulter); bei den anderen Gelenken waren die Schmerzen noch besser. Insgesamt 3,9% bis 6,8% der Patienten waren als Therapieversager kategorisiert, also als solche, die nach 48 Stunden weniger als 50% Verbesserung erlebt hatten.
Es wäre nun natürlich schön, wenn man eine Kontrollgruppe hätte, bei der mit Gerinnungsfaktor behandelt worden wäre oder alle Patienten nach Einsatz des Gerinnungsfaktors entweder mit Homöopathie oder anders weiterbehandelt worden wären. Dann hätten wir einen wirklich klaren Vergleichsstandard. Aber auch so zeigt uns die Studie: homöopathische Behandlung kann offenbar einen positiven Einfluß auf innere Blutung und die damit verbundenen Entzündungs- und Schmerzprozesse nehmen und offenbar auch langfristig die Tendenzen beeinflussen. {4}
Das soll nun natürlich kein Aufruf sein, Plasmabehandlungen einzustellen. Wir erinnern uns: in Entwicklungsländern ist Plasmabehandlung nicht überall und immer möglich. Hier stellt Homöopathie eine günstige und klinisch effektive Ergänzung bereit, wenn und solange keine Plasmabehandlung möglich ist oder nicht verwendet werden kann. Die große Zahl der Patienten, die Konsistenz der Ergebnisse und der relativ deutliche klinische Effekt scheinen mir durchaus interessant zu sein, vor allem weil bei dieser Erkrankung Alternativerklärungen – Placebo-Effekte, natürliche Verbesserungen, Spontanverläufe – eher unwahrscheinlich sind als Erklärungsmodelle.
Referenzen
[1] Smith, G. C. S., & Pell, J. P. (2003). Parachute use to prevent death and major trauma related to gravitational challenge: systematic review of randomised controlled trials. British Medical Journal, 327, 1459-1561.
https://www.bmj.com/content/327/7429/1459
[2] Walach, H., Falkenberg, T., Fonnebo, V., Lewith, G., & Jonas, W. (2006). Circular instead of hierarchical – Methodological principles for the evaluation of complex interventions. BMC Medical Research Methodology, 6(29).
https://bmcmedresmethodol.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-2288-6-29
Walach, H., & Loef, M. (2015). Using a matrix-analytical approach to synthesizing evidence solved incompatibility problem in the hierarchy of evidence. Journal of Clinical Epidemiology, 68, 1251-1260.
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0895435615003212
Bild
H. Walach
[...]
Schlagwörter
Additive Homöopathie Antibiotika Arzneimittel Atemwegsinfekte Ausgangswahrscheinlichkeit Cochrane Depression EASAC Empirie Evidenz Fallbericht Forschung Irrtümer Kampagne Kausalität Kosten Medien Metaanalysen Nebenwirkung NHMRC Placebo Potenzierung Randomisierte Studie Selbstheilungskräfte Skeptiker spezifische Wirkung Studien Umsatz Wirksamkeit Ählichkeitsprinzip Öffentlichkeit
[*/quote*]
{1}
"Es wird ja immer wieder behauptet, es gäbe keine Forschungsergebnisse zur Homöopathie. Diese Behauptung ist falsch." Das ist gelogen. Siehe oben.
{2}
"Kundu, T., Ghosh, K., Shaikh, A., Singh, P., Shaikh, A., Shah, H., et al. (2018). Homeopathic medicine reduces pain and hemarthrosis in moderate and severe hemophilia: A multicentric study. Complementary Medicine Research, 25(5), 306-312.
https://www.karger.com/Article/Abstract/486557 "
INDER! Siehe das Original!
Daß indische Homöopathie und Fälschung ein Synonym ist, sagt Walach natürlich nicht.
{3}
"Es gibt manche Situationen, in denen benötigt man keine kontrollierte Studie, um einen klinischen Effekt zu dokumentieren."
Das ist wirklich dreist: Da wird eine "Studie" durchgeführt OHNE Kontrollgruppe, und was macht Walach? Er albert herum. Das ist keine Wissenschaft, das ist nicht wissenschaftlich, sondern das ist Mist!
Was für ein Mist das in Indien war, sehen wir noch. Es ist ist schlimmer als befürchtet.
{4}
"Es wäre nun natürlich schön, wenn man eine Kontrollgruppe hätte"... Ach!? Erst herumalbern und dann sagen, daß es doch besser wäre, wenn...? Was für eine Blamage!
{5}
Hier kommen wir zu einer wahren Orgie an Lüge, Fälschung und Betrug:
"Die homöopathische Behandlung erfolgte dreistufig: alle Patienten bekamen Hamamelis in der Urtinktur zur äusserlichen Anwendung, um die Blutung zu stillen.
Ausserdem bekamen alle eine homöopathische Akutverordnung
und danach eine homöopathische Konstitutionsverordnung."
Das muß man in diese 3 Phasen zerlegen.
2. Phase:
"Die Idee bei der Akutverordnung ist natürlich, dass das akute Geschehen kontrolliert werden soll, und zwar möglichst rasch." Und womit!? Das sagt Walach nicht.
3. Phase:
"Und die Konstitutionsverordnung soll nach Möglichkeit die Gefahr weiterer Blutungen reduzieren oder die Konstitution so gut als möglich stärken."
Wann wurde diese Phase der "Behandlung" begonnen und wann endete sie und womit wurde sie überhaupt durchgeführt? Das sagt Walach nicht.
Die homöopathischen "Arzneimittel":
" Die homöopathischen Arzneimittel die dort verwendet wurden sind sehr vielfältig. Bryonia, das Arzneimittel mit der Modalität „Schmerz, verschlimmert durch kleinste Bewegung“ und Rhus toxicodendron, das Arzneimittel das bei Bänderzerrungen sehr hilfreich sein kann, weil es starke Schmerzen in Gelenken hat die langsam duch Bewegung gebessert werden, waren dabei die häufigsten akuten Verordnungen und ansonsten die typischen homöopathischen Konstitutionsmittel."
Die "typischen"? Welche sind denn die "typischen"?
"Neben Lachesis waren das Calcium carbonicum, Sulphur, Arsenicum album, Lycopodium, Calc. fluoratum, Nux vomica und Ruta, um nur die häufigeren zu nennen." Nur die "häufigeren"!? Also schon wieder schlampig und ohne genaue Angabe, WAS DENN gegeben wurde! Das ist keine Wissenschaft, das ist nicht wissenschaftlich, das ist Mist!
Jetzt, endlich, eine Angabe zur Dosierung: "Alle wurden in C200 oder C1.000 (oft auch als „M“ abgekürzt) gegeben." Halt, stop! Das ist KEINE ausreichende Angabe! Die Verdünnung ist hyper-Universen-astronomisch, 1 Molekül auf wieviel Milliarden Universen? Und dann auch noch ohne Angabe, wie oft diese "Dosis" gegeben wurde. Aber das ist sowieso egal, weil bei dieser Verdünnung das Zeug völlig wirkungslos ist, egal, was die Homöopathieverbrecher sagen. Es ist wirkungslos und es ist Pfusch und Betrug an Kranken.
Was in der 2. Phase gegeben wurde, erfährt man nicht, weder die Mittel noch deren Verdünnung noch deren Dosierung.
Was in der 3. Phase gegeben wurde, erfährt man nur teilweise, und über die Dosierung gar nichts. Aber das ist egal, weil das Ganze sowieso ein Betrug mit wirkungslosem Wasser ohne wirksamem Inhalt.
Das ist aber nicht alles. Da ist nämlich noch die 1. Phase:
"Die homöopathische Behandlung erfolgte dreistufig: alle Patienten bekamen Hamamelis in der Urtinktur zur äusserlichen Anwendung, um die Blutung zu stillen."
URTINKTUR! Das ist KEINE Homöopathie, sondern Betrug.
Wenn die Inder pfuschen, fälschen und betrügen, was muß man dann fragen? Man muß fragen, ob Walach das erkennt oder nicht. Erkennt er es nicht, hat er von Homöopathie keine Ahnung. Erkennt er es, verschweigt aber, daß das keine Homöopathie ist, dann lügt er.
Und!? Das Wort "Urtinktur" verwendet Walach nur ein einziges Mal. In diesem Satz:
"Die homöopathische Behandlung erfolgte dreistufig: alle Patienten bekamen Hamamelis in der Urtinktur zur äusserlichen Anwendung, um die Blutung zu stillen."
Quod erat demonstrandum.
Herr Staatsanwalt, Ihr Zeuge!
Moment! Halt! Wir sind noch nicht fertig. Da sind nämlich noch 2 Punkte.
1.
"Nach einem halben Jahr waren die Gelenksblutungen mit 2.9 pro Monat verlgichen mit den 6.9 zu Beginn deutlich weniger."
Von wirklich vernünftig geheilt oder auch bloß vernünftig behandelt kann demnach keine Rede sein. Von 6.9 Blutungen pro Monat runter auf 2.9 ist zwar eine Verbesserung, aber keine ausreichende, schon gar nicht NACH EINEM HALBEN JAHR!
Der 2. Punkt ist der Killer:
2.
"343 patients with hemophilia (PWH) from Nashik, Mumbai, and Surat presenting with hemarthrosis were prescribed homeopathic medicines in addition to paracetamol and RICE (rest, immobilization, cold application, and elevation). They were assessed using standard techniques."
"Additional factor concentrate was required in 99 patients (4.48%)".
Erstens sind es 343 Patienten und von denen haben 99 ein "factor concentrate" (ein Mittel zur Blutgerinnung) bekommen. 99 von 343 sind aber keine 4,48% !
Die Studie sollte doch feststellen, wie gut man ohne diese Mittel zur Blutgerinnung auskommt. Man hat aber fast einem Drittel der Patienten doch so ein Mittel gegeben. Damit ist die Studie hinfällig, mindestens für diese 99 Patienten.
Aber die Studie ist sowieso und überhaupt und vollständig Betrug, weil da noch dies ist: "were prescribed homeopathic medicines in addition to paracetamol and RICE (rest, immobilization, cold application, and elevation). They were assessed using standard techniques."
Die homöopathischen Mittel wurden ZUSÄTZLICH zu einer "Standardbehandlung" der konventionellen Medizin gegeben, die besteht in
"paracetamol and RICE (rest, immobilization, cold application, and elevation)"
Das ist PARACETAMOL und RUHE, STILLLIEGEN, KÜHLUNG und HOCHLEGEN. Wenn man sonst nichts hat, vor allem keine (oder fast keine) Blutgerinnungsmittel, dann hat man nichts. Genau das ist die Situation in Indien. Und dann betrügt man die Kranken mit Homöopathie.
Das einzige, was Blutern bei Blutungen wirklich hilft, sind Blutgerinnungsmittel. Alles andere ist eine Notlösung (Hinlegen und warten auf den Tod) oder glatter Betrug (wie, in dem Fall, Homöopathie).
Um das festzustellen, braucht man keine komplizierte Statistik und keine p-Werte und anderen elaborierten Angeberkram, sondern bloß ein bißchen Nachdenken und Ehrlichkeit. Beides kann man von Homöopathen nicht erwarten, weder das eine noch das andere. Warum nicht? Weil Homöopathie der Inbegriff des Betrugs in der Medizin ist. Eben das sehen wir hier. Die Methode, zu einer konventionellen Behandlung der wissenschaftlichen Medizin ZUSÄTZLICH Homöopathie zu geben, ist typisch für die Betrügerszene. Wobei man unterscheiden muß zwischen denen, die den Betrug durchführen, und jenen, die ihn mindestens durch Schweigen decken. Und dann sind da natürlich noch die, die ihn sogar fördern. Zum Beispiel angebliche Wissenschaftler, die den Betrug als Beweis für die Wirksamkeit der Homöopathie propagieren.
Homöopathie ist ein Milliardengeschäft. Kein Wunder, daß es bei Medizinbetrügern so beliebt ist.
Krant:
Macht mal was.
https://kure.hypotheses.org/853
[*quote*]
Kultur/Reflexion
Philosophische, kultur- und sozialwissenschaftliche sowie künstlerische Beiträge
Springe zum Inhalt
StartseiteÜber das Blog Impressum
Kultur/Reflexion
Corona IV: „Corona Krise“: Die Macht der lügenden Bilder
1 Antwort
Harald Walach
Meine These lautet: Wir haben es in der sog. „Corona-Krise“ nicht mit einer speziellen medizinischen Krise zu tun, sondern mit einer Krise der kulturellen Kommunikation, ausgelöst durch oberflächliche Information, die durch falsche Bilder illustriert und damit zu einer kaum mehr zu verändernden Faktizität wurde. Die Bilder lügen – sowieso und generell – und in diesem Falle sogar noch dreister. Wie komme ich darauf? Folgen Sie mir durch drei imaginäre und ein echtes Bildszenarien in ihrer inneren Bebilderung, die von der philosophischen Tradition „Imagination“ oder „Anschauung“ genannt wird.
Die Szenarien – Die Macht der Bilder
Das erste Bild: Stellen Sie sich vor die täglichen Abendnachrichten beginnen Woche um Woche, Tag für Tag, mit Bildern von verhungernden Kindern. Hier ein paar aus dem Tschad, da ein paar aus Armenvierteln in Asien, oder aus dem Jemen. Immer wieder die aufgeblähten Bäuche, die glasigen, manchmal noch fragenden, aber immer traurigen Augen. Vielleicht sogar eine Serie, wo ein Kamerateam einem Kind, Tag um Tag, bis auf die Totenbahre folgt. Im Ticker des Fernsehens nicht der Dax und seine Aktienkurse, sondern die Todeszahlen durch Hunger in verschiedenen Ländern. Und das nicht einmal, sondern täglich, immer, als erstes. Schlagzeile: Die Hungerkrise – schon wieder Kinder an Hunger verstorben in unserer Welt des Überflusses. Was wäre die politische, die lebensweltliche Konsequenz für uns in der Bundesrepublik Deutschland?
Das zweite Bild: Stellen Sie sich vor, statt der hungernden Kinder wären sterbende, alte und einsame Menschen in einem Altenheim das tägliche Thema Nummer eins der Abendnachrichten. Ich selber sehe jeden Tag von meinem Schlafzimmerfenster in ein Altenheim in unserem Haus. Nachts, wenn es dunkel wird, brennt dort das Licht, alte Menschen liegen im Bett – das tun sie auch unter Tags. Niemand ist bei ihnen. Sie liegen einfach dort und warten auf den Tod. Tag für Tag, Nacht für Nacht. Wie viele das in Deutschland sind, weiß ich nicht. Aber ich gehe davon aus, dass es Zig-Tausende, wenn nicht Hundertausende sind. Eine drückende Realität, um die sich niemand groß kümmert, solange die Rentenversicherung für Pflegepersonal und die privaten Haushalte für die Hauspflegerinnen aus der Slowakei und Polen zahlen können. Was, wenn diese Realität plötzlich zur wichtigsten Nachricht aufrücken würde? Wie würde sich das politische und tägliche Leben der Deutschen ändern?
Das dritte Szenario: Wir schreiben das Jahr 2020. Eine Grippewelle geht über die Welt, wieder einmal, wie jedes oder jedes zweite Jahr. Wir stellen in epidemiologischen Surveillance Daten fest, es sterben ungefähr so viele Leute wie sonst auch. Kein Grund zur Aufregung also. Der einzige Unterschied: dieses Mal gibt es vermehrt Lungenentzündungen bei alten Menschen. Nicht mehr kranke Kinder, nicht mehr Krankschreibungen in Betrieben, nicht mehr Chaos als sonst bei einer Grippewelle. Bis einer, ganz am Ende der Grippewelle, einen Erreger isoliert, den wir bisher nicht kannten und einen Test entwickelt. Nur, dann ist die Welle schon vorbei und irgendwer sagt am Ende der Abendnachrichten: „Diese Grippewelle war anders als frühere nicht von einem echten Influenza-Virus ausgelöst, sondern von einem speziellen Erreger der Familie der Corona-Viren, den wir bisher nicht kannten. Mittlerweile arbeiten einige Firmen daran, einen Impfstoff zu entwickeln. Vielleicht wird er schon nächste Saison, spätestens übernächste Saison in den Grippe-Impfcocktail gerührt werden.“ Na schön, dann kann ich ja jetzt zum Skatspielen gehen, denke ich mir, und schalte den Fernseher aus.
Das echte Bild: In Italien sterben 2020 alte Menschen im Altenheim. Das ist eigentlich nichts Besonderes. Das tun sie täglich, auch bei uns, und keinen kümmert es. Warum kümmert es uns auf einmal? Ein neuartiger Bösewicht, heißt es, ein Virus aus der Familie der Corona-Viren, ist schuld am Tod. Jetzt wird es plötzlich interessant. Die Menschen, die sonst an einer Lungenentzündung verstorben wären, oder an den Folgen eines Schlaganfalls, an einer Herzinsuffizienz, die nicht mehr korrigierbar ist oder an einer Sepsis, weil ihr Immunsystem nicht mehr funktioniert, sie sind plötzlich an einer Virus-Erkrankung gestorben. Und plötzlich, so suggerieren die Bilder und der Text, wird dieses Virus zum Bösewicht, der auch Dich und mich plötzlich, über Nacht, zu einem 90-Jährigen Patienten mit beidseitiger, unkorrigierbarer Lungenentzündung machen kann.
Wir deuten im Kino das Abfeuern einer Pistole im ersten Bild und das Umfallen einer Person im zweiten Bild kausal fehl – der Verbrecher hat den Unschuldigen erschossen. Darauf beruht die Macht der bewegten Bilder. Das passiert jetzt fatalerweise auch. Wir deuten den bildhaften Zusammenhang zweier Ereignisse kausal, genauer gesagt, die bewegten Nachrichten tun das und wir folgen ihnen bereitwillig in eine noch nie dagewesene gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Eiszeit, wie die Lemminge, die in ihren Untergang laufen, oder die Büffel, die einst ihren Herdenführern hinterhergelaufen sind und von einem kleinen Haufen jagender Indianer über die Klippen in den Abgrund getrieben wurden. Zwei Drittel der Deutschen sind zufrieden mit dem Krisenmanagement der Regierung. Welche Krise? Welches Management, frage ich?
Die Fakten
Ein Blick in die überall verfügbaren Fakten zeigt: irgendetwas stimmt hier nicht mit dem Krisenszenarium. Die offizielle Mortalitätsstatistik der europäischen Union zeigt keinerlei Exzess-Mortalität, wie die Epidemiologen sagen, also außergewöhnliche Sterblichkeitsraten verglichen mit den gleichen Monaten in früheren Jahren. Nicht in Europa, nicht in Italien, nicht in Deutschland. Jedes Jahr, so belegen die Statistiken des Robert-Koch-Instituts, sterben ungefähr 20.000 bis 25.000 Menschen infolge der Grippewelle. Das sind „Exzesstodesfälle“, also Menschen, die aufgrund der Komplikationen mit der Grippe gestorben sind, nicht unbedingt Grippetote. Das ergibt, je nachdem eine sogenannte Case-Fatality-Rate, also eine fallbezogene Sterblichkeit von etwa 4% aller mit Grippe schwer erkrankten Menschen. Folgt man den Daten des European Centers for Disease Prevention and Control (ECDC) dann liegt die derzeitige weltweite Case-Fatality Rate bei 4.7% und damit nicht sonderlich anders als bei einer normalen Grippewelle. Das ECDC stuft die Gefährlichkeit dieses neuen Erregers als „moderat“ ein. Er ist nur für die alten, über 75-Jährigen mit vorbestehender Krankheit, wirklich gefährlich. Eine kürzliche Publikation aus China hat diese Case-Fatality Rate bestätigt.1 Eine Analyse der italienischen Daten zeigt, wodurch die scheinbar höheren Todesfälle in Italien zustande kommen: Dort wurden vor allem Schwerkranke und Risikofälle getestet. Jeder der stirbt und bei dem vorher oder nachher ein positiver Covid-19-Test gemacht wurde, zählt als Corona-Toter. Und in Italien sind anders als in China sehr viel mehr alte Menschen in den Statistiken registriert – weil Italien eine ältere Bevölkerung hat und weil dort mehr getestet wurde.2 John Ioannidis, der vielleicht weltweit meistzitierte Epidemiologe aus Stanford erklärt in einem Beitrag, warum das so ist: Die Testungshäufigkeit in verschiedenen Ländern ist extrem unterschiedlich. Wenn viel getestet wird, wie in Korea, oder auch der Bundesrepublik im Vergleich zu europäischen Ländern, dann tauchen viele Fälle auf und die Anzahl der Todesfälle zu den Infektionsfällen ist niedriger. Wo viel getestet wird, liegt sie aktuell im unteren Promillebereich, vermutlich um die 4 bis 7 Promille, also um eine Zehnerpotenz niedriger als die derzeit kolportierten Zahlen. Dabei sind auch diese Testungen nicht aussagekräftig: Die Tests sind alles andere als zuverlässig. Wir testen nur einen Bruchteil der Bevölkerung und das sehr unsystematisch, so dass wir kein repräsentatives Bild haben. Wenn wir so testen würden, wie die Meinungsforscher jede Woche nach der politischen Wählermeinung fragen, hätten wir vermutlich eine sehr viel höhere Zahl von bereits infizierten Fällen und damit eine sehr viel geringere Verhältniszahl von schwer erkrankten Menschen und eine noch viel kleinere proportionale Anzahl von Todesfällen, die mit dem Virus in Verbindung gebracht werden können. Wohl gemerkt: in Verbindung gebracht werden können. Denn Menschen sterben irgendwann. Meistens, wenn sie sehr alt, sind, an entweder bestehenden Organerkrankungen oder opportunistischen Infektionen. Meine Mutter starb im Alter von 81 Jahren an einer Lungenentzündung. Sie hatte Alzheimer. Ob die Lungenentzündung von einem Influenza-Virus, einer Pneumokokkeninfektion oder einem Corona-Virus verursacht wurde, hat niemand untersucht. Starb sie an Demenz (steht auf dem Totenschein)? An Grippe? An Pneumokokken? An einem anderen Virus? Wer weiß?
Was ist also der Unterschied zwischen dieser und anderen Epidemien, der einen derart veränderten Umgang erzwingt und uns in eine gesellschaftliche Logik der Absonderung, des „Kriegs“ gegen das Virus, der kompletten sozialen Isolation und der temporären Beschneidung aller bürgerlichen Rechte bis zu Ausgangssperren treibt?
Die lügenden Bilder
Bilder lügen. Das scheint mir der Grund zu sein. Von Anfang an wurde diese neue Grippewelle medial aufgebläht. Man hatte ein Neues Virus entdeckt. Hieß es. Man konnte vom Esszimmertisch aus der Wissenschaft, der Medizin beim Arbeiten zusehen. Plötzlich schwer Kranke, Sterbende, überfüllte Krankenhäuser, Extra-Hallen, schwerste Schutzmaßnahmen (das ECDC hat übrigens mittlerweile das Covid-19 Virus als weniger rasch ansteckend bestätigt als das Grippevirus). Das Virus war neu. Wir kennen es nicht in dieser Form; andere Corona-Viren kennen wir schon lange und sie sind nicht sonderlich gefährlich. In jeder Kita wären sie zu finden, wenn man danach suchte. Aber nicht dieses. Plötzlich werden Ängste wach – Ebola, die Pest, nicht zu kontrollierende Epidemien. Die Ängste werden geschürt. Keiner interviewt die Moderaten und die Besonnenen. Das wäre ja auch langweilig. Außerdem drängen sich die Besonnenen normalerweise selten vor und werden auch nicht so schnell gefragt. China schottet eine 11 Millionen Metropole ab. Gespenstisch. Wenn die das tun, dann muss es richtig gefährlich sein, oder? Dabei hat keiner wirkliche Informationen. Aber egal. Hauptsache handeln. Die Bilder zeigen es ja.
Dann die gefüllten Krankenhäuser in Italien, Särge, reihenweise (dass in Italien um diese Zeit die Krankenhäuser immer gefüllt sind, und Menschen sterben, das interessiert um diese Zeit keinen mehr). Und plötzlich martialische Rhetorik aus Westen, aus Süden (weniger aus Norden, denn in Schweden ist alles einigermaßen offen), Warnungen aus Osten, aber keinen interessieren die Bilder aus japanischen Städten, wo die Leute nach wie vor durch die Gegend laufen, dicht an dicht gedrängt, ohne dass der Zusammenbruch der Gesellschaft erfolgt.
Es ist die Auswahl der Bilder, die Kommentierung und das Suggerieren von Ursache und Wirkung, die aus den Schnitten und dieser Auswahl erfolgt, wie im Kino. Weder hat die Pistole wirklich geschossen, sondern es war eine Schreckpistole. Noch ist wer wirklich gestorben. Es war ein guter Schauspieler mit viel Theaterblut. Aber es funktioniert. Wir glauben alle: Das Killer-Virus hat uns im Griff. Nur drastische, ja drakonische Maßnahmen werden helfen. Und klicken brav auf „I like“, wenn irgendeine Webseite, Facebook Blase oder sonst eine neumodische Meinungsbeschaffungsmaschinerie uns danach fragt, ob wir zuhause bleiben wollen, die Universität und die Schulen schließen sollen, das gesellschaftliche Leben einfrieren sollen. Ja, womöglich sollten wir gleich präventiv sterben. Dann sterben wir wenigstens nicht an den grauenvollen Konsequenzen dieses dämonischen Virus.
Diese Krise zeigt uns, welche Kommunikationsprobleme durch verkürzte, bebilderte Kommunikation entsteht und erinnert uns an eines der ältesten Weisheiten unserer Kultur: das Bilderverbot. Nicht umsonst ist das erste Gebot des Pentateuchs, des Alten Testaments, „Du wirst Dir kein Bild machen“. Gemeint ist hier Gott JHWE, dessen Namen unübersetzbar ist. Setzen wir dafür die philosophische Ableitung ein, die in der Folge der klassischen griechischen Philosophie die Scholastiker, Thomas von Aquin und Meister Eckhart verwendet haben, dann wäre dieser Gott das Sein schlechthin. „Deus est Esse – Gott ist das Sein“, sagte Eckhart im Prolog zu seinem Kommentar des Johannesevangeliums, ein Wort des Thomas verwendend, der es von Aristoteles übernommen hat. Davon sollen wir uns kein Bild machen. Denn Bilder lügen. Sie schränken ein. Sie legen fest. Sie lassen uns andere Sichtweisen, andere Perspektiven, andere Schattierungen nicht mehr sehen. Daher haben wir eigentlich nur die Wahl uns dauernd nach anderen Bildern umzusehen, oder die Bilderflut abzuschalten, wenn wir nicht in die Irre gehen wollen.
Diese Krise zeigt uns, dass Bilder nicht Wirklichkeit abbilden, wie das lange die Theorie der Kunst meinte, sondern dass sie Wirklichkeit nicht nur gestalten, sondern zu allererst erschaffen. Die ganz großen Künstler wussten das: El Greco, der aus dem Monster des Großinquisitors einen schwachen Menschen machte, der seine Schwachheit hinter der Grausamkeit verbergen muss. Dürer, der den superreichen Fugger auf einem schlecht und schäbig grundierten Leinen malte und damit die Vergänglichkeit einfing, die auch den reichsten Menschen umgibt.
Heute scheinen die Bildermacher all das vergessen zu haben. Aus einem neuen, noch wenig bekannten Virus wird ein Killer. Aus der Logik des Killer-Virus folgt dann die Logik des Kampfes, der sozialen Abschottung, der Verbarrikadierung. Wir schließen die Tore, lassen die Zugbrücken hoch und begeben uns in die selbstgewählte, freiwillige Isolation. Kontakt und Gemeinschaft, die vielleicht wichtigste Essenz menschlichen Lebens, wenn man von Schutz, Nahrung und Zuhause absieht, wird plötzlich zur Bedrohung. Vereinzelung, die Geißel des postmodernen Lebens, wird plötzlich zur Tugend. Abstand zum Gebot der Stunde, nicht Nähe, nicht Freundlichkeit.
Wir sind durch diese lügenden Bilder in einen kollektiven Wahn getrieben worden. Ich will gar niemand dafür verantwortlich machen, wie das jetzt überall geschieht. Vermutlich sind wir einfach der simplen Logik der lügenden Bilder erlegen. Denn keiner mehr, schon gar nicht in der Bilderschaffenden Zunft, scheint das Bilderverbot zu kennen, geschweige denn ernst zu nehmen. Also wird es Zeit für selbstbestimmtes Denken: Schaltet die Bilder ab. Freiwillig. Nehmt Euch aus den Netzen der Bilderverbreitung. Absichtlich und mit gutem Grund. Und beherzigt, endlich, das Motto der Aufklärung: Sapere aude – Trau Dich, Deinen Grips zu verwenden und trau keinen aufbereiteten Informationen. Denn wenn man an den Grund der überall verfügbaren Informationen gehen würde, könnte man leicht erkennen: Es gibt wenig Grund zur Aufregung. Richtig, in dieser Krise sind ein paar Menschen mehr gefährdet. Vor allem die Alten. Die gälte es zu schützen. Aber tun wir das? Und wie? Die Alten zu schützen, indem man das ganze Land in den Hausarrest schickt, ist ein bisschen so, als würde der Jäger dem Bauer verbieten, Mais anzupflanzen, damit die Wildsäue, denen er nicht richtig Herr wird, den Mais nicht verwüsten können und er keine Strafe zahlen muss. Verquere Logik.
Daher glaube ich: diese Krise zeigt uns die Grenzen der Kommunikation, die auf schlecht aufbereiteter Information, auf falschen Bildern und ungebremster Emotion entsteht. Und wodurch entstehen Emotionen? Durch Bilder. In diesem Fall durch lügende Bilder. Das zeigt, dass unsere Rationalität gründlich auf die Nase gefallen ist. Hoffentlich lernen wir davon. Rationalität im Sinne einer verkürzten Maximierungslogik greift nämlich zu kurz, das sehen wir. Vernunft muss auch den Blick weiten können, den größeren Kontext einbeziehen, kritisch fragen können und nicht im Sinne eines einzelnen Kalküls operieren, sondern aufs Ganze gerichtet sehen. Und das ist, wenn man so will, aperspektivisch, eben nicht nur mit einer Kamera und einem Bild, sondern wenn schon dann mit vielen Bildern. Vielleicht bilderloses Schauen, aperspektivisch, wie das Jean Gebser in seiner Kulturanthropologie für ein integrales Bewusstsein vermutet?3 Perspektivische Bilder markieren den Höhepunkt und das Ende der mentalen Phase. Denn die Perspektive ist das Abbild des klaren Blicks, der auf ein Objekt mit Distanz schaut. Das ist die Signatur des Mentalen, der logisch-operationalen Art des Denkens. Das scheint langsam an ein Ende zu kommen. Denn es ist genau die Festlegung einer einzigen Perspektive und einer Hinsicht einzig und allein, die hier zum Problem geworden sind. Die Corona-Krise zeigt uns, was das heißt. Perspektivische Bilder, so einleuchtend sie sind, lügen. Immer.
siehe auch die Fortsetzung der Diskussion auf harald-walach.de…
Shi, S., Qin, M., Shen, B., Cai, Y., Liu, T., Yang, F., . . . Huang, C. (2020). Association of Cardiac Injury With Mortality in Hospitalized Patients With COVID-19 in Wuhan, China. JAMA Cardiology. doi:10.1001/jamacardio.2020.0950. [↩]
Onder, G., Rezza, G., & Brusaferro, S. (2020). Case-Fatality Rate and Characteristics of Patients Dying in Relation to COVID-19 in Italy. JAMA. doi:10.1001/jama.2020.4683. [↩]
Gebser, J. (1953). Ursprung und Gegenwart. Zweiter Band: Die Manifestationen der aperspektivischen Welt. Versuch einer Konkretion des Geistigen. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt. [↩]
[*/quote*]
[Marker eingefügt, RT]
Krant:
blank
Krant:
Macht was!
https://harald-walach.de/2020/02/17/ein-paar-gedanken-zur-momentanen-homoeopathie-kampagne/
[*quote*]
Prof. Harald Walach
17. Februar 2020
Veröffentlicht in: Forschung, Im Fokus, Medienkompetenz, Wissenschaft
Ein paar Gedanken zur momentanen Homöopathie-Kampagne
image_pdf
Normalerweise schreibe ich Texte zur Homöopathie auf https://www.homöopathie-forschung.info/.
Weil ich diese momentan laufende Kampagne gegen die Homöopathie so bizarr finde und weil mich neulich ein Freund um Informationen gebeten hat, habe ich ein paar Gedanken gesammelt, die ich hier auch auf deutsch zur Verfügung stelle.
Worum geht es? Ein Aktivist der VOLT-Partei, einer jungen Pan-Europäischen Partei, hatte eine Information gepostet, der zufolge in Italien ein Kind gestorben sei, weil es homöopathisch behandelt wurde. Deswegen solle VOLT die Anti-Homöopathie-Kampagne unterstützen.
Politische Diskurse über das Für und Wider der Erstattbarkeit von medizinischen Leistungen sind legitim und notwendig. Was aber die momentane Kampagne gegen die Homöopathie von solchen Diskursen unterscheidet sind ein paar besorgniserregende Merkmale:
Die Akteure, die die Kampagne gegen die Homöopathie betreiben, sind ausnahmslos keine Wissenschaftler, die jemals selbst etwas zur Datenbasis beigetragen hätten, und nur wenige haben ausreichend klinische Erfahrung.
Mit erstaunlicher Geschwindigkeit haben sich praktisch alle Medien anscheinend den Argumentationsduktus der Akteure ungefiltert zu eigen gemacht, so dass eine aufgeklärte und offene Diskussion kaum mehr möglich ist. Kaum einer scheint eine andere Meinung zu haben und wenn, dann traut er sich nicht (mehr) sie öffentlich zu sagen.
Das führt dazu, dass ein Diskurs anscheinend unmöglich wird, da festzustehen scheint, was faktisch und richtig ist. Keiner wägt mehr Argumente ab.
Damit wird eine scheinbar klare Faktenlage geschaffen, der keiner mehr politisch ungestraft widersprechen kann. Roma locuta, causa finita – scheint es.
Ich will mich daher trotzdem einmischen und ein paar Argumente und Informationen bereitstellen.
1. Ein beliebtes Argument, auch in diesem Zusammenhang neu vorgetragen und bereits des öfteren wiederholt, ist, dass Homöopathie töte. Das ist aberwitzig. Entweder ist nichts in der Homöopathie, was Wirkung entfaltet. Dann kann sie auch nicht töten. Oder aber sie ist wirksam.
Tod durch Unterlassung von wichtigen medizinischen Maßnahmen wird zwar immer wieder behauptet, ist aber noch nie wirklich belegt worden, soweit ich weiss. Wenn Homöopathie in den Händen geschulter Ärzte und Praktiker liegt, wissen die auch um die Anwendbarkeit und Grenzen und versäumen keine wichtigen Maßnahmen. Wenn, dann sind es konventionelle Behandlungen, die Tod verursachen. Nebenwirkungen von konventionellen Medikamenten sind Todesursache No. 3 nach Krebs und Herzinfarkt [1]. Das Argument, man müsse Homöopathie abschaffen und durch konventionelle Behandlung ersetzen ist ein Rezept für noch mehr Unheil.
2. Das Argument, Homöopathie habe gefährliche Nebenwirkungen [2], habe ich bereits bei anderer Gelegenheit untersucht und als unbrauchbar und wissenschaftlich verzerrt befunden [3]. Der eine Todesfall, von dem in [2] berichtet wurde war ein Krebspatient, der an einem unheilbaren Krebs erkrankt war, von einem Homöopathen behandelt wurde, woraufhin er noch ein paar Jahre länger lebte, als man das hätte erwarten können. Schließlich starb er. Am Krebs. Nicht an der Homöopathie. Oder sollen wir alle Krebspatienten, die an Krebs sterben, eigentlich als Todesfolge der Zytostatika statistisch erfassen?
3. Die Kampagne gegen die Homöopathie begann vor ein paar Jahren mit einem Dossier der Europäischen Assoziation der Wissenschaftsakademien (EASAC), das ich anderswo ausführlicher diskutiert habe. Die Wortführer waren skeptische Grundlagenforscher, die keinerlei klinische Kompetenz haben und rein apriorisch von der Unmöglichkeit der Homöopathie her argumentiert haben. Es gibt kaum eine unwissenschaftlichere Haltung als von der – momentanen – konzeptionellen Unmöglichkeit her einen Phänomenbestand zu bestreiten.
Hätte man das immer ernst genommen, dann wären viele Zusammenhänge nicht entdeckt worden, weil sie vom Stand der damaligen Wissenschaft aus „unmöglich“ waren: Jupitermonde waren „unmöglich“ zur Zeit Galileos. Weitere Planeten ausser die den Griechen bekannten waren ebenso „unmöglich“. Hefepilze als Ursache der Vergärung waren ebenso „unmöglich“, wie der Herzschlag vor Harveys Zeiten um 1623. Man könnte ein Buch füllen mit sogenannten Unmöglichkeiten. Das Argument von der Unmöglichkeit der Homöopathie ist nicht nur töricht, es ist auch das Unwissenschaftlichste, das es überhaupt gibt, weil es als generelle Heuristik verwendet überall Fortschritt und neue Entdeckungen verunmöglichen würde. Was mich so erstaunt, ist, dass es das Lieblingsargument der Skeptiker ist, die ja angeblich für wissenschaftlichen Fortschritt stehen und dass es vollkommen hirnlos von allen möglichen Leuten in den Medien und in der Politik wiederholt wird.
4. Von den wenigsten bemerkt wurde kurz vor dem EASAC-Memorandum ein Marktforschungsbericht der amerikanischen Firma „Transparency Market Research“ zum homöopathischen Weltmarkt publiziert. Weil der Bericht mehrere Tausend USD kostet, habe ich ihn mir nicht im Detail ansehen können, so dass ich mich auf die auf der Webseite publizierten Informationen beschränken muß. Er sagt voraus, dass der Weltmarkt für Homöopathika im Jahre 2015 von 3.8 Milliarden USD auf 17.5 Milliarden im Jahre 2024 anwachsen würde (wer übrigens der Meinung ist, das sei viel, sollte sich vorher die Umsatzziffern der konventionellen Pharmakonzerne ansehen). Das ist ein Wachstum um den Faktor 5, getrieben von der Entwicklung in Deutschland. Aber dieser zeitliche Zusammenhang ist sicher nur Zufall, oder?
5. Am häufigsten hört man, die Homöopathie sei ohne Wirkung gegenüber Placebo. Wissenschaft ist offenbar u.a. Hypnotherapie: Wenn man etwas oft genug wiederholt, glauben es alle, auch wenn es, wie hier, einfach falsch ist. Es gibt ca. 170 randomisierte, verblindete, placebo-kontrollierte Studien, und die Mehrheit zeigt eine Überlegenheit von Homöopathie gegenüber Placebo. Die am meisten zitierte Meta-Analyse von Shang und Kollegen [4] nutzte nur 8 Studien und ignorierte alle anderen. Werden sie eingeschlossen, so zeigt sich ein signifikanter Effekt. Die Autoren der Shang-Analyse haben nie begründet, warum sie die 8 Studien verwendet haben und es gibt auch keinen inhaltlich zwingenden Grund.
Eine Sensitivitätsanalyse zeigt: schließt man mehr Studien ein, dann bleibt der Effekt ab einer Zahl von 12 oder so immer signifikant [5]. Hahn, ein Anästhesist aus Schweden, wollte es genau wissen. Er hatte mit Homöopathie nichts am Hut, sah sich einfach die Literatur unvoreingenommen an – und kam zu dem Schluß, nur wenn man 90% aller Daten ignoriert kann man behaupten, Homöopathie sei wirkungslos [6]. Auch der vor Kurzem publizierte französische HTA-Bericht verwendet nur einen Bruchteil aller möglichen Daten (vermutlich, weil man sich das Leben leicht machen wollte. Das gleiche gilt für den oft zitierten australischen Bericht. Dessen Ergebnis war negativ.
Was die wenigsten wissen: er war der zweite seiner Art. Der erste fiel positiv aus, was einige Diagnosen angeht, wurde aber in der Schublade versenkt. Erst ein Freedom-of-Information-Act Prozess hat ihn hervorgebracht und zeigt: Homöopathie wurde von den damals beauftragten Forschern mindestens in Teilbereichen als wirksam eingestuft, ein Befund, der der Behörde offenbar missfiel, weswegen er einfach verschwand.
6. Kann man daher schon schlußfolgern, Homöopathie wäre wissenschaftlich belegt, wie das viele Fans der Homöopathie tun? Nein, ich glaube nicht. Denn ein wissenschaftlich akzeptiertes Faktum ist immer Datenbasis – die wir mindestens in Teilen haben – zusammen mit einer guten Theorie. Und die gibt es nicht. Nicht mal in Ansätzen. Aber nur weil es für etwas keine Theorie gibt, heisst es noch lange nicht, etwas sei wissenschaftlich nicht akzeptabel. Sondern es heißt: es ist eine wissenschaftliche Anomalie.
7. In der klinischen Praxis wirkt Homöopathie sehr gut. Das zeigen Daten, aber auch der klinische Erfolg trotz 200 Jahre Anfeindung. Dass Homöopathie unter kontrollierten Bedingungen in klinischen oder Arzneimittelprüfungsexperimenten oft nicht so wirkt, wie man das erwarten würde; dass sie manchmal replizierbar ist, manchmal nicht so gut, manchmal paradoxe Daten hervorbringt, das zeigt, dass wir noch viel zu wenig verstanden haben, was hier passiert.
Aber es ist gerade kein Argument gegen die Homöopathie, sondern ein Argument dafür: sie genauer unter die Lupe zu nehmen. Klinisch ist sie nicht weniger wirksam als viele andere, völlig unstrittige Maßnahmen im Katalog der klinischen Pharmakologie, vielleicht sogar besser. Es gibt Daten, dass sie besser als Placebo und mindestens gleich gut wie klassische Psychopharmakologie bei Depression wirkt; ich könnte hier weitermachen, lasse es aber dabei bewenden.
8. Man kann durchaus darüber diskutieren, ob man Homöopathie in die Erstattung nehmen sollte. Aber wenn, dann sollte man diese Diskussion fair führen und dann mit gleichem Massstab messen. Dann müsste man auch überlegen, ob man so häufig verordnete anti-inflammatorische Substanzen wie Ibuprofen oder Paracetamol einfach so weiter verschreiben und erstatten sollte. Sie sind die Substanzgruppe mit dem größten tödlichen Nebenwirkungspotenzial. In England gehen ca. 2.000 Todesfälle pro Jahr, konservativ geschätzt, auf ihr Konto und meistens sind die Studien, die ihre Wirksamkeit belegen über kurze Dauer, wenige Wochen, aber eingenommen und verordnet werden sie oft über lange Zeiträume [7].
Die Serotonin-Reuptakte Inhibitoren zur Depressionsbehandlung haben nur marginale Effekte über Placebo hinaus, die geringer sind als weithin akzeptierte Standards, die solche Substanzen haben sollten, damit man sie in die öffentliche Versorgung nimmt [8]. Sie sind gefährlich und haben anerkannter Maßen Selbstmord, als eine der schlimmeren Nebenwirkungen, im Gepäck, abgesehen von vielen anderen [9].
Würden nun die gleichen Leute, die für eine Abschaffung der Homöopathie krakeelen auch die gleichen Standards auf konventionelle Maßnahmen angewandt wissen? Auf alle chirurgischen und anderen, die entweder nicht ausreichend gut untersucht sind oder wenn untersucht, dann mit kleinen Effektstärken aufwarten, bei denen man sich überlegen kann, ob sie das Geld und die Nebenwirkungen wert sind? Dann würden, konservativ geschätzt, vielleicht 50% aller konventionellen Maßnahmen im Orkus verschwinden [10]. Oder soll mit zweierlei Maß gemessen werden?
Literatur
Gøtzsche, P. C. (2013). Deadly Medicines and Organised Crime: How Big Pharma Has Corrupted Health Care. London: Radcliff.
Posadzki, P., Alotaibi, A., & Ernst, E. (2012). Adverse effets of homeopathy: a systematic review of published case reports and case series. The International Journal of Clinical Practice, 66, 1178-1188.
Walach, H., Lewith, G., & Jonas, W. (2013). Can you kill your enemy by giving homeopathy? Lack of rigour and lack of logic in the systematic review by Ernst and colleagues on adverse effects of homeopathy. International Journal of Clinical Practice, 67, 385-386.
Shang, A., Huwiler-Münteler, K., Nartey, L., Jüni, P., Dörig, S., Sterne, J. A. C., et al. (2005). Are the clinical effects of homeopathy placebo effects? Comparative study of placebo-controlled trials of homoeopathy and allopathy. Lancet, 366, 726-732.
Lüdtke, R., & Rutten, A. L. B. (2008). The conclusions on the effectiveness of homeopathy highly depend on the set of analyzed trials. Journal of Clinical Epidemiology, 61, 1197-1204.
Hahn, R. G. (2013). Homeopathy: Meta-Analyses of pooled clinical data. Forschende Komplementärmedizin, 20, 376-381.
Tramèr, M. R., Moore, A. R., Reynolds, J. M. D., & McQuay, H. J. (2000). Quantitative estimation of rare adverse events which follow a biological progression: a new model applied to chronic NSAID use. PAIN, 85(1), 169-182.
Turner, E. H., Matthews, A. M., Linardatos, E., Tell, R. A., & Rosenthal, R. (2008). Selective publication of antidepressant trials and its influence on apparent efficacy. New England Journal of Medicine, 358, 252-260.
Gøtzsche, P. C. (2015). Deadly Psychiatry and Organised Denial. Copenhagen: People’s Press.
El Dib, R. P., Atallah, A. N., & Andriolo, R. B. (2007). Mapping the Cochrane evidence for decision making in health care. Journal of Evaluation in Clinical Practice, 13, 689-692.
WEITERE LESENSWERTE BEITRÄGE
Neue Studie in JAMA: Arzneimittel, deren… Auf dem Blog Homöopathie-Forschung.info habe ich soeben die neue Studie in JAMA besprochen die zeigt: viele Menschen in den USA nehmen Arzneimittel, deren Nebenwirkungen Depressionen machen können und was was mit der Homöopathie zu tun hat: https://www.homöopathie-forschung.info/depression-als-nebenwirkung/
Neuer Beitrag zur Homöopathie-Forschung: Homöopathie… Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Ergebnis zu interpretieren: Entweder diese Homöopathen haben ein Spezialrezept, um bei normalen Depressionspatienten einen Superplacebo-Effekt auszulösen. Oder aber es ist eben an der Homöopathie doch was dran, was es zu verstehen gilt. Mehr erfahren
Einladung zum Kongress und Hinweis in eigener Sache Liebe Leser meiner Artikel, ich möchte herzlich zum Kongress Meditation und Wissenschaft am 30.11-1.12.2018 einladen, auf dem ich auch aktiv bin http://www.meditation-wissenschaft.org/ Ferner noch eine Informationen in eigener Sache: Ich schreibe hin und wieder auch auf dem Homöopathie-Forschung.info - Blog, so auch kürzlich wieder, zur aktuellen Analyse von Homöopathie bei…
[*/quote*]
Sonnenfeld:
https://res.mdpi.com/d_attachment/vaccines/vaccines-09-00693/article_deploy/vaccines-09-00693-v2.pdf
[*quote*]
Author: Harald Walach, Rainer J. Klement and Wouter Aukema
Created: Fri 25 Jun 2021 09:00:37 AM CEST
Modified: Fri 25 Jun 2021 03:04:03 AM CEST
Article
The Safety of COVID-19 Vaccinations—We Should Rethink the Policy
Harald Walach 1,2,3, *, Rainer J. Klement 4
1
2
3
4
5
*
Citation: Walach, H.; Klement, R.J.;
Aukema, W. The Safety of COVID-19
Vaccinations—We Should Rethink the
Policy. Vaccines 2021, 9, 693. https://
doi.org/10.3390/vaccines9070693
and Wouter Aukema 5
Poznan University of the Medical Sciences, Pediatric Hospital, 60-572 Poznan, Poland
Department of Psychology, University of Witten/Herdecke, 58448 Witten, Germany
Change Health Science Institute, 10178 Berlin, Germany
Department of Radiation Oncology, Leopoldina Hospital, 97422 Schweinfurt, Germany;
rainer_klement@gmx.de
Independent Data and Pattern Scientist, Brinkenbergweg 1, 7351 BD Hoenderloo, The Netherlands;
wouter.aukema@gmail.com
Correspondence: harald.walach@uni-wh.de; Tel.: +49-30-467-97-436
Abstract:
Background:
COVID-19 vaccines have had expedited reviews without sufficient safety
data. We wanted to compare risks and benefits.
Method:
We calculated the number needed to
vaccinate (NNTV) from a large Israeli field study to prevent one death. We accessed the Adverse
Drug Reactions (ADR) database of the European Medicines Agency and of the Dutch National
Register (lareb.nl) to extract the number of cases reporting severe side effects and the number of cases
with fatal side effects.
Result:
The NNTV is between 200–700 to prevent one case of COVID-19 for the
mRNA vaccine marketed by Pfizer, while the NNTV to prevent one death is between 9000 and 50,000
(95% confidence interval), with 16,000 as a point estimate. The number of cases experiencing adverse
reactions has been reported to be 700 per 100,000 vaccinations. Currently, we see 16 serious side effects
per 100,000 vaccinations, and the number of fatal side effects is at 4.11/100,000 vaccinations. For three
deaths prevented by vaccination we have to accept two inflicted by vaccination.
Conclusions:
This lack of clear benefit should cause governments to rethink their vaccination policy.
Keywords: SARS-CoV2; COVID-19; vaccination; mRNA-vaccine; number needed to vaccinate; safety;
side effects; adverse drug reaction; fatal side effects; EMA
Academic Editor: Ralph J.
DiClemente
1. Introduction
Received: 2 June 2021
Accepted: 21 June 2021
Published: 24 June 2021
Publisher’s Note: MDPI stays neutral
with regard to jurisdictional claims in
published maps and institutional affil-
iations.
Copyright: © 2021 by the authors.
Licensee MDPI, Basel, Switzerland.
This article is an open access article
distributed under the terms and
conditions of the Creative Commons
Attribution (CC BY) license (https://
In the course of the SARS-CoV2 pandemic, new regulatory frameworks were put in
place that allowed for the expedited review of data and admission of new vaccines without
safety data [1]. Many of the new vaccines use completely new technologies that have never
been used in humans before. The rationale for this action was that the pandemic was such
a ubiquitous and dangerous threat that it warrants exceptional measures. In due course,
the vaccination campaign against SARS-CoV2 has started. To date (18 June 2021), roughly
304.5 million vaccination doses have been administered in the EU (https://qap.ecdc.europa.
eu/public/extensions/COVID-19/vaccine-tracker.html#distribution-tab (accessed on 18
June 2021)), mostly the vector vaccination product developed by the Oxford vaccina-
tion group and marketed by AstraZeneca, Vaxzevria [2] (approximately 25% coverage in
the EU), the RNA vaccination product of BioNTec marketed by Pfizer, Comirnaty [3,4]
(approximately 60%), and the mRNA vaccination product developed by Moderna [5] (ap-
proximately 10%). Others account for only around 5% of all vaccinations. As these vaccines
have never been tested for their safety in prospective post-marketing surveillance studies,
we thought it useful to determine the effectiveness of the vaccines and to compare them
with the costs in terms of side effects.
creativecommons.org/licenses/by/
4.0/).
Vaccines 2021, 9, 693. https://doi.org/10.3390/vaccines9070693
https://www.mdpi.com/journal/vaccinesVaccines 2021, 9, 693
2 of 8
2. Methods
We used a large Israeli field study [6] that involved approximately one million persons
and the data reported therein to calculate the number needed to vaccinate (NNTV) to
prevent one case of SARS-CoV2 infection and to prevent one death caused by COVID-19. In
addition, we used the most prominent trial data from regulatory phase 3 trials to assess the
NNTV [4,5,7]. The NNTV is the reciprocal of the absolute risk difference between risk in the
treated group and in the control group, expressed as decimals. To give an artificial example:
An absolute risk difference between a risk of 0.8 in the control group and a risk of 0.3 in the
treated group would result in an absolute risk difference of 0.5; thus, the number needed to
treat or the NNTV would be 1/0.5 = 2. This is the clinical effectiveness of the vaccine.
We checked the Adverse Drug Reaction (ADR) database of the European Medicine
Agency (EMA: http://www.adrreports.eu/en/search_subst.html#, accessed on 28 May
2021; the COVID-19 vaccines are accessible under “C” in the index). Looking up the number
of single cases with side effects reported for the three most widely used vaccines (Comirnaty
by BioNTech/Pfizer, the vector vaccination product Vaxzevria marketed by AstraZeneca,
and the mRNA vaccine by Moderna) by country, we discovered that the reporting of side
effects varies by a factor of 47 (Figure 1). While the European average is 127 individual
case safety reports (ICSRs), i.e., cases with side effect reports, per 100,000 vaccinations, the
Dutch authorities have registered 701 reports per 100,000 vaccinations, while Poland has
registered only 15 ISCRs per 100,000 vaccinations. Assuming that this difference is not
due to differential national susceptibility to vaccination side effects, but due to different
national reporting standards, we decided to use the data of the Dutch national register
(https://www.lareb.nl/coronameldingen; accessed on 29 May 2021) to gauge the number
of severe and fatal side effects per 100,000 vaccinations. We compare these quantities to the
NNTV to prevent one clinical case of and one fatality by COVID-19.
Figure 1. Individual safety case reports in association with COVID 19 vaccines in Europe.Vaccines 2021, 9, 693
3 of 8
3. Results
Cunningham was the first to point out the high NNTV in a non-peer-reviewed
comment: Around 256 persons needed to vaccinate with the Pfizer vaccine to prevent
one case [8]. A recent large field study in Israel with more than a million participants [6],
where Comirnaty, the mRNA vaccination product marketed by Pfizer, was applied allowed
us to calculate the figure more precisely. Table 1 presents the data of this study based on
matched pairs, using propensity score matching with a large number of baseline variables,
in which both the vaccinated and unvaccinated persons were still at risk at the beginning
of a specified period [6]. We mainly used the estimates from Table 1, because they are likely
closer to real life and derived from the largest field study to date. However, we also report
the data from the phase 3 trials conducted for obtaining regulatory approval in Table 2 and
used them for a sensitivity analysis.
Table 1. Risk differences and number needed to vaccinate (NNTV) to prevent one infection, one case of symptomatic illness,
and one death from COVID-19. Data from Dagan et al. [6], N = 596,618 in each group.
Documented Infection
Period
14–20 days after
first dose
21–27 days after
first dose
7 days after
second dose to
end of follow-up
Symptomatic Illness
Death from COVID-19
Risk Difference
(No./1000
Persons)
(95% CI) NNTV (95% CI) Risk Difference
(No./1000
Persons)
(95% CI) NNTV (95% CI) Risk Difference
(No./1000
Persons)
(95% CI)
2.06 (1.70–2.40) 486 (417–589) 1.54 (1.28–1.80) 650 (556–782) 0.03 (0.01–0.07)
2.31 (1.96–2.69) 433 (372–511) 1.34 (1.09–1.62) 747 (618–918) 0.06 (0.02–0.11)
8.58 (6.22–11.18) 117 (90–161) 4.61 (3.29–6.53) 217 (154–304) NA
NNTV (95% CI)
33,334
(14,286–100,000)
16,667
(9091–50,000)
NA
Data taken from Table 2 in Dagan et al.’s work. NNTV = 1/risk difference.
Table 2. Number needed to vaccinate (NNTV) calculated from pivotal phase 3 regulatory trials of the SARS-CoV2 mRNA
vaccines of Moderna, BioNTech/Pfizer, and Sputnik (the vector vaccine of Astra-Zeneca is not contained here, as the
study [9] was active-controlled and not placebo-controlled).
Vaccine
Moderna [5] $
Comirnaty
(BioNTech/Pfizer) [4] $
Sputnik V [7] §
N Participants
Vaccine Group N Participants
Placebo Group CoV2 Positive
End of Trial
Vaccine
Group CoV2 Positive
End of Trial
Placebo
Group Absolute
Risk
Difference
(ARD) Number
Needed to
Vaccinate
1/ARR
15,181(14,550 *) 15,170 (14,598 *) 19 (0.13%) 1 269 (1.77%) 1 0.0165 61
2 2 0.00817 123
0.0091 110
18,860
14,964
18,846
4902
8 (0.042%)
13 (0.087%)
** ,3
162 (0.86%)
47 (1%)
** ,3
* Modified intention to treat-population—basis for calculation; ** taken from the publication because of slightly different case numbers;
$ outcome was a symptomatic COVID-19 case; § outcome was a confirmed infection by PCR-test; 1 after 6 weeks; 2 after 4 weeks; 3 after
3 weeks.
It should be noted that in the Israeli field study, the cumulative incidence of the
infection, visible in the control group after seven days, was low (Kaplan–Meier estimate
<0.5%; Figure 2 in Dagan et al.’s work [6]) and remained below 3% after six weeks. In the
other studies, the incidence figures after three to six weeks in the placebo groups were
similarly low, between 0.85% and 1.8%. The absolute infection risk reductions given by
Dagan et al. [6] translated into an NNTV of 486 (95% CI, 417–589) two to three weeks
after the first dose, or 117 (90–161) after the second dose until the end of follow-up to
prevent one documented case (Table 1). Estimates of NNTV to prevent CoV2 infection
from the phase 3 trials of the most widely used vaccination products [3–5] were between 61
(Moderna) and 123 (Table 2) and were estimated to be 256 by Cunningham [8]. However,
it should also be noted that the outcome “Documented infection” in Table 1 refers to
CoV2 infection as defined by a positive PCR test, i.e., without considering false-positiveVaccines 2021, 9, 693
4 of 8
results [10], so that the outcome “symptomatic illness” may better reflect vaccine effec-
tiveness. If clinically symptomatic COVID-19 until the end of follow-up was used as an
outcome, the NNTV was estimated as 217 (95% CI, 154–304).
In the Israeli field study, 4460 persons in the vaccination group became infected during
the study period and nine persons died, translating into an infection fatality rate (IFR) of
0.2% in the vaccination group. In the control group, 6100 became infected and 32 died,
resulting in an IFR of 0.5%, which is within the range found by a review [11].
Using the data from Table 1, we calculated the absolute risk difference to be 0.00006
(ARD for preventing one death after three to four weeks), which translates into an NNTV of
16,667. The 95% confidence interval spanned the range from 9000 to 50,000. Thus, between
9000 and 50,000 people need to be vaccinated, with a point-estimate of roughly 16,000, to
prevent one COVID-19-related death.
For the other studies listed in Table 2, in the case that positive infection was the
outcome [7], we calculated the NNTV to prevent one death using the IFR estimate of
0.5%; in the case that clinically positive COVID-19 was the outcome [4,5], we used the
case fatality rate estimated as the number of worldwide COVID-19 cases divided by
COVID-19 related deaths, which was 2% (https://www.worldometers.info/coronavirus/
(accessed on 29 May 2021)). In the case of the Sputnik vaccine, one would thus have to
vaccinate 22,000 people to prevent one death. In the case of the Moderna vaccine, one
would have to vaccinate 3050 people to prevent one death. In the case of Comirnaty, the
Pfizer vaccine, 6150 vaccinated people would prevent one death, although using the figure
by Cunningham [8], it would be 12,300 vaccinations to prevent one death.
The side effects data reported in the Dutch register (www.lareb.nl/coronameldingen
(accessed on 27 May 2021)) are given in Table 3.
Table 3. Individual case safety reports for the most widely distributed COVID-19 vaccines according to the Dutch side effects
register (www.lareb.nl/coronameldingen (accessed on 29 May 2021)), the absolute numbers per vaccine, and standardization
per 100,000 vaccinations.
Comirnaty (Pfizer)
Moderna
Vaxzevria
(AstraZeneca)
Janssen
Unknown
Total
Per 100,000
vaccinations
according to
Dutch data
Per 100,000
vaccinations
according to ECDC
Deaths (2) Number of
Vaccinations
According to (3) Number of
Vaccinations
According to
ECDC (4)
864
114 280
35 5,946,031
531,449 6,004,808
540,862
29,865 411 31 1,837,407 1,852,996
2596
129
60,301 7
15
1.411 -
5
351 142,069
-
8,456,956 143,525
540
8,542,731
713.03 16.68 4.15 705.87 16.52 4.11 General Number
of Reports (1) Serious Side
Effects (1)
21,321
6390
(1) https://www.lareb.nl/coronameldingen. (2) https://www.lareb.nl/pages/update-van-bijwerkingen. (3) https://coronadashboard.
rijksoverheid.nl/landelijk/vaccinaties. (4) https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/data-covid-19-vaccination-eu-eea. All
sites accessed on 27 May 2021. The Dutch government reported two numbers; we took the calculated amounts.
Thus, we need to accept that around 16 cases will develop severe adverse reactions
from COVID-19 vaccines per 100,000 vaccinations delivered, and approximately four
people will die from the consequences of being vaccinated per 100,000 vaccinations de-
livered. Adopting the point estimate of NNTV = 16,000 (95% CI, 9000–50,000) to prevent
one COVID-19-related death, for every six (95% CI, 2–11) deaths prevented by vaccination,Vaccines 2021, 9, 693
5 of 8
we may incur four deaths as a consequence of or associated with the vaccination. Simply
put: As we prevent three deaths by vaccinating, we incur two deaths.
The risk–benefit ratio looks better if we accept the stronger effect sizes from the phase
3 trials. Using Cunningham’s estimate of NNTV = 12,300, which stems from a non-peer
reviewed comment, we arrived at eight deaths prevented per 100,000 vaccinations and,
in the best case, 33 deaths prevented by 100,000 vaccinations. Thus, in the optimum case,
we risk four deaths to prevent 33 deaths, a risk–benefit ratio of 1:8. The risk–benefit ratio
in terms of deaths prevented and deaths incurred thus ranges from 2:3 to 1:8, although
real-life data also support ratios as high as 2:1, i.e., twice as high a risk of death from the
vaccination compared to COVID-19, within the 95% confidence limit.
4. Discussion
The COVID-19 vaccines are immunologically effective and can—according to the
publications—prevent infections, morbidity, and mortality associated with SARS-CoV2;
however, they incur costs. Apart from the economic costs, there are comparatively high
rates of side effects and fatalities. The current figure is around four fatalities per 100,000 vac-
cinations, as documented by the most thorough European documentation system, the
Dutch side effects register (lareb.nl). This tallies well with a recently conducted analy-
sis of the U.S. vaccine adverse reactions reporting system, which found 3.4 fatalities per
100,000 vaccinations, mostly with the Comirnaty (Pfizer) and Moderna vaccines [12].
Is this a few or many? This is difficult to say, and the answer is dependent on one’s
view of how severe the pandemic is and whether the common assumption that there is
hardly any innate immunological defense or cross-reactional immunity is true. Some argue
that we can assume cross-reactivity of antibodies to conventional coronaviruses in 30–50%
of the population [13–16]. This might explain why children and younger people are rarely
afflicted by SARS-CoV2 [17–19]. An innate immune reaction is difficult to gauge. Thus,
low seroprevalence figures [20–22] may not only reflect a lack of herd immunity, but also
a mix of undetected cross-reactivity of antibodies to other coronaviruses, as well as clearing
of infection by innate immunity.
However, one should consider the simple legal fact that a death associated with
a vaccination is different in kind and legal status from a death suffered as a consequence of
an incidental infection.
Our data should be viewed in the light of its inherent limitations:
The study which we used to gauge the NNTV was a single field study, even though it
is the largest to date. The other data stem from regulatory trials that were not designed to
detect maximum effects. The field study was somewhat specific to the situation in Israel,
and studies in other countries and other populations or other post-marketing surveillance
studies might reveal more beneficial clinical effect sizes when the prevalence of the infection
is higher. This field study also suffered from some problems, as a lot of cases were
censored due to unknown reasons, presumably due to a loss to follow-up. However,
the regulatory studies compensate for some of the weaknesses, and thereby generate a
somewhat more beneficial risk–benefit ratio.
The ADR database of the EMA collects reports of different kinds, by doctors, patients,
and authorities. We observed (Figure 1) that the reporting standards vary hugely across
countries. It might be necessary for the EMA and for national governments to install
better monitoring procedures in order to generate more reliable data. Some countries have
tight reporting schemes, some report in a rather loose fashion. As we have to assume that
the average number of side effects is roughly similar across countries, we would expect
a similar reporting quota. However, when inspecting the reports according to countries,
we can see a large variance. Our decision to use the Dutch data as a proxy for Europe was
derived from this discovery. One might want to challenge this decision, but we did not find
any data from other countries being more valid than those used here. Apart from this, our
data tallied well with the data from the U.S. CDC vaccine adverse reporting system [12],
which indirectly validates our decision.Vaccines 2021, 9, 693
6 of 8
One might argue that it is always difficult to ascertain causality in such reports. This is
certainly true; however, the Dutch data, especially the fatal cases, were certified by medical
specialists (https://www.lareb.nl/media/eacjg2eq/beleidsplan-2015-2019.pdf (accessed
on 29 May 2021)), page 13: “All reports received are checked for completeness and possible ambi-
guities. If necessary, additional information is requested from the reporting party and/or the treating
doctor The report is entered into the database with all the necessary information. Side effects are
coded according to the applicable (international) standards. Subsequently an individual assessment
of the report is made. The reports are forwarded to the European database (Eudravigilance) and the
database of the WHO Collaborating Centre for International Drug Monitoring in Uppsala. The
registration holders are informed about the reports concerning their product.”).
A recent experimental study showed that the SARS-CoV2 spike protein is sufficient
to produce endothelial damage [23]. This provides a potential causal rationale for the
most serious and most frequent side effects, namely, vascular problems such as thrombotic
events. The vector-based COVID-19 vaccines can produce soluble spike proteins, which
multiply the potential damage sites [24]. The spike protein also contains domains that may
bind to cholinergic receptors, thereby compromising the cholinergic anti-inflammatory
pathways, enhancing inflammatory processes [25]. A recent review listed several other
potential side effects of COVID-19 mRNA vaccines that may also emerge later than in the
observation periods covered here [26].
In the Israeli field study, the observation period was six weeks, and in the U.S. regula-
tory studies between four to six weeks, a period commonly assumed to be sufficient to see
a clinical effect of a vaccine, because it would also be the time frame within which someone
who was infected initially would fall ill and perhaps die. Had the observation period been
longer, the clinical effect size might have increased, i.e., the NNTV could have become
lower and, consequently, the ratio of benefit to harm could have increased in favor of the
vaccines. However, as noted above, there is also the possibility of side effects developing
with some delay and influencing the risk–benefit ratio in the opposite direction [26]. This
should be studied more systematically in a long-term observational study.
Another point to consider is that initially, mainly older persons and those at risk
were entered into the national vaccination programs. It is to be hoped that the tally of
fatalities will become lower as a consequence of the vaccinations, as the age of those
vaccinated decreases.
However, we do think that, given the data, we should not wait to see whether more fa-
talities accrue, but instead use the data available to study who might be at risk of suffering
side effects and pursue a diligent route.
Finally, we note that from experience with reporting side effects from other drugs,
only a small fraction of side effects is reported to adverse events databases [27,28]. The
median underreporting can be as high as 95% [29].
Given this fact and the high number of serious side effects already reported, the
current political trend to vaccinate children who are at very low risk of suffering from
COVID-19 in the first place must be reconsidered.
5. Conclusions
The present assessment raises the question whether it would be necessary to rethink
policies and use COVID-19 vaccines more sparingly and with some discretion only in those
that are willing to accept the risk because they feel more at risk from the true infection
than the mock infection. Perhaps it might be necessary to dampen the enthusiasm by sober
facts? In our view, the EMA and national authorities should instigate a safety review into
the safety database of COVID-19 vaccines and governments should carefully consider their
policies in light of these data. Ideally, independent scientists should carry out thorough
case reviews of the very severe cases, so that there can be evidence-based recommendations
on who is likely to benefit from a SARS-CoV2 vaccination and who is in danger of suffering
from side effects. Currently, our estimates show that we have to accept four fatal andVaccines 2021, 9, 693
7 of 8
16 serious side effects per 100,000 vaccinations in order to save the lives of 2–11 individuals
per 100,000 vaccinations, placing risks and benefits on the same order of magnitude.
Author Contributions: Conceptualization, H.W.; methodology, H.W.; writing—original draft, H.W.;
guarantor, H.W.; checked the analysis for correctness and contributed to the writing. R.J.K.; analysis
of the COVID-19 vaccination volumes reported by ECDC and the ICSR reports from EMA and graph
production, W.A. All authors have read and agreed to the published version of the manuscript.
Funding: This research received no external funding.
Institutional Review Board Statement: This was a study on publicly available data and a secondary
analysis, and as such not subject to an ethical review.
Informed Consent Statement: Informed consent was obtained from all subjects involved in the cited
studies used in our analysis.
Data Availability Statement: Documentation on how to extract information from the line listings of
the ADR-database of the EMA, SQL scripts, and graphical representations is available at http://www.
aukema.org/2021/04/analysis-of-icsr-reports-at-emaeuropaeu.html (accessed on 22 June 2021).
Conflicts of Interest: The authors declare no conflict of interest.
References
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
Arvay, C.G. Genetische Impfstoffe gegen COVID-19: Hoffnung oder Risiko. Schweiz. Ärztezeitung 2020, 101, 862–864.
Ramasamy, M.N.; Minassian, A.M.; Ewer, K.J.; Flaxman, A.L.; Folegatti, P.M.; Owens, D.R.; Voysey, M.; Aley, P.K.; Angus, B.;
Babbage, G.; et al. Safety and immunogenicity of ChAdOx1 nCoV-19 vaccine administered in a prime-boost regimen in young
and old adults (COV002): A single-blind, randomised, controlled, phase 2/3 trial. Lancet 2020, 396, 1979–1993. [CrossRef]
Walsh, E.E.; Frenck, R.W.; Falsey, A.R.; Kitchin, N.; Absalon, J.; Gurtman, A.; Lockhart, S.; Neuzil, K.; Mulligan, M.J.; Bailey,
R.; et al. Safety and Immunogenicity of Two RNA-Based COVID-19 Vaccine Candidates. N. Engl. J. Med. 2020, 383, 2439–2450.
[CrossRef] [PubMed]
Polack, F.P.; Thomas, S.J.; Kitchin, N.; Absalon, J.; Gurtman, A.; Lockhart, S.; Perez, J.L.; Marc, G.P.; Moreira, E.D.; Zerbini, C.; et al.
Safety and Efficacy of the BNT162b2 mRNA COVID-19 Vaccine. N. Engl. J. Med. 2020, 383, 2603–2615. [CrossRef]
Baden, L.R.; El Sahly, H.M.; Essink, B.; Kotloff, K.; Frey, S.; Novak, R.; Diemert, D.; Spector, S.A.; Rouphael, N.; Creech, C.B.; et al.
Efficacy and Safety of the mRNA-1273 SARS-CoV-2 Vaccine. N. Engl. J. Med. 2020, 384, 403–416. [CrossRef]
Dagan, N.; Barda, N.; Kepten, E.; Miron, O.; Perchik, S.; Katz, M.A.; Hernán, M.A.; Lipsitch, M.; Reis, B.; Balicer, R.D. BNT162b2
mRNA COVID-19 Vaccine in a Nationwide Mass Vaccination Setting. N. Engl. J. Med. 2021, 384, 1412–1423. [CrossRef] [PubMed]
Logunov, D.Y.; Dolzhikova, I.V.; Shcheblyakov, D.V.; Tukhvatulin, A.I.; Zubkova, O.V.; Dzharullaeva, A.S.; Kovyrshina, A.V.;
Lubenets, N.L.; Grousova, D.M.; Erokhova, A.S.; et al. Safety and efficacy of an rAd26 and rAd5 vector-based heterologous
prime-boost COVID-19 vaccine: An interim analysis of a randomised controlled phase 3 trial in Russia. Lancet 2021, 397, 671–681.
[CrossRef]
Cunningham, A.S. Rapid response: COVID-19 vaccine candidate is unimpressive: NNTV is around 256. BMJ 2020, 371, m4347.
Folegatti, P.M.; Ewer, K.J.; Aley, P.K.; Angus, B.; Becker, S.; Belij-Rammerstorfer, S.; Bellamy, D.; Bibi, S.; Bittaye, M.; Clutterbuck,
E.A.; et al. Safety and immunogenicity of the ChAdOx1 nCoV-19 vaccine against SARS-CoV-2: A preliminary report of a phase
1/2, single-blind, randomised controlled trial. Lancet 2020, 396, 467–478. [CrossRef]
Klement, R.J.; Bandyopadhyay, P.S. The Epistemology of a Positive SARS-CoV-2 Test. Acta Biotheor. 2020. [CrossRef]
Ioannidis, J.P.A.; Axfors, C.; Contopoulos-Ioannidis, D.G. Population-level COVID-19 mortality risk for non-elderly individuals
overall and for non-elderly individuals without underlying diseases in pandemic epicenters. Environ. Res. 2020, 188, 109890.
[CrossRef] [PubMed]
Rose, J. A report on the U.S. vaccine adverse events reporting system (VAERS) on the COVID-19 messenger ribonucleic acid
(mRNA) biologicals. Sci. Public Health Policy Law 2021, 2, 59–80.
Edridge, A.W.; Kaczorowska, J.M.; Hoste, A.C.; Bakker, M.; Klein, M.; Jebbink, M.F.; Matser, A.; Kinsella, C.; Rueda, P.; Prins, M.; et al.
Seasonal coronavirus protective immunity is short-lasting. Nat. Med. 2020, 26, 1691–1693. [CrossRef] [PubMed]
Havers, F.P.; Reed, C.; Lim, T.; Montgomery, J.M.; Klena, J.D.; Hall, A.J.; Fry, A.M.; Cannon, D.L.; Chiang, C.F.; Gibbons, A.; et al.
Seroprevalence of Antibodies to SARS-CoV-2 in 10 Sites in the United States, March 23–May 12, 2020. JAMA Intern. Med. 2020,
180, 1576–1586. [CrossRef]
Mateus, J.; Grifoni, A.; Tarke, A.; Sidney, J.; Ramirez, S.I.; Dan, J.M.; Burger, Z.C.; Rawlings, S.A.; Smith, D.M.; Phillips, E.; et al.
Selective and cross-reactive SARS-CoV-2 T cell epitopes in unexposed humans. Science 2020, 370, 89–94. [CrossRef] [PubMed]
Doshi, P. COVID-19: Do many people have pre-existing immunity? BMJ 2020, 370, m3563. [CrossRef]
Lavine, J.S.; Bjornstad, O.N.; Antia, R. Immunological characteristics govern the transition of COVID-19 to endemicity. Science
2021, 371, 741–745. [CrossRef]Vaccines 2021, 9, 693
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
8 of 8
Brandal, L.T.; Ofitserova, T.S.; Meijerink, H.; Rykkvin, R.; Lund, H.M.; Hungnes, O.; Greve-Isdahl, M.; Bragstad, K.; Nygård,
K.; Winje, B.A. Minimal transmission of SARS-CoV-2 from paediatric COVID-19 cases in primary schools, Norway, August to
November 2020. Eurosurveillance 2021, 26, 2002011. [CrossRef] [PubMed]
Ludvigsson, J.F.; Engerström, L.; Nordenhäll, C.; Larsson, E. Open Schools, COVID-19, and Child and Teacher Morbidity in
Sweden. N. Engl. J. Med. 2021, 384, 669–671. [CrossRef]
Lorent, D.; Nowak, R.; Roxo, C.; Lenartowicz, E.; Makarewicz, A.; Zaremba, B.; Nowak, S.; Kuszel, L.; Stefaniak, J.; Kierzek, R.; et al.
Prevalence of Anti-SARS-CoV-2 Antibodies in Poznań, Poland, after the First Wave of the COVID-19 Pandemic. Vaccines 2021, 9, 541.
[CrossRef] [PubMed]
Ioannidis, J. The infection fatality rate of COVID-19 inferred from seroprevalence data. Bull. World Health Organ. 2021, 99, 19F–33F.
[CrossRef] [PubMed]
Bendavid, E.; Mulaney, B.; Sood, N.; Shah, S.; Ling, E.; Bromley-Dulfano, R.; Lai, C.; Weissberg, Z.; Saavedra-Walker, R.; Tedrow,
J.; et al. COVID-19 Antibody Seroprevalence in Santa Clara County, California. Int. J. Epidemiol. 2021, 50, 410–419. [CrossRef]
Lei, Y.; Zhang, J.; Schiavon Cara, R.; He, M.; Chen, L.; Shen, H.; Zhang, Y.; Yin, Q.; Cho, Y.; Andrade, L.; et al. SARS-CoV-2 Spike
Protein Impairs Endothelial Function via Downregulation of ACE 2. Circ. Res. 2021, 128, 1323–1326. [CrossRef] [PubMed]
Kowarz, E.; Krutzke, L.; Reis, J.; Bracharz, S.; Kochanek, S.; Marschalek, R. “Vaccine-Induced COVID-19 Mimicry” Syndrome:
Splice reactions within the SARS-CoV-2 Spike open reading frame result in Spike protein variants that may cause thromboembolic
events in patients immunized with vector-based vaccines (non-peer reviewed preprint). Res. Sq. 2021. [CrossRef]
Farsalinos, K.; Eliopoulos, E.; Leonidas, D.D.; Papadopoulos, G.E.; Tzartos, S.; Poulas, K. Nicotinic Cholinergic System and
COVID-19: In Silico Identification of an Interaction between SARS-CoV-2 and Nicotinic Receptors with Potential Therapeutic
Targeting Implications. Int. J. Mol. Sci. 2020, 21, 5807. [CrossRef] [PubMed]
Seneff, S.; Nigh, G. Worse than the disease? Reviewing some possible unintended consequences of the mRNA vaccines against
COVID-19. Int. J. Vaccine Theory Pract. Res. 2021, 2, 38–79.
Alatawi, Y.M.; Hansen, R.A. Empirical estimation of under-reporting in the U.S. Food and Drug Administration Adverse Event
Reporting System (FAERS). Expert Opin. Drug Saf. 2017, 16, 761–767. [CrossRef]
Moore, T.J.; Bennett, C.L. Underreporting of Hemorrhagic and Thrombotic Complications of Pharmaceuticals to the U.S. Food and
Drug Administration: Empirical Findings for Warfarin, Clopidogrel, Ticlopidine, and Thalidomide from the Southern Network
on Adverse Reactions (SONAR). Semin. Thromb. Hemost. 2012, 38, 905–907. [CrossRef]
Hazell, L.; Shakri, S.A.W. Under-reporting of adverse drug reactions. A systematic review. Drug Saf. 2006, 29, 385–396. [CrossRef]
[*/quote*]
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version