TG-1 * Transgallaxys Forum 1

Advanced search  

News:



We are Allaxys
We moved our news front to http://www.allaxys.com

The Forum 1 on Transgallaxys.com is only a backup archive!

Twin Update 8.5.2023


Warning to Amazon Data Services Singapore
Warning to Amazon Data Services Japan
Do stop your sabotage or you will be shot!

Pages: [1]

Author Topic: Akkupunktur: echt deutsche Höchstleistung tief unter den Kartoffeln  (Read 2364 times)

ama

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1201

Deutschland ist DAS Kartoffelland schlechthin. Erst mal das Beweisstück in voller Schönheit:

https://www.jugend-forscht.de/index.php/article_press/detail/12708

[*QUOTE*]
--------------------------------------------------
Startseite > Presse > Pressemitteilungen > 25.03.2009
Hamburg/Schwerin | 25.03.09

Ministerpräsident Sellering ehrt Jugend forscht Landessieger 2009

Beim Bundesfinale starten 14 Jungforscher aus Mecklenburg-Vorpommern

Für den 44. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich 14 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Mecklenburg-Vorpommern qualifiziert. Die Landessieger 2009 wurden heute in Anwesenheit von Ministerpräsident Dr. Erwin Sellering in Schwerin ausgezeichnet. Beim diesjährigen Landeswettbewerb, der von der Wemag AG ausgerichtet wurde, waren 104 Schülerinnen und Schüler mit 46 Forschungsarbeiten angetreten.

Die Akupunktur hat sich in den vergangenen Jahren zu einer anerkannten Heilmethode entwickelt. Thea Riebe (18) und Anna-Marie Scharr (18) zeigten am Beispiel der Tabakpflanze, dass die Behandlung auch bei Pflanzen eine positive Wirkung hat. Die Schülerinnen der CJD Christophorusschule Rostock wurden mit dem ersten Preis im Fachgebiet Biologie ausgezeichnet.

Marie-Luise Kieseler (18), Caroline Hahn (17) und Frederike Vom Baur (18) von der CJD Christophorusschule Rostock konnten sich im Fachgebiet Chemie mit einer Untersuchung zu bioaktiven Peptiden im Käse durchsetzen. Mithilfe moderner biochemischer Methoden isolierten und extrahierten sie diese krebshemmenden und blutdrucksenkenden Proteinfragmente.

Im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften waren Max Reinicke (15), Swenja Block (15) und Patrick Stelley (16) vom Geschwister-Scholl-Gymnasium in Bützow erfolgreich. Auf Basis der Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern erarbeiteten die Jungforscher Entwicklungsmöglichkeiten für eine Industriebrache in ihrer Heimatstadt. Ihr Konzept umfasst unter anderem Pläne für die Sanierung und künftige Nutzung der Fläche. Justus Eggers (18), Lisa Schmelzer (16) und Hans-Eckhard Lange (19) beschäftigten sich mit der Frage, ob Musik durch mathematische Muster interpretierbar ist. Die Schüler der Werkstattschule in Rostock nutzten die fraktale Geometrie, um ausgewählte Musikstücke von Johann Sebastian Bach zu analysieren. Die Jury zeichnete ihr Projekt mit dem ersten Preis im Fachgebiet Mathematik/Informatik aus.

Landessieger im Fach Physik wurden Paul Rettschlag und Hauke Honig vom Richard-Wossidlo-Gymnasium Waren. Mit mathematisch-physikalischen Methoden untersuchten die beiden 16-jährigen Schüler unterschiedliche Bahnverläufe von Kugeln, die über eine schiefe Ebene rollen. Dabei interessierte sie vor allem der Einfluss der Reibung, um so Schlussfolgerungen für Problemstellungen in der Praxis ableiten zu können. Justus Benad (17) vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Rostock errang den ersten Preis im Fachgebiet Technik mit seiner Arbeit zu sogenannten Nurflüglern. Diese energiesparenden Flugzeuge haben die Form einer einzigen riesigen Tragfläche. Im Modellmaßstab präsentierte der Jungforscher eine Weiterentwicklung dieses Flugzeugtyps für den Einsatz im Linienflug.

Nach den Landeswettbewerben im März und April findet der 44. Bundeswettbewerb vom 21. bis 24. Mai 2009 in Osnabrück statt. Das Finale wird gemeinsam ausgerichtet von der Stiftung Jugend forscht e. V. und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Pressekontakt:
Stiftung Jugend forscht e. V.
Dr. Daniel Giese
Baumwall 5
20459 Hamburg
Tel.: 040 374709-40
Fax: 040 374709-99
E-Mail: presse@jugend-forscht.de
Internet: www.jugend-forscht.de
--------------------------------------------------
[*/QUOTE*]


Deutschland ist DAS Kartoffelland schlechthin. Angesichts solcher Meldungen müssen in den Böden der Schulgärten wahre Riesen von der Größe von Medizinbällen sein.

[*QUOTE*]
--------------------------------------------------
Die Akupunktur hat sich in den vergangenen Jahren zu einer anerkannten Heilmethode entwickelt. Thea Riebe (18) und Anna-Marie Scharr (18) zeigten am Beispiel der Tabakpflanze, dass die Behandlung auch bei Pflanzen eine positive Wirkung hat. Die Schülerinnen der CJD Christophorusschule Rostock wurden mit dem ersten Preis im Fachgebiet Biologie ausgezeichnet.
--------------------------------------------------
[*/QUOTE*]

Wir brauchen uns um die Bildung in Deutschland wirklich keine Sorgen mehr zu machen.
Da IST nichts mehr zu retten.




PS: Vor 40 Jahren sah es noch besser aus:
http://www.zeit.de/1967/16/Raketen-Sterne-und-Vitamine
[*QUOTE*]
--------------------------------------------------
Der Bundessieger in der Gruppe Biologie, Günther Bahnweg aus Bremerhaven, fand eine plausible, durch Beobachtungen, Experimentalergebnisse und physikalisch-chemische Berechnungen bestätigte Antwort auf die Frage, warum bestimmte Algen Gipskristalle in ihren Zellen bilden. Durch Abscheidung dieser Kristalle nämlich kann die Zelle ihren Kalziumgehalt niedrig halten.
--------------------------------------------------
[*/QUOTE*]

last update 13.02.2009:
http://www.helmholtz-muenchen.de/biop/en/planttoxi_en_mitarbeiter_lang.phtml


PPS: Ja, es heißt Akkupunktur. DAS kriegen die auch noch hin... :-(
.
« Last Edit: March 31, 2009, 01:29:29 PM by ama »
Logged
Kinderklinik Gelsenkirchen verstößt gegen die Leitlinien

Der Skandal in Gelsenkirchen
Hamer-Anhänger in der Kinderklinik
http://www.klinikskandal.com

http://www.reimbibel.de/GBV-Kinderklinik-Gelsenkirchen.htm
http://www.kinderklinik-gelsenkirchen-kritik.de

el_Typo

  • Boltbender
  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 222

Stand: 2210
Logged
Grammatik ist für Anfänger!
(Solidargemeinschaft frei lebender Buchstaben)
Pages: [1]