TG-1 * Transgallaxys Forum 1

Advanced search  

News:



We are Allaxys
We moved our news front to http://www.allaxys.com

The Forum 1 on Transgallaxys.com is only a backup archive!

Twin Update 8.5.2023


Warning to Amazon Data Services Singapore
Warning to Amazon Data Services Japan
Do stop your sabotage or you will be shot!

Pages: [1]

Author Topic: Betrug legalisieren: 'Nach heutiger Auffassung der Mehrheit der Ärzteschaft'  (Read 4407 times)

ama

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1201

Wie die Pfuscher Betrug legalisieren: "Nach heutiger Auffassung der Mehrheit der Ärzteschaft"


Nachrichten-Meldung, 30.8.2006 (?): "Mütter und Kinder haben nach Expertenansicht in Deutschland keine Lobby."

Wo bleibt die Lobby für die Kranken, wenn diese Kranken von ausgerechnet denen verraten und verkauft werden, die vorgeben Ärzte zu sein?


Hier ein Beweisstück. Damit niemand behaupten kann, ich würde aus dem Zusammenhang reißen, die Textpassage am Stück:

http://www.aeksh.de/SHAE/2006/200605/h065006a.html

[*QUOTE*]
Leserbrief

Leserbrief von Wolfgang Waldhaus zum Leserbrief von Dr. Klaus
Habich SHÄ 4/2006, S. 16 ff., zum Artikel „Homöopathie bei einer
schweren Erkrankung“, SHÄ 12/2005, S. 69 ff.

In seinem Leserbrief sprach Dr. Habich davon, dass sein in SHÄ 12/2005 veröffentlichter Artikel nicht für Patienten, sondern für ärztliche Kollegen bestimmt war. Im Zeitalter des Internets ist so eine Einschränkung jedoch unmöglich. Den Artikel erhielt ich als E-Mail-Rundschreiben eines CLL-Patienten aus München, welches an einen Kreis von über 30 Betroffenen gerichtet war. Mit diesem Artikel wurde also ein großer Teil von Patienten erreicht, denn natürlich spricht sich so eine Meldung über die Selbsthilfenetzwerke sehr schnell herum.

Ich habe überhaupt keine Einwände gegen die von Dr. Habich beschriebene Art und Wirkungsweise homöopathischer Behandlungen, ja, ich möchte dieses sogar ausdrücklich unterstreichen. Die Homöopathie generell in Frage zu stellen, war ja auch nicht mein Anliegen. Um es noch einmal klarzustellen, die in meinem in SHÄ 3/2006 veröffentlichten Leserbrief geäußerte Kritik galt im Wesentlichen zwei Punkten: zum einen, dass der Artikel im Ärzteblatt unter der Rubrik Medizin und Wissenschaft völlig deplaziert war.

Unter Medizin verstehe ich eine reproduzierbare Behandlungsmethode, was Dr. Habich selbst jedoch ausdrücklich verneinte, und mit Wissenschaft hat die geschilderte Behandlung überhaupt nichts zu tun.

Zum anderen stört mich gewaltig, dass Dr. Habich in diesem Fall von Heilung spricht, was bei vielen Betroffenen ungerechtfertigte Hoffnungen erwecken könnte. Weil eine CLL nach wie vor als unheilbar gilt, ist auch der von ihm verwendete Begriff Spontanheilung hier nicht angebracht. Der Nachweis über den Erfolg einer Behandlung wird bei der CLL nicht anhand der Anzahl Leukozyten festgestellt, sondern immer mittels Knochenmarkbiopsie, was hier vermutlich gar nicht erfolgte.

Die Reduktion von Leukozyten, hinunter in den Normbereich, ist keinerlei Merkmal für eine Heilung. Der Facharzt spricht von einer Remission, wenn die Krankheit zurückgeht, von einer Vollremission, wenn sie nicht mehr nachweisbar ist.
Ein mir bekannter CLL-Patienten, befand sich auch acht Jahre nach erfolgreicher Hochdosischemotherapie mit nachfolgender autologer Stammzelltransplantation noch immer in Vollremission. Da die Krankheit auf einem Gendefekt beruht, weigerten sich die behandelnden Ärzte vehement, bei ihm von einer Heilung zu sprechen. Heilung ist bei der CLL also ein ganz großes Wort, bei Dr. Habichs Patientin ist es völlig unangebracht. Es genügt schließlich schon eine einzige verbliebe kranke Zelle in Blut, Lymphsystem oder Knochenmark, um den Krankheitsprozess von vorn beginnen zu lassen.

Die heutzutage für die CLL angewendeten Chemotherapeutika sind zum Teil hocheffizient. Ein einmaliger Zyklus FC (Fludarabin+Cyclophosphamid) vermag innerhalb einer Woche die Leukozyten von 200 000 auf 6 000 zu reduzieren.
Heilung? Nein, denn auch die Gabe von fünf weiteren Zyklen vermag nicht zu heilen. Man kann sich als Patient schon darüber freuen, wenn diese belastende Prozedur zu einer guten Remission geführt hat. Die Krankheit kommt aber mit Sicherheit spätestens nach einigen Jahren wieder.

Zu klären wäre auf jeden Fall, ob Dr. Habichs Patientin nicht zeitgleich zur homöopathischen Behandlung auch Tabletten einnahm, die sie von ihrem Hämatologen verordnet bekam. Eine Reduktion der Leukozyten, wie bei ihr beobachtet, ist eigentlich typisch unter Gabe von Chlorambucil (Handelsname: Leukeran). Vielen Patienten ist völlig unklar, dass es sich bei diesen Tabletten um eine Chemotherapie handelt.

Wolfgang Waldhaus, SHG Leukämie & Lymphom Elmshorn, Grenzstr. 11, 25436 Heidgraben

---------------

Anmerkung der Redaktion

Damit wollen wir die Diskussion um die Homöopathie, soweit Beiträge der letzten Monate im Schleswig- Holsteinischen Ärzteblatt ihr Gegenstand waren, beenden.

Nach heutiger Auffassung der Mehrheit der Ärzteschaft, vertreten durch den Deutschen Ärztetag, gehört die Homöopathie zur Medizin (sie ist eine Zusatzbezeichnung in der Weiterbildungsordnung), deswegen ist die Einordnung in unsere (Doppel-)Rubrik „Medizin und Wissenschaft“ zutreffend. Aber: Besonders dann, wenn gesicherte wissenschaftliche Beweise über den Nutzen nicht beigebracht werden können, muss sich eine ärztliche Tätigkeit gefallen lassen, dass sie nicht allgemein akzeptiert ist. Deswegen kann sie den Patienten trotzdem nützen, allerdings auch schaden, wenn Therapiemöglichkeiten bestehen, deren Wirksamkeit eindeutiger bewiesen ist.

Die Entscheidung im Einzelnen bedarf sicher eingehender Gespräche und Überlegungen von Patient und Arzt und sollte Vor- und Nachteile schon aus forensischen Gründen sorgfältig abwägen.
(Dr. Ratschko, Redakteur)
Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 5/2006 S. 6-13
[*/QUOTE*]


Solange Homöopathie nicht verboten ist, ist jedes Gerede von "Arbeit für die Kranken" eine Farce.

ama

(über Bildungsmangelexzeßsyndrom
http://www.transgallaxys.com/~kanzlerzwo/index.php?topic=1451 )

[URL wegen Skriptfehler repariert, Krik]
[Skriptfehler geflickt. Yuriki]
« Last Edit: August 14, 2022, 11:20:54 AM by Yuriki »
Logged
Kinderklinik Gelsenkirchen verstößt gegen die Leitlinien

Der Skandal in Gelsenkirchen
Hamer-Anhänger in der Kinderklinik
http://www.klinikskandal.com

http://www.reimbibel.de/GBV-Kinderklinik-Gelsenkirchen.htm
http://www.kinderklinik-gelsenkirchen-kritik.de

ama

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1201

Der Skandalfall

Hier das Beweisstück. Damit niemand behaupten kann, ich würde aus dem Zusammenhang reißen, das Ding am Stück:
 
http://www.aeksh.de/SHAE/2005/200512/h05c069a.html

[*QUOTE*]
Medizin und Wissenschaft
Homöopathie bei einer schweren Erkrankung
Klaus Habich


Von Kritikern der Homöopathie hört man öfter: „Homöopathie, das ist etwas für Befindlichkeitsstörungen“, „Was hilft, ist die ärztliche Zuwendung“, „Homöopathie ist eine Behandlung mit Placebo“. Solche Argumente zu widerlegen, ist nicht einfach.

Homöopathische Arzneien sind in höheren Potenzen soweit verdünnt, dass sich dort zumindest chemisch nichts mehr von der Ausgangssubstanz nachweisen lässt. Studien haben in der Homöopathie nur eine eingeschränkte Aussagefähigkeit, weil es in der Homöopathie nicht möglich ist, Kollektive zu bilden.

Jeder Patient wird in seiner Krankheit individualisiert, wir behandeln immer ein persönliches Krankheitsbild in seiner Einmaligkeit. Warum die Homöopathie wirkt, ist bisher in letzter Konsequenz nicht erklärbar. Aber dass die passende homöopathische Arznei wirkt und dies auch bei schweren Erkrankungen, diese Erfahrung machen homöopathische Ärzte seit über 200 Jahren!

Bei Beginn der Behandlung im März 2000 war die Patientin 69 Jahre alt. Seit 1993 bestand eine chronisch lymphatische Leukämie (CLL) mit Leukocytenwerten um ca. 50 000, 50-75 Prozent sind Lymphocyten. Die Frau hatte schon viel durchgemacht und überstanden. In den 50er Jahren TBC, 1974 Entfernung von Uterus und Ovarien wegen Ovarialcysten und wiederkehrenden „Unterleibsentzündungen“, sechs Monate später Mamma-Carzinom (CA) links, Ablatio, 1975 Radiatio im Universitätskrankenhaus Eppendorf, Strahlenschaden durch Überdosierung, 1987 Unterschenkelthrombose rechts, 1989 arterieller Verschluss und Lungenembolie, Dezember 1991 Mamma-CA rechts, Ablatio, seitdem steigende Leukocytenwerte, Diagnose der CLL im Juli 1993. Ihr wurde gesagt, dass sie noch drei bis fünf Jahre zu leben habe, eine Auskunft, die leider so unglücklich war, dass die Patientin für fast ein Jahr in eine depressive Verfassung geriet, sie empfand die Diagnose als Todesurteil, gegenüber ihren Verwandten aber erzählte sie nichts davon, um sie nicht zu belasten.

1991 erkrankte der Ehemann an Prostata-CA, sie habe sich „zersorgt“. Wichtig ist uns in der Homöopathie, was Patienten spontan zu sagen haben. In diesem Fall sprach die Patientin fast drei Stunden über ihr Leben, ohne dass ich viel zu fragen brauchte. Sie berichtete, was sie alles durchgemacht habe, ihre vielen Krankheiten, die Auseinandersetzungen mit den Ärzten, ein einziger Kampf, die vielen Sorgen um ihren Mann, dass sie sich immer so leicht aufrege. Sie sprach recht schnell, hektisch, in aufgeregter Art und Weise. Sie habe immer gekämpft und immer versucht sich zusammenzureißen, sie habe sich das Weinen verboten („ich muss lernen mein Unterbewusstsein umzufunktionieren“), sie habe früher zuviel geweint, sie brach auch in der Anamnese in Tränen aus, unterdrückte sie aber sofort wieder. Weinen führe bei ihr immer zu Kopfschmerzen. Der Schlaf sei schlecht, wenig allgemeine Energie, sie habe wenig Kraft. Medikation: außer Marcumar keine. Soweit die homöopathische Anamnese in sehr abgekürzter Form.

Zu Beginn der homöopathischen Behandlung ist es wichtig, das Ziel der Behandlung festzulegen. In diesem Fall waren die Behandlungsziele: Weniger künstliches Zusammennehmen und mehr echte Gelassenheit, weniger Aufgeregtheit, bessere Energie und besserer Schlaf, dann sollte auch eine Verbesserung des Befundes möglich sein.

Die Behandlung begann mit Lycopodium. Im Verlauf berichtete die Patientin erstaunt, dass sie von ihren Aufregungen schneller herunterkomme, sich nicht so verkrampfe und dass die Tränen lockerer sitzen. Sie fühle sich insgesamt ruhiger. Trotz dieser psychischen Besserung schlief sie weiterhin nicht gut und auch ihr Energieniveau besserte sich nicht, auch nicht nach wiederholter Gabe, die Lymphozytenzahl blieb im Wesentlichen
unverändert. Solche partiellen Besserungen sind bei homöopathischer Behandlung relativ häufig. Die Behandlung wird mit so genannten Komplementärmitteln bzw. Folgemitteln fortgesetzt, die sich jeweils aus der Symptomatik ergeben.

Es entwickelte sich ein kleines Ulkus cruris am rechten Unterschenkel mit starken brennenden Schmerzen und einer wund machenden Sekretion in der Umgebung. Das Geschwür selbst war sehr klein und auch oberflächlich.
Diese Symptome passten nur bedingt zu Lycopodium. Eine andere Arznei - Sepia - war besser passend, sie erhielt diese erstmals am 18.05.2001.

Im Laufe von 14 Tagen kam es zu einer starken Reduktion der Schmerzen, sie war nicht so niedergeschlagen, weinte weniger. Die Tendenz zu Aufgeregtheit bestand fort, wenn die Arznei auch immer wieder half ruhiger zu sein. Die allgemeine Energie wurde besser, der Schlaf auch. Sehen Sie den Unterschied, die umfassendere Wirkung! Das größte Leiden der Patientin, der brennende Schmerz in Umgebung des Ulkus, besserte sich. Dies aber nicht dauerhaft, das Mittel musste immer wiederholt werden, wenn die Schmerzen zurückkamen.

Anfang Juli 2001 präsentierte die Patientin mir voll Freude den Befund Ihres Hausarztes: 30 300 Leukozyten, 50 Prozent Lymphozyten, 38 Prozent atypisch.

Im Laufe der nächsten Monate gingen die Werte kontinuierlich zurück. Im Juli 2002, also ein Jahr und zwei Monate nach Beginn der Behandlung mit Sepia waren praktisch Normalwerte erreicht. Die Patientin war begeistert.

27.11.2001: Leuko 21,1, Lympho 61 Prozent, atypisch 0 Prozent.
05.03.2002: Leuko 15,6, Lympho 64 Prozent, atypisch 0 Prozent.
09.07.2002: Leuko 9,0, Lympho 53 Prozent, atypisch 0 Prozent.

Anfang 2003 waren die Lymphozyten mit 39 Prozent auch im Normalbereich, seitdem bis zur letzten Kontrolle am 29.05.2005 immer normales Blutbild.

Die Patientin brauchte das Mittel häufig. Die Schmerzen kamen immer wieder und auch die immer neuen Aufregungen und Sorgen trugen dazu bei.

Die Krebserkrankung des Ehemanns schritt immer weiter fort, die Sorgen und die Inanspruchnahme der Patientin nahmen zu, ab Mai 2002 wurde ihr Ehemann bettlägerig und war auf Pflege angewiesen, die von der Patientin zum großen Teil selbst durchgeführt wurde, er verstarb im August 2002 zuhause. Trotz dieser großen psychischen Belastung entwickelte sich genau in dieser Zeit die Normalisierung der Lymphocytenwerte.

Das Mittel wurde sehr oft gegeben, es half der Patientin immer wieder ruhiger zu sein und die allgemeine Energie anzuheben.

Über mehr als ein Jahr nach dem Tod des Ehemannes ging der Kampf mit den Schmerzen weiter. Die Arznei half, aber die Schmerzen kamen immer wieder, die Trauer war zu groß, „eine über 50-jährige gute Ehe lässt sich nicht so einfach abschütteln“ (Worte der Patientin). Erst ab Oktober 2003 wurde die Patientin dauerhaft schmerzfrei.

Im weiteren Verlauf traten bei der Patientin kleinere Störungen der Gesundheit auf, die alle in den Indikationsbereich der gegebenen Arznei fielen, wie z. B. Gerstenkörner, Lidrandknötchen. Die Wiederholung half immer, war jetzt aber nur noch selten notwendig.

Dies war kein Alltagsfall für mich. Er zeigt, dass die Homöopathie auch schwere Erkrankungen heilen kann, vorausgesetzt, es lässt sich eine passende homöopathische Arznei finden.

Dr. Klaus Habich, Adenauerallee 1, 20097 Hamburg
Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 12/2005 S. 69-71
[*/QUOTE*]

.
Logged
Kinderklinik Gelsenkirchen verstößt gegen die Leitlinien

Der Skandal in Gelsenkirchen
Hamer-Anhänger in der Kinderklinik
http://www.klinikskandal.com

http://www.reimbibel.de/GBV-Kinderklinik-Gelsenkirchen.htm
http://www.kinderklinik-gelsenkirchen-kritik.de

ama

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1201
Barbaren!
« Reply #2 on: February 07, 2011, 06:25:36 PM »

Es ist eine Schande, was Kranken angetan wird, eine gottverdammte, saumäßige Schande!
Logged
Kinderklinik Gelsenkirchen verstößt gegen die Leitlinien

Der Skandal in Gelsenkirchen
Hamer-Anhänger in der Kinderklinik
http://www.klinikskandal.com

http://www.reimbibel.de/GBV-Kinderklinik-Gelsenkirchen.htm
http://www.kinderklinik-gelsenkirchen-kritik.de

Krik

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1402
Re: Betrug legalisiert: \
« Reply #3 on: May 30, 2022, 05:42:06 AM »

Marke: 4000
Logged
REVOLUTION!
Pages: [1]