Die Drahtzieher / Hintergruende und Methoden > Die Akte Emil-Schlegel-Klinik
Krasses Totalversagen - ein Offenbarungseid in Sachen Immunologie
ama:
http://www.emil-schlegel-klinik.de/index.php/informationen.html
[*QUOTE*]
------------------------------------------------------------------------------
Vorbeugung
Klassische Impfung
Die Problematik von Wirkung und Nebenwirkung wird hefitg in den Medien kritisiert.
Die ersten Impferfahrungen auch in Skandinavien berichten von vielen Nebenwirkungen. Ein Nutzen Risikoabwägung kann nur für schwer immungeschwächte Patienten zu einer Impfempfehlung führen.
"homöopathische Impfung"
Schon Hahnemann gab erfolgreich vorsorglich Belladonna um gesunde Personen vor einer Ansteckung mit Scharlach zu schützen.
Wissenschaftliche Erfahrungen bestehn in Brasilien und Indien mit vorbeugenden Gaben von Meningitis Nosoden zur "homöopathischen Impfung". Dort wurde ein Distrikt "homöopahtisch geimpft" mit der Einmalgabe einer Meningitisnosode in der C 200, der andere Distrikt wurde konventionell geimpft. Im Ergebniss hatte der homöopathisch versorgte Distrikt weniger schwere Erkrankungen.
Auf diesem Hintergrund kann man auch hier eine homöopathische Impfung empfehlen.
Die Firma Heel ( Belgien) stellt eine Schweinegrippenosode in der D 200 her.
Als Vorbeugung reicht es eine einmalige Gabe von 5 Globulli einzunehmen.
Behandlung
Konservative Therapie
Ein Problem der antiviralen Therapie mit Arzneimitteln ist, dass sich die Influenzaviren so rasch durch Mutationen verändern. Das erschwert unter anderem auch die Herstellung wirksamer Impfstoffe.
Seit Mitte der 1960er-Jahre stehen die M2-Blocker Amantadin und Rimantadin zur Verfügung. Beide Arzneistoffe unterbinden die Erbgutfreisetzung aus der Viruszelle. Amantadin (wie Aman®) ist außerdem prophylaktisch gegen Infektionen mit Grippeviren der Untergruppe A wirksam. Kurativ wirkt es nur, wenn der Betroffene die Behandlung innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Auftreten der ersten Symptome beginnt. Allerdings verursacht der Arzneistoff zahlreiche Nebenwirkungen, sodass manche Ärzte von der Therapie abraten.
In den 1990er-Jahren wurden die Neuraminidase-(NA)-Inhibitoren Oseltamivir (wie Tamiflu®) und Zanamivir (wie Relenza®) entwickelt. Indem die Arzneisubstanzen die virale Neuraminidase hemmen, können sich neu gebildete Viren nicht mehr von der Wirtszelle lösen. Die Freisetzung der Influenza-Viren wird geblockt.
Neuraminidase-Hemmer wirken gegen Viren der Gruppen A und B. Ein Erfolg ist zu erwarten, wenn die Therapie innerhalb von zwei Tagen nach Eintreten der ersten Krankheitssymptome begonnen wird. Zanamivir wird inhalatiert, da es bei oraler Gabe nicht ausreichend resorbiert wird.
NA-Inhibitoren eignen sich nicht zur Grippeprophylaxe. Sie lindern jedoch deren Verlauf und können so die Ausbreitung hemmen. In letzter Zeit treten allerdings öfter Resistenzen auf, weshalb von einer präventiven Gabe abgeraten wird.
Rohrer weist darauf hin, dass heute verfügbare Präparate wie Tamiflu oder Relenza ihre Wirkung darauf beschränken, bei Grippe die Dauer des Fiebers um einen Tag abzukürzen.
Die homöopathische Behandlung der Schweinegrippe
Wie bei jeder Erkrankung sind auch bei der Schweingrippe die Symptome des Patienten wahlanzeigend für das richtige homöopathische Arzneimittel. Jedoch können wie zu Hahnemanns Zeiten dies Symptome von mehreren Erkrankten zusammengenommen werden um das "epidemische Homöopathikum, den Genius epidemicus" zu finden, mit dem dann ein Großteil der Patienten behandelt werden kann.
Zur Zeit wird unter den homöopathischen Kollegen ein Netzwerk geschaffen um die Symptome und auch die erfolgreich Behandlung der Grippe zu dokumentieren.
In meiner Praxis steht die Schwäche, Gliederschmerzen, hohes Fieber remitierend täglich, der Husten und Fösteln im Vordergrund.
Die Repertorisation ergibt folgende Wertigkeiten.
Die bisher bewährtesten Mittel waren bei mir:
Aconitum zu Beginn
Arseinikum album als häuifgstes epidemisches Mittel
Arsenikum iodatum, wenn der Schnupfen im Vordergrund steht
Eupatorium perfoliativum, wenn die Gliederschmerzen im Vordergrund stehen
China, wenn die Schwäche sich nicht bessert
Wenig Wirkung hatte Belladonna
Im nationalen und internationalen Austausch stehen ebenfalls dies Mittel im Vordergrund.
Krishna Murthy gibt noch Merc als epidemisches Mittel an.
------------------------------------------------------------------------------
[*(QUOTE*]
Das nenne ich krasses Totalversagen - und einen Offenbarungseid in Sachen Immunologie.
[*QUOTE*]
------------------------------------------------------------------------------
Wissenschaftliche Erfahrungen bestehn in Brasilien und Indien mit vorbeugenden Gaben von Meningitis Nosoden zur "homöopathischen Impfung". Dort wurde ein Distrikt "homöopahtisch geimpft" mit der Einmalgabe einer Meningitisnosode in der C 200, der andere Distrikt wurde konventionell geimpft. Im Ergebniss hatte der homöopathisch versorgte Distrikt weniger schwere Erkrankungen.
Auf diesem Hintergrund kann man auch hier eine homöopathische Impfung empfehlen.
Die Firma Heel ( Belgien) stellt eine Schweinegrippenosode in der D 200 her.
Als Vorbeugung reicht es eine einmalige Gabe von 5 Globulli einzunehmen.
------------------------------------------------------------------------------
[*(QUOTE*]
"Homöopathische Impfung" ist ein besonders krasser Fall von Pfusch.
Wer schützt die Patienten vor Homöopathenwahn!?
.
RubyCat:
Ich glaub, mein Schwein pfeift! Die bauen die Scheisse ja immer noch!
http://www.emil-schlegel-klinik.de/index.php/informationen.html
[*quote*]
Kontakt | Leitung | Sitemap | Impressum
Navigation überspringen
Homöopathische Klinik
Wer kommt zu uns?
Therapie-Konzept
Stationäre Betreuung
Kassen- und Privatpraxis
Therapiezentrum
Vorträge
Laufende Kurse
Seminare
...für Patienten
...für Ärzte und Therapeuten
Homöopathieschule
Stellenangebote
Kontakt
Gästebuch
Kontaktformular
Wegbeschreibung
Sponsoring
Links
Informationen
Neuigkeiten
Die Homöopathie
Die Kompetenz
Emil Schlegel
Aktuelle Termine
15.09.2012 (09:00 - 18:00)
Natürliche Empfängnis-Regelung (NER)
29.09.2012 (10:00 - 17:00)
Entspannungstag
08.10.2012 10:00 - 14.10.2012 19:00
Intensiv-Woche
20.10.2012 (15:00 - 17:30)
Bachblüten-Tänze
17.11.2012 (09:00 - 18:00)
Natürliche Empfängnis-Regelung (NER)
23.11.2012 - 25.11.2012
Herbstseminar "Alternative Krebsbehandlung - Schwerpunkt Homöopathie"
08.12.2012 (10:00 - 17:00)
Entspannungstag
E - H - K - N - S -
E
Emil Schlegel
Dr. Emil Schlegel war einer der bedeutendsten homöopathischen Krebsärzte des 19. Jahrhunderts.
Er lebte und arbeitete in Tübingen (1852 - 1934).
Neben seinen großen Erfolgen hatte er eine wunderbare einfühlsame Art mit den Patienten umzugehen.
Sein Umgang auch mit schwersten Erkrankungen zeigt sich in folgendem Zitat aus „Die Krebskrankheit“:
Leidende müssen sich auf die Behandlung in vollem Maße geistig einlassen. Sie dürfen absolut nicht an die Unheilbarkeit des Zustandes glauben; auch ist ihnen nicht damit gedient, dass sie nur Linderungsmittel verlangen, es muss mit Entschlossenheit und Hingabe eine volle Heilung angestrebt und betrieben werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass auch in scheinbar hoffnungslosen Fällen doch überraschende Wendungen eintreten können, niemals aber lässt sich bestimmt vorhersagen, was noch möglich ist.
Nach oben
H
Homöopathie
Die Homöopathie ist eine Arzneitherapie, die von dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann (1755-1843) Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde. Ihre wichtigsten Merkmale sind die gezielte Arzneimittelwahl mit Hilfe der Ähnlichkeitsregel, die sich nach den individuellen Krankheitszeichen und Persönlichkeitsmerkmalen des Patienten richtet, sowie die Verwendung der Arzneimittel in potenzierter Form.
Das Wort Homöopathie ist abgeleitet aus den griechischen Stämmen homoios = ähnlich und pathos = Leiden, Krankheit. Bereits in den Schriften der Schule von Hippokrates findet sich in dem Buch „Von den Stellen des Menschen“ die folgende Formulierung: „Durch das Ähnliche entsteht die Krankheit und durch Anwendung des Ähnlichen wird die Krankheit geheilt.“ Samuel Hahnemann hat dieses Ähnlichkeitsprinzip systematisch ausgebaut, klinisch erprobt, erfolgreich praktiziert und im „Organon der Heilkunst“ veröffentlicht:
“Durch Beobachtung, Nachdenken und Erfahrung fand ich, dass im Gegentheile von der alten Allopathie die wahre, richtige beste Heilung zu finden sey in dem Satze: Wähle, um sanft, schnell, gewiss und dauerhaft zu heilen, in jedem Krankheitsfalle, eine Arznei, welche ein ähnliches Leiden für sich erregen kann, als sie heilen soll.“
Es war Hahnemanns erklärte Absicht, die ärztliche Praxis auf eine wissenschaftliche Grundlage zu stellen, die er konsequent und unter Anwendung aller damals verfügbaren medizinischen Kenntnisse und Methoden in die Tat umsetzte. Dabei arbeitete er als einer der ersten in der jüngeren Geschichte mit systematischer Arzneimittelprüfung, Beobachtung und Dokumentation.
DZVhÄWeitere Informationen erhalten Sie auch im Internet-Portal des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ)
Nach oben
K
Kompetenz
Eigenkompetenz - Heinz Huber
30 Jahre ärztliche schulmedizinische Erfahrung
25 Jahre ärztliche homöopathische Erfahrung
langjährliche Erfahrung als Supervisor, Dozent und Leiter der Hahnemann Klinik in Bad Imnau
Supervisionskompetenz
Dr. Spinedi (Locarno) und die Drs. Parek (Agra, Indien) stehen zum Erfahrungsaustausch und zur Supervision einzelner Patienten zur Verfügung.
Dr. Spinedi Prof. Dr. R.S. Pareek Prof. Dr. Alok Pareek
Dr. Spinedi
Prof. Dr. R.S. Pareek Prof. Dr. Alok Pareek
Nach oben
N
Neuigkeiten
Öl-Eiweiß-Kost
Seit Januar 2010 steht unseren Patienten eine spezielle gegen Tumorerkrankungen bewährte Öl-Eiweiß-Kost zur Verfügung. Unsere Patienten werden individuell angeleitet, diese Art zu kochen in ihren Alltag auch nach dem Klinikaufenthalt einzubauen.
Die Übersäuerung des Milieus um die Zellen sind, wie wir schon seit fast 100 Jahren von Warburg wissen, die Vorraussetzung für Entstehung und weiteres Wachstum von Krebszellen. Viele therapeutische Ansätze greifen hier an.
Eine Ernährung in Anlehnung an die Öl-Eiweißkost nach Frau Dr. Budwig entzieht den Krebszellen die Grundlage für ungehemmtes Wachstum.
Atmungsarbeit:
Fast alle Krebspatienten blockieren ihre Atmung. Wenn es gelingt, diese wieder zu befreien, dann ist eine der wesentlichsten Voraussetzungen geschaffen, um auch die Zelle wieder in ihre normale, Sauerstoff verbrennende Energiegewinnung zurückzuführen. Kann doch eine befreite Atmung in nur wenigen Minuten den Blut-ph-Wert ins alkalische, krebsfeindliche Milieu verändern. Durch diese Alkalisierung kann der Tumorzelle der Boden für weiteres Wachstum entzogen werden.
Durch eine spezielle Atmungsarbeit (Healing Breath - heilender Atem) kann die blockierte Atmung wieder gelöst und Patienten in den freien Fluss der Energie zurückgeführt werden. Themen, die der Wahrnehmung bisher entzogen und in muskulärer Verspannung gespeichert waren, können wieder ins Bewusstsein gelangen und integriert werden.
So wird der Atem zu einer Kraftquelle, die uns Blockaden und Verdrängungen verdeutlicht - uns aber damit auch in die Lage versetzt, diese aufzulösen.
Alkalisierung:
Das sauere Blut-, Gewebe- und Zellmilieu wirkt wie ein Heilungshinderniss und kann unsere homöopathischen Mittel an der Wirkung hindern.
Es bestehen schon sehr gute klinische Erfahrungen mit dem Einsatz von Bikarbonat zur Unterstützung des Körpers bei der Behebung der Übersäuerung.
Individuelle Affirmationen:
Unsere negativen Gedanken, Einstellungen und Prägungen haben wesentlichen Einfluss auf die Möglichkeit zur Veränderung und damit auf die Gesamtprognose.
Auch hier, wie in der Homöopathie, ist jeder Patient individuell und benötigt Unterstützung bei der Veränderung seiner spezifischen Denkmuster.
Alte krankmachenden Denkstrukturen werden gemeinsam mit den Patienten erarbeitet und durch neue heilende Affirmationen ersetzt. Diese können in der Tiefenentspannung ihre erneuernde Kraft am besten entfalten. Patienten werden auch nach dem stationären Aufenthalt durch diese auf CD gebrannten Affirmationen optimal unterstützt.
Nach oben
S
Schweinegrippe
Impfen oder homöopathisch vorbeugen und behandeln?
Ist es möglich eine Erkrankung wie die Schweinegrippe mit Homöopathie zu behandeln oder sogar vorzubeugen?
Welche Mittel kommen dafür in Frage?
Gibt es Erfahrungen mit dieser Behandlungsweise?
Die Schweinegrippe ist ursprünglich eine Atemwegserkrankung von Schweinen, die regelmäßig Grippeerkrankungen bei diesen hervorruft.
Sie wird verursacht durch ein Typ A Grippe-Virus, das bei Schweinen eine hohe Erkrankungsrate bewirkt, bei dem es aber nur zu wenigen Verlusten unter den Tieren kommt.
Ein entsprechend mutierter Virenstamm vermag auf den Menschen zu wechseln. Dies geschah 1976 schon einmal. Damals wurde das neue Virus bei vier amerikanischen Soldaten aus Fort Dix erstmals festgestellt. Bei der aktuellen Variante, erklärte der Direktor der amerikanischen Gesundheitsbehörde im National-Zentrum für Immunologie und Atemwegserkrankungen, sei bei den in den USA aufgetretenen Fällen, eine Kombination genetischer Elemente aus vier verschiedenen Viren-Gruppen, darunter die der Schweinegrippe, gefunden worden.
Seit dem ersten Ausbrechen der Schweinegrippe in Mexiko besteht Kontakt mit homöopathischen Kollegen vor Ort. (Gloria Kozel, Allgemeinmedizinerin und Präsidentin der österreichischen Gesellschaft für Homöopathie)
"Da Homöopathie in Mexiko Teil der Grundversorgung ist, gibt es dort zahlreiche Erfahrungen der Schweinegrippe-Behandlung. Die Kollegen behandelten viele Patienten, von denen niemand gestorben ist", so Kozel. Die Grippe verlaufe allerdings allgemein sehr mild, außer im Falle bereits bestehender schwerer Grunderkrankungen sei sie nie tödlich ausgegangen. Entsprechend den Grundsätzen der Homöopathie hänge das verschriebene Mittel von der Schilderung des Patienten ab. "Die mexikanischen Kollegen berichteten jedoch vor allem vom Erfolg der Mittel Bryonia und Eupatorium, die beide bei den typischen Symptomen wie trockener Husten, stechende Schmerzen und Brusthalten beim Husten verschrieben werden", so Kozel.
Der Verlauf dieser Grippe ist im Vergleich mit anderen Grippepandemien als milde einzustufen und zwar owohl in Mexiko als auch hier in Europa.
Das Problem der gegenwärtigen Pandemie liegt eher in der leichten Übertragbarkeit als in ihrer Gefährlichkeit. „Gefährlich wird die Krankheit nur, wenn sie ihren Virusstatus verändert und aggressiver wird", so der österreichische Arzt und Homöopath Rohrer.
Es gibt in Deutschland einige Todesfälle, wie bei jeder Grippe, dies sind in der Regel Menschen mit geschwächtem Immunstatus. Ganz aktuell werden aber auch schon über Todesfälle nach Grippeschutzimpfungen berichtet. Hier muss noch geklärt werden in wie weit der Zusammenhang nachzuweisen ist.
Dass die Heilmethode auch bereits bei viel schwereren Epidemien Erfolg gezeigt hat, berichtet der Mediziner Anton Rohrer im pressetext-Interview.
"Große US-amerikanische und schwedische Analysen von dokumentierten Erkrankten an der Spanischen Grippe 1917 und 1918 zeigen, dass die Sterberate junger Menschen bei homöopathischer Behandlung mit rund 1,5 Prozent deutlich niedriger war als bei der damaligen schulmedizinischen Behandlung, wo dieser Anteil 30 Prozent betrug. Der Vorteil lag besonders im besseren Ansprechen bei Lungenentzündung, die oft eigentliche Todesursache war." Rohrer schließt, dass durch die erfolgreiche Behandlung dieses viel gefährlicherem H1N1-Stammes der Vergangenheit die Homöopathie auch in der aktuellen Epidemie eine sinnvolle Heilmethode darstellen könne.
Erfolge kann sie außerdem auch bei mehreren anderen schweren Epidemien verbuchen. "Als eines der wenigen Länder war in Österreich die Homöopathie um 1820 verboten. Diese Bestimmung wurde aufgehoben, als sich ihre Wirksamkeit bei Cholera bestätigte", so Rohrer. Samuel Hahnemann, der Begründer der Heilmethode, habe 180 Fleckfieber-Erkrankte zur Zeit Napoleons behandelt, von denen bloß einer an der Krankheit verstarb, wohingegen die Krankheit auch noch im Zweiten Weltkrieg bei Soldaten eine Sterblichkeit von 50 Prozent besaß. Dokumentationen erfolgreicher Anwendung der Homöopathie bei Epidemien aus jüngerer Zeit stammen von einer Japan-Enzephalitis 1991 in Indien, die durch die Hirnhautentzündung ein ähnliches Krankheitsbild wie unsere FSME-Infektion aufweist.
Vorbeugung
Klassische Impfung
Die Problematik von Wirkung und Nebenwirkung wird hefitg in den Medien kritisiert.
Die ersten Impferfahrungen auch in Skandinavien berichten von vielen Nebenwirkungen. Ein Nutzen Risikoabwägung kann nur für schwer immungeschwächte Patienten zu einer Impfempfehlung führen.
„homöopathische Impfung“
Schon Hahnemann gab erfolgreich vorsorglich Belladonna um gesunde Personen vor einer Ansteckung mit Scharlach zu schützen.
Wissenschaftliche Erfahrungen bestehn in Brasilien und Indien mit vorbeugenden Gaben von Meningitis Nosoden zur „ homöopathischen Impfung“. Dort wurde ein Distrikt „ homöopahtisch geimpft“ mit der Einmalgabe einer Meningitisnosode in der C 200, der andere Distrikt wurde konventionell geimpft. Im Ergebniss hatte der homöopathisch versorgte Distrikt weniger schwere Erkrankungen.
Auf diesem Hintergrund kann man auch hier eine homöopathische Impfung empfehlen.
Die Firma Heel ( Belgien) stellt eine Schweinegrippenosode in der D 200 her.
Als Vorbeugung reicht es eine einmalige Gabe von 5 Globulli einzunehmen.
Behandlung
Konservative Therapie
Ein Problem der antiviralen Therapie mit Arzneimitteln ist, dass sich die Influenzaviren so rasch durch Mutationen verändern. Das erschwert unter anderem auch die Herstellung wirksamer Impfstoffe.
Seit Mitte der 1960er-Jahre stehen die M2-Blocker Amantadin und Rimantadin zur Verfügung. Beide Arzneistoffe unterbinden die Erbgutfreisetzung aus der Viruszelle. Amantadin (wie Aman®) ist außerdem prophylaktisch gegen Infektionen mit Grippeviren der Untergruppe A wirksam. Kurativ wirkt es nur, wenn der Betroffene die Behandlung innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Auftreten der ersten Symptome beginnt. Allerdings verursacht der Arzneistoff zahlreiche Nebenwirkungen, sodass manche Ärzte von der Therapie abraten.
In den 1990er-Jahren wurden die Neuraminidase-(NA)-Inhibitoren Oseltamivir (wie Tamiflu®) und Zanamivir (wie Relenza®) entwickelt. Indem die Arzneisubstanzen die virale Neuraminidase hemmen, können sich neu gebildete Viren nicht mehr von der Wirtszelle lösen. Die Freisetzung der Influenza-Viren wird geblockt.
Neuraminidase-Hemmer wirken gegen Viren der Gruppen A und B. Ein Erfolg ist zu erwarten, wenn die Therapie innerhalb von zwei Tagen nach Eintreten der ersten Krankheitssymptome begonnen wird. Zanamivir wird inhalatiert, da es bei oraler Gabe nicht ausreichend resorbiert wird.
NA-Inhibitoren eignen sich nicht zur Grippeprophylaxe. Sie lindern jedoch deren Verlauf und können so die Ausbreitung hemmen. In letzter Zeit treten allerdings öfter Resistenzen auf, weshalb von einer präventiven Gabe abgeraten wird.
Rohrer weist darauf hin, dass heute verfügbare Präparate wie Tamiflu oder Relenza ihre Wirkung darauf beschränken, bei Grippe die Dauer des Fiebers um einen Tag abzukürzen.
Die homöopathische Behandlung der Schweinegrippe
Wie bei jeder Erkrankung sind auch bei der Schweingrippe die Symptome des Patienten wahlanzeigend für das richtige homöopathische Arzneimittel. Jedoch können wie zu Hahnemanns Zeiten dies Symptome von mehreren Erkrankten zusammengenommen werden um das „ epidemische Homöopathikum, den Genius epidemicus“ zu finden, mit dem dann ein Großteil der Patienten behandelt werden kann.
Zur Zeit wird unter den homöopathischen Kollegen ein Netzwerk geschaffen um die Symptome und auch die erfolgreich Behandlung der Grippe zu dokumentieren.
In meiner Praxis steht die Schwäche, Gliederschmerzen, hohes Fieber remitierend täglich, der Husten und Fösteln im Vordergrund.
Die Repertorisation ergibt folgende Wertigkeiten.
Die bisher bewährtesten Mittel waren bei mir:
Aconitum zu Beginn
Arseinikum album als häuifgstes epidemisches Mittel
Arsenikum iodatum, wenn der Schnupfen im Vordergrund steht
Eupatorium perfoliativum, wenn die Gliederschmerzen im Vordergrund stehen
China, wenn die Schwäche sich nicht bessert
Wenig Wirkung hatte Belladonna
Im nationalen und internationalen Austausch stehen ebenfalls dies Mittel im Vordergrund.
Krishna Murthy gibt noch Merc als epidemisches Mittel an.
Nach oben
Homöopathisches Kompetenzzentrum - Badstr. 85 - 72108 Rottenburg-Bad Niedernau - Telefon: 07472-936637-0
info@emil-schlegel-klinik.de
[*/quote*]
"Alte krankmachenden Denkstrukturen werden gemeinsam mit den Patienten erarbeitet und durch neue heilende Affirmationen ersetzt." Das stinkt nach der "Germanischen Neuen Medizin" des verrückten Ryke Geerd Hamer.
Wilhelm Reich haben sie auch im Programm:
http://www.emil-schlegel-klinik.de/therapiezentrum.html
[*quote*]
Ambulante und stationäre Patienten können teilnehmen an:
Psychotherapeutische Gespräche
Tanztherapie
Meditation
Achtsamkeitstraining
Tiefenmassagen- und Körperarbeit
Progressive Muskelentspannung
Osteopathie
Yoga
Qi Gong
Reiki
Klangschalenmeditation
Orgontherapie nach Wilhelm Reich
[*/quote*]
Diese Totalversager wagen es, Totkranken in einem "Herbstseminar "Alternative Krebsbehandlung - Schwerpunkt Homöopathie"" Homöopathie anzudrehen. Mann, Mann, Mann, in was für nem Land leben wir eigentlich!?
[Marke gesetzt. Pangwall]
JyllanStraehl:
Das ist ein "Kursprogramm" aus dem Jahr 2013.
Einer der absoluten Tiefpunkte medizinischen Betrugs in Deutschland: der Auras-Blank-Test.
https://www.emil-schlegel-klinik.de/files/content/download/Kursbroschuere_2013_web.pdf
[*quote*]
Die Homöopathische Klinik
mit dem ganzheitlichen Behandlungskonzept.
Emil-Schlegel-Klinik
Praxisklinik
Angebote für Körper und Seele
Kursprogramm 2013
Yoga
Ayurveda
Kreativkurse
Vorträge
Zumba
Badstr. 85 | 72108 Rottenburg-Bad Niedernau | 0 74 72 / 93 66 37-27 | info@emil-schlegel-klinik.de | www.emil-schlegel-klinik.deHerzlich Willkommen
Das Therapiezentrum der Emil-Schlegel-Klinik steht für
eine Vielfalt an kreativen, sportlichen, entspannenden
und informativen Angeboten. Wir schaffen einen Ort,
an dem Menschen auf allen Ebenen Unterstützung
bekommen, um ihre Gesundheit zu erhalten oder
wieder gesund zu werden.
Auch 2013 haben wir daher wieder ein interessantes
Programm mit vielerlei Kursen und Vorträgen zu
unterschiedlichen Themen für Sie zusammengestellt.
Wir freuen uns auf Sie!
Klinikleitung:
Heinz Huber - Ärztliche Leitung
Andrea Klein-Huber - Leitung des Therapiezentrums
2Inhalt
Vorstellung Emil-Schlegel-Klinik
4-5
Vorstellung Praxis Huber
6-7
Meditation
8
Yoga, Klangschalen-Meditation
9
Feldenkrais
10
Zumba
11
Körpertherapie
12
Ayurvedische Massagen
13
Kreativpädagogische Angebote
14-15
Ayurvedischer Kochkurs
16
Wildkräuter-Kochkurs
17
Moving Sticks / Contact Improvisation 18
Geistige Wirbelsäulenaufrichtung
19
Vorträge Dr. Anton Stangl:
Der Mensch in seinem Gleichgewicht 20
WingTsun Selbstverteidigung
21
Entspannungstag
22
Ayurveda-Wochenende
23
Anmeldung
24
3Die Emil-Schlegel-Klinik
Die Emil-Schlegel-Klinik wurde 2009 in Bad Niedernau
gegründet. Sie befindet sich in ruhiger Lage in einem
idyllischen Neckarseitental, 15km von Tübingen
entfernt. Hier verbinden wir Klassische Homöopathie
mit einem vielfältigen Therapieangebot für Körper,
Geist und Seele.
Krankheit als intelligentes Signal des Körpers zu
verstehen, ist unser Ansatz. Der Weg zur Gesundheit
geht nur über „Verstehen und Verändern“. Das ist
das Fundament unserer Behandlung.
Zu uns kommen Menschen mit leichten und schweren
Erkrankungen, die auf der Suche nach einem
Behandlungskonzept sind, das den ganzen Menschen in
den Genesungsprozess einbezieht.
4Unser ganzheitliches Behandlungskonzept
Die Emil-Schlegel-Klinik bietet mit ihrem ganz-
heitlichen Behandlungskonzept Sicherheit und
Orientierung für Ihren persönlichen Heilungsprozess.
Das familiäre Klima in unserem Haus trägt wesentlich
dazu bei. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass sich
Krankheitsbilder und der Umgang damit bei jedem
Menschen ganz unterschiedlich äußern.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer individuellen
Kombination von Diagnose- und Therapieformen und
zeigen mögliche Wege zur persönlichen Mitte im
Einklang von Körper, Geist und Seele auf. Unseren
Patienten begegnen wir auf Augenhöhe mit
respektvoller Achtsamkeit.
Klassische Homöopathie Therapeutische Angebote
Sie hilft auch dort, wo Standardtherapien
ausgeschöpft sind. Sie ist nebenwirkungsfrei und
preiswert, sie wirkt sanft und anhaltend. Eine
stationäre Therapie ermöglicht eine besonders genaue
Bestimmung des homöopathischen Mittels und erhöht
so die Chance auf Heilung wesentlich. Psychotherapie, Tanz und Musik, Bewegung und
Entspannung helfen den Patienten, eine neue und
positive Sichtweise zu entwickeln und auf diese
Weise Heilung zu fördern. In einer akzeptierenden
und liebevollen Atmosphäre entsteht Offenheit für
neue Handlungsweisen.
5Diagnostik und Therapien
Ambulante und stationäre Patienten nehmen teil an:
% Psychotherapeutischen Gesprächen
% Tanztherapie
% Meditation
% Achtsamkeitstraining
% Tiefenmassagen- und Körperarbeit
% Ayurveda-Massagen
% Progressive Muskelentspannung
% Osteopathie
% Yoga
% Qigong
% Reiki
% Klangschalenmeditation
% Orgontherapie nach Wilhelm Reich
Diagnostik:
% ausführliche homöopathische Erstanamnese
% ausführliche Laboranalyse (inkl. Mineralstoffe,
Spurenelemente, Vitamine, Hormonstatus etc.)
% Labortests mit frühzeitigem Hinweis auf Bösartigkeit:
Reich'scher Bluttest, Auras-Blank-Test, TKTL1, Maintrac
% Bestimmung der Sauerstoffsättigung des Blutes
6
Zusätzliche Therapieverfahren:
% Sauerstoffmehrschrittherapie nach Ardenne
% individuelle Mineralstofftherapie und Zufuhr von
Spurenelementen und Vitaminen: Vitamin C,
Vitamin E und Selen
% Ausgleich des Säure-Basen-Haushaltes
% Artemisia-Anwendungen (innerlich und äußerlich)Praxis - Informationen
Kassen- und Privatpraxis Heinz Huber
Arzt für Allgemeinmedizin, Homöopathie und
Palliativmedizin
Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf der
Klassischen Homöopathie. Sie wird durch Schulmedizin
ergänzt, wo sie sinnvoll und notwendig ist.
Homöopathie und Krankenkasse:
Patienten, die einen Homöopathie-Vertrag
abgeschlossen haben, erhalten auch die zeitlich
aufwendige homöopathische Behandlung ohne
Zuzahlung erstattet. Falls Ihre Kasse dies nicht
ermöglicht, fragen Sie bitte unser Praxisteam.
Sprechstundenzeiten:
Montag, Dienstag 08.30 bis 12.00 Uhr
Mittwoch
08.30 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.30 Uhr
Donnerstag
15.00 bis 18.00 Uhr
Freitag
09.00 bis 12.00
Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin mit uns!
Telefon:
0 74 72 / 93 66 37-0
7Meditation
Meditation führt zur Beruhigung des vegetativen
Nervensystems und Heilungsvorgänge werden
unterstützt. Meditieren beeinflusst die Aktivitäten des
Gehirns positiv und hemmt die Areale, die Angst,
psychische Krankheiten und Aufmerksamkeitsstörungen
auslösen. Gleichzeitig werden Bereiche, die für
Achtsamkeit und Aufmerksamkeit zuständig sind,
stärker miteinander verknüpft.
Wer regelmäßig die innere Einkehr sucht, kann sich im
Alltag besser auf aktuelle Situationen und Aufgaben
einstellen und sich voll darauf konzentrieren.
Es werden psychologische Übungen und Meditationen
nach geistigen Heilweisen von Gerda Bareuther
durchgeführt.
Mit Andrea Klein-Huber, Tanzpädagogin,
Tanztherapeutin, Zusatzausbildung Geistige
Heilweisen nach Gerda Bareuther
Montags 16:00 Uhr - fortlaufend
6 Wochen für € 56,-
8Yoga
Klangschalen-Meditation
Durch gezielte, bewusste Hatha-Yoga-
Übungen stärken wir den Körper, wirken
positiv auf die Funktionen der Organe
und ausgleichend auf das vegetative
Nervensystem. Besondere
Aufmerksamkeit liegt bei der
Beobachtung und Schulung des Atems.
Körperliches Wohlbefinden,
Gelassenheit, Hilfen zur
Stressbewältigung und innere
Zufriedenheit sind Ziele dieser Übungen.
Yoga mit Alexandra Siebold, Yoga-Lehrerin
Donnertags 18:30 Uhr - fortlaufend
6 Wochen für € 56,-
Klangschalen-Meditation mit Alexandra Siebold
Donnerstags 20:00 Uhr - ab 10 Teilnehmer
1 x pro Monat - ein Abend: € 13,-
Die Kristall-Klangschalen bestehen aus reinem Quarz, ihr
sphärischer Ton hat eine raumfüllende Intensität. Der
Klang dient als Katalysator zur Selbstheilung, das
Immunsystem wird angeregt und der Atem reguliert sich.
Die Teilnehmer hören das Klangschalenkonzert liegend auf
dem Boden. Bringen Sie bitte Decke und Kissen mit.
9Feldenkrais
Die nach ihrem Begründer Moshe Feldenkrais benannte Methode umfasst
Lektionen für alle denkbaren Bewegungszusammenhänge. Der Kurs konzentriert
sich weitgehend auf die uns tragende Wirbelsäule, den Kopf und die
Gliedmaßen. Natürlich wird immer der gesamte Körper angesprochen und ist an
allen Bewegungen beteiligt.
Die komplexen Fähigkeiten der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule sowie des
Kreuzbeines werden oft verkannt und unangemessen benutzt. Anstatt diese
Bereiche bewusst einzusetzen und mit zu beteiligen, geraten sie in
Vergessenheit und sind in Gewohnheitsmustern untergegangen.
Die Feldenkrais-Methode führt uns in einen Prozess, in dem wir durch
behutsamen Umgang mit uns lernen, diese Muster aufzulösen und neue
Bewegungen zu erproben. Die Entdeckung dabei ist nicht, etwas Neues zu
können, sondern etwas Bekanntes auf neue und leichtere Art zu tun. In der
Gruppe führt jeder Einzelne die Lektionen ohne Anstrengung und im eigenen
Tempo aus.
Mit Karin Witthoff, Feldenkrais-Pädagogin
Dienstags 18:00 Uhr - fortlaufend
6 Wochen für € 56,-
10Zumba
Mit Power, Spaß und Lebensfreude sich zu
lateinamerikanischen Rhythmen bewegen und dabei
ordentlich ins Schwitzen kommen. Zumba ist ein
gelungener Mix aus Tanz und Fitness.
“Moves”, wie sie teils aus dem Aerobic bekannt sind,
werden zu internationalen Hits getanzt. Dabei steht
nicht das Zählen von Schrittfolgen, sondern der Spaß
an der Bewegung im Vordergrund.
Mit Daniela Totaro, Zumba-Fitness-Trainerin
Donnerstags 20:00 Uhr - fortlaufend
6 Wochen für € 56,-
Zumbaparty am 7. Januar: kostenloser Schnupperkurs.
Anmelde- und kostenpflichtiger Zumbakurs ab 14.1.
11Körpertherapeutische Massagen
In die tiefe Bindewebemassage fließen Elemente aus
unterschiedlichen Massagetechniken und Shiatsu ein.
Die Massage ist wie eine gemeinsame Meditation mit
dem Ergebnis, dass der Körper wieder in Fluss kommt
und seine alten Muster loslässt. Sie setzt direkt an der
muskulären Verspannung an und in Verbindung mit
beschleunigter Atmung können verdrängte Emotionen
mühelos an die Oberfläche kommen, bewusst
wahrgenommen und neu integriert werden.
Perfekt für Tiefenentspannung, bei Schlafstörungen,
oder Burn-out, bei Schulter-, Nacken- oder
Lendenwirbelbeschwerden und Kopfschmerzen.
Bei Andrea Klein-Huber, Tanzpädagogin,
Tanztherapeutin, Zusatzausbildung Reiki
nach Terminvereinbarung
60 Minuten für € 69,-
12Ayurvedische Massagen
Wärmende, nährende Öle und langsame, zentrierende Bewegungen
lassen den Körper entspannen. Mit traditionellen Ayurveda-Kräuterölen
aus Sri Lanka werden Sie von Herrn Nekathige, der diese alte
Massagetechniken schon von seiner Großmutter erlernen durfte,
verwöhnt.
Die einfühlsame Massage und die ausgewählten Öle haben eine tiefe
Wirkung auf Körper und Seele und wirken lange nach. Gut bei
Verspannungen, Gelenkbeschwerden und Organstörungen sowie
Stoffwechselstörungen.
Bei Vajira Modara Nekathige, Ayurveda-Masseur
nach Terminvereinbarung
60 Minuten für € 69,-
13Kreatives Malen und Tonen
Aber Malen kann ich nicht...
Unter der professionellen Anleitung von Frau Stransky
kann jeder einen Zugang zu seiner Kreativität
entdecken. Dieses Gruppenangebot wendet sich an
Menschen, die sich aufgrund von Krankheit oder
Schicksalsschlägen in einer Phase der Neuorientierung
befinden und neue Ausdrucksmöglichkeiten suchen.
Berühren und berührt werden
Therapeutisches Arbeiten mit Ton
Ton ist ein Material, das zum spielerisch-
experimentellen Arbeiten einlädt, weil es einen
unmittelbaren Zugang zu eigenen kreativen Kräften
und zum eigenen Empfinden eröffnet. Verschiedene
Projekte und Themen möchten zur Selbstreflexion und
Weiterentwicklung anregen.
14Kreatives Malen und Tonen
Ich will mir ein Bild machen...
Kreatives Arbeiten mit den verschiedensten
künstlerischen Materialien und Techniken nach eigenen
Ideen oder nach Themen, die in Zusammenarbeit mit
den Teilnehmern erarbeitet werden.
Mit Elke Stransky, Kunsttherapeutin, Kreativpädagogin (M.A.),
psychotherapeutische Heilpraktikerin
Montags 19:00 Uhr
“Aber malen kann ich nicht...” ab 14. Jan.
“Berühren und berührt werden” ab 18. März
“Ich will mir ein Bild machen” ab 27. Mai
jeweils 8 Termine - je Termin € 14,- inkl. Material
15Ayurvedisch Kochen
Die ayurvedische Gesundheits- und Ernährungslehre
dient dazu, Gesundheit zu erhalten oder wieder
herzustellen. Die Ayurvedische Küche richtet sich
darauf aus, im Körper Wärme und Harmonie zu
erzeugen und so den Menschen in seinem körperlichen
und seelisch-geistigen Gleichgewicht zu halten.
In unseren Kochkursen lernen wir, mit welchen
Nahrungsmitteln und Geschmacksrichtungen wir uns
wieder ins Gleichgewicht bringen, Beschwerden im
Magen-Darm-Trakt und in der Psyche gelindert oder
sogar beseitigt werden können. Dabei lernen wir die
Anwendung und Wirkungsweise der unterschiedlichen
Gewürze in der Ayurvedaküche.
Mit Iris Kotalla, Ayurveda-Köchin
Samstags 14:30 bis 18:30 Uhr
26.01., 23.02., 27.04., 25.05., 26.10.
ab fünf bis max. acht Teilnehmer
je Termin € 59,- inkl. Zutaten und Getränke
16Kochen mit Wildkräutern
Wildkräuter als Nahrungsergänzungsmittel. Wer sich
auskennt, findet im heimischen Wald viele gesunde
und leckere Wildkräuter. Wir werden uns zusammen in
der Umgebung auf die Suche machen und mit den
Kräutern ein dreigänges Menü zaubern. Wir lernen
dabei viel über gesunde Ernährung und die
Zubereitung von vollwertiger Nahrung.
Mit den Köchinnen der Emil-Schlegel-Klinik
Samstags 10 bis 14 Uhr
13.04., 11.05.
ab fünf bis max. acht Teilnehmer
je Termin € 49,- inkl. Zutaten und Getränke
17Moving Sticks
Contact Improvisation
Contact Improvisation ist ein Tanz, der Fähigkeiten des
Körpers weckt, unmittelbar über die Sinneszellen,
Gelenke, Muskelspannung etc. miteinander zu
kommunizieren. Dies geschieht durch unterschiedliche
Formen von bewegtem Körperkontakt: z.B.
Sichbewegenlassen, einen anderen Körper aktiv
bewegen, Gewicht geben und nehmen und sanftes bis
kräftiges Berühren, in welchem eine absichtslose,
jedoch durchaus fühlend-achtsame Berührung im
Vordergrund steht.
Wir kämpfen, spielen und improvisieren mit zwei Rattan-
Stöcken. Die Schlagtechniken und -abfolgen kommen
ursprünglich aus der philippinischen Stockkampfkunst
(Escrima, Kali, Arnis).
Die Stöcke werden aneinander und auf den Boden
geschlagen, abgeblockt, geworfen und gefangen, jongliert
und wandern über den eigenen Körper. Sie sind nicht nur
Ausdruck von Kraft und Kampf, sondern entwickeln durch
die Praxis zunehmend eine eigene Ästhetik und Eleganz.
Abwechselnd konzentriert und spielerisch werden
Grundtechniken vermittelt, der geschickte Umgang mit
den Stöcken geübt und improvisiert.
18
Mit Chetan F. Erbe, Systemischer Tanztherapeut,
Erzieher, Theaterpädagoge
Contact Improvisation: Samstag 29.06.
11:30 bis 17:00 Uhr; € 59,-
Moving Sticks: Sonntag 30.06.
10:00 bis 16:00 Uhr; € 65,-
Beide Kurse zusammen für € 110,-Geistige Wirbelsäulenaufrichtung
Mit dieser Methode der Geistheilung lassen sich
Skoliosen, Wirbelsäulenverkrümmungen und
Verdrehungen sichtbar und beweisbar gerade
aufrichten. Beckenschiefstände mit
Beinlängendifferenzen gleichen sich aus. Der
Heilvorgang erfolgt einzig und allein durch den
Impuls des göttlichen, intelligenten Geistes, der
Körper wird dabei nicht berührt.
Da alles im Körper über das Nervensystem mit der
Wirbelsäule verbunden ist, wirkt der Heilimpuls in
sämtliche Organsysteme hinein. Auf geistig-
seelischer Ebene werden die Urblockaden aufgelöst,
die als Information in den Zellen der Wirbelsäule
gespeichert sind.
Nach einer Einführung erfährt jeder Teilnehmer die
Geistige Wirbelsäulenaufrichtung und anschließend
eine ausgiebige energetische Nachbehandlung.
Mit Barbara Stumpp, Heilpraktikerin und Geistheilerin
Samstags: 09.03., 29.06., 20.07., 12.10.
10:00 bis 17 Uhr
Je Termin € 110,- zzgl. Mittagessen
19Vorträge: “Der Mensch in seinem Gleichgewicht”
Dr. Anton Stangl ist selbständiger Psychologe. Aus der
Perspektive und vor dem Hintergrund seines 95-
jährigen Lebens lässt er uns teilhaben an seiner
Erfahrung eines erfüllten Menschseins. Mit seiner
Praxis als Leiter zahlreicher Seminare gelingt es ihm,
auch komplizierte Zusammenhänge anschaulich
darzustellen.
Mit Dr. Anton Stangl, Psychologe
Mittwochs 20 Uhr
Eintritt frei, Spende erbeten
20.02. Der Mensch in seinem Gleichgewicht: die wahre Gesundheit in Seele und Körper
17.04. Die Ursprünge unserer Lebens- und Immunkraft und ihre Steuerung im
praktischen Leben
26.06. Geheimnisvolle Erlebnisse um Sterben und Tod und die Gesetze des Lebens
18.09. Selbsthilfe: Stärkung der eigenen Heilungs- und Immunkraft
20WingTsun - Selbstverteidigung
In unserem WingTsun Gewaltpräventionskurs werden
Ihnen vor allem elementare Techniken der
Gewaltprävention vermittelt, nämlich wie Sie
Notfallsituationen erkennen, vermeiden und
bewältigen können. Sie werden so sensibler bei der
Einschätzung Ihres Handelns in unterschiedlichen
Situationen.
Der Kursinhalt besteht zur Hälfte aus Theorie und zur
anderen Hälfte aus praktischen Übungen.
Mit Jörg Wingerter, WingTsun-Trainer
23.02., 01.06., 16.11., 9:00 bis 17:00 Uhr
je Kurs € 120,-
21Entspannungstag
Haben Sie genug von der Anspannung? Fühlen Sie sich
unausgeglichen und wünschen sich Entlastung und
Stressabbau? An diesem Tag zeigen wir Ihnen Wege auf,
wie Sie mühelos entspannen können. Die Methoden
lassen sich überall anwenden und sind gut in den Alltag
integrierbar.
Gedankenreisen, meditative Konzentration, chinesische
Energieübungen (aus dem Qigong) sowie Übungen zur
Wahrnehmung und Entspannung für den eigenen Körper
ermöglichen Ihnen, den Alltagsstress abzubauen, um
wieder ins Gleichgewicht und in Ihre Kraft zu kommen.
So relaxen Sie von Kopf bis Fuß!
Ein vollwertiges, frisch zubereitetes Drei-Gänge-Menü,
inklusive Fruchtsäften und Heilwasser, rundet den Tag
ab.
Mit Andrea Klein-Huber, Tanzpädagogin, Tanztherapeutin,
Zusatzausbildung Reiki und Geistige Heilweisen nach Gerda
Bareuther
23. Febr., 22. Juni, 21. Sept., 07. Dez.
vierteljährlich - jeweils € 94,- inkl. Mittagsmenü
22Ayurveda-Wochenende: Lebe lange und gesund!
Sie brauchen eine Auszeit? Unser Ayurveda-
Wochenende bietet dafür eine optimale Möglichkeit.
In einer ruhigen, idyllischen Lage mit angrenzendem
Kurpark verbringen wir zwei entspannende Tage bei
gemeinsamem Kochen und Essen und einer
individuellen Massage – ganz im Zeichen des Ayurveda.
Samstag: Kochkurs und gemeinsames Essen
In unserem ayurvedischen Kochkurs lernen wir, mit
welchen Nahrungsmitteln und Geschmacksrichtungen
wir uns wieder ins Gleichgewicht bringen,
Beschwerden im Magen-Darm-Trakt und in der Psyche
gelindert oder sogar beseitigt werden können.
Mit Iris Kotalla, Ayurveda-Köchin und
Vajira M. Nekathige, Ayurveda-Masseur
16./17.03., 01./02.06., 02./03.11.
Samstag 14:30 bis 18:30 Uhr, Sonntag 8:30 bis 15 Uhr
jeweils € 280,- inkl. Mittagsmenü
Sonntag: Ayurvedisches Frühstück, anschließende
Konstitutionsbestimmung und ayurvedische Massage
Wir ermitteln Ihren ayurvedischen Konstitutionstyp
und Sie erhalten individuelle Hinweise für Ihre
Gesundheitsvorsorge. Mit einer wohltuenden Massage
runden wir den Tag für Sie ab: wärmende, nährende
ayurvedische Öle und langsame, zentrierende
Bewegungen lassen Ihren Körper dabei entspannen.
23Die Homöopathische Klinik
mit dem ganzheitlichen Behandlungskonzept.
Emil-Schlegel-Klinik
Praxisklinik
Die Angaben zu Terminen, Zeiten und Preisen in dieser
Broschüre sind ohne Gewähr. Aktuelle Informationen
zu den Kursangeboten finden Sie immer auf unserer
Homepage. Bitte versichern Sie sich dort, ob die Kurse
wie angegeben stattfinden. Ein Einstieg in laufende
Kurse ist nach Rücksprache meistens möglich.
Bei allen ganztägigen Kursen kann ein dreigängiges
biologisch-vollwertiges Mittagessen für € 13,50
eingenommen werden. Bitte geben Sie Ihren Wunsch
bei der Anmeldung bekannt.
Ihre Anmeldung nehmen wir telefonisch oder per
E-Mail entgegen. Für Fragen stehen wir gerne zur
Verfügung.
Bildnachweis:
Die Rechte an den Bildern hat die Emil-Schlegel-Klinik oder sie wurden ihr von
den Kursanbietern übertragen bis auf folgende Ausnahmen: S.11: Zumba
Fitness LLC, S.12: P. Widmann / Adpic, S. 17: EmmaN / pixelio, S. 23: Rainer
Sturm / pixelio.
Badstr. 85 | 72108 Rottenburg-Bad Niedernau | (0 74 72) 93 66 37-27
www.emil-schlegel-klinik.de | verwaltung@emil-schlegel-klinik.de
[*/quote*]
JyllanStraehl:
Eine Fundstelle in einer höchst obskuren Zeitschrift "Grenzgebiete der Wissenschaft" im Jahr 1980:
https://www.imagomundi.biz/wp-content/uploads/2018/08/GW_29_Jahrgang_1980_Heft_4_Optimized.pdf
[*quote*]
Grenzgebiete der Wissenschaft
QUARTALSCHRIFT FÜR DEN GRENZ-BEREICH VON
PHYSIS, BIOS, PSYCHE UND GEIST.
HERAUSGEBER
IGW-Institut für Grenzgebiete der Wissenschaft
-IMAGO MUNDI
Direktor: Prof. Dr. Dr. Andreas Resch
REDAKTION:Prof. Dr. Dr. Andreas Resch
{Schriftleiter) Prof. P. Ferdinand Zahlner
VERLAG,AUSLIEFERUNG, DRUCK
Resch Verlag
Maximilianstr. 8, Postf. 8
A-6010 INNSBRUCK
Tel. (0 52 22) 34 7 72
PREIS:
Jahresabonnement frei Haus:
öS 240.-4-
DM 34.-
sf 32.--
Einzelheft:
öS 60.-
DM 8.50
sf 8.—
Bankkonto:
Hypo-Bank -Innsbruck
210 O44 950
Postscheckktn:
Deutschland, Schweiz
München 1206 37 — 809
Zürich 80 — 54 696
[·...]
A. RESCH KOSMOPATHIE. DER MENSCH IN DEN
WIRKUNGSFELDERN DER NATUR
In GW 3/80, S. 152 — 169, brachten wir die erste Folge dieses
Kongreßberichtes. Mit den folgenden Ausführungen wird dieser
Bericht abgeschlossen.
[...]
Mitten in dieses Spannungsfeld von Wissenschaft und Heilerfolg
stellte Dr. JOHANNA BUDWIG, Freudenstadt / Dietersweiler,
ihren dynamischen Bericht über „Kosmische Kräfte gegen Krebs“.
BUDWIG verwendet bei der Behandlung ihrer Patienten eine von
ihr erstellte und individuell dosierte Öl—Eiweiß-Kur und bedient
sich zusätzlich oft der Bestrahlung mit dem roten Licht des
Rubinlasers. „Es ist zwingend erforderlich, experimentelle Befunde zu
vereinen mit den Erkenntnissen über fundamentale Fakten, die
Gültigkeit haben, den Naturgesetzen, die im Kosmos herrschen, im
Mikrokosmos auch des Menschen wie im Makrokosmos;
Resonanzphänomene in der Lebensfunktion des Menschen beherrscht
von der Funktion des Sonnenlichtes auch über die Fotosynthese
in Pflanzen. bleiben lebensnotwendig für den Menschen.“
Diese harte Auseinandersetzung mit den heutigen schulmedizinischen
Vorstellungen wurde durch den Bericht von HANNELORE AURAS-BLANK,
Witten, über „Holistische Blutdiagnostik“ an die
Grenze des Zumutbaren geführt. AURAS-BLANK berichtete über
ihr neuartiges Blutdiagnoseverfahren, wobei unter Anwendung
einer besonderen Ausstrichtechnik und einer speziellen Färbung
unter dem Mikroskop im Blutausstrich die belasteten Organe bzw.
Körperteile in naturgetreuer anatomischer Form des betreffenden
Organs und in exakter topographischer Lage auf dem Objektträger
sichtbar werden. Die Beurteilung erfolgt mit 1250-facher Vergrößerung
mit Ölimmersion. Diese Feststellungen sind so unverständlich,
daß eine Beweisführung auf breitester Ebene notwendig ist.
Schließlich betonte Prof. Dr. PAOLO ALBANESE, Arezzo, in
seinem Vortrag „Das Problem der Heiler“ das Vorhandensein einer
Kraftausstrahlung der Heiler, die von physikalischen Kräften völlig
verschieden sei.
[*/quote*]
JyllanStraehl:
Hier tun sich Abgründe auf.
Wenn dieser unendliche Schwachsinn heute in einer "Klinik" zur Diagnose eingesetzt wird, sagt das eigentlich schon alles über die beteiligten Ärzte und die Betreiber aus. Grund genug, die "Klinik" auf der Stelle zu schließen.
https://www.imagomundi.biz/wp-content/uploads/2019/10/PPY9-Kosmopathie.pdf
[*quote*]
KOSMOPATHIE
Der Mensch in den Wirkungsfeldern der Natur
Herausgegeben von ANDREAS RESCH
RESCH VERLAG INNSBRUCK 1981
Printed in Austria
Gesamtherstellung: Andreas Resch Verlag,Innsbruck, 1981
ISBN 3-85-382-016-6
[...]
HANNELORE HANNELORE AURAS-BLANK
HOLISTISCHE BLUTDIAGNOSTIK ...................... 511
1. Ausstrichtechnik ............................. 511
2. Das Blut als lnformationsspeicher ............ 513
3. Symbolinterpretation ......................... 514
4. Früherkennung der Cancerose .................. 514
5. Wirkung von Medikamenten ..................... 521
6. Symbolisierung von Gegenständen .............. 522
[...]
SEITE: Autoren XXIX
HANNELORE AURAS-BLANK, geboren 1929 in Potsdam, besuchte dort die Oberschule.
Durch die Kriegsfolgen Kriegsfolgen wurde sie am Studium verhindert.
1947 heiratete sie den Arzt Dr. med. K.-H. BLANK.
Seit Praxisgründung arbeitet sie in der Blutdiagnostik mit
und entwickelte ein eigenes Diagnoseverfahren: Holistische Blutdiagnostik - Aurasskopie.
Bisher wurden 2500 Fälle mit über 90% Treffsicherheit dokumentiert.
Anschrift: Hannelore Auras-Blank, D-5810 Witten, Schiitzenstraße Schützenstraße 64.
[...]
----
SEITE: 105
d) Aurasskopie
Aurasskopie, ein ganz neuartiges, nach ihrer Entdeckerin Hannelore AURAS-BLANK
Die Aurasskopie,
benanntes Verfahren holistischer Blutdiagnostik, beruht auf Analogien, insofern in Blutbildern stark verkleinerte Organe zur Abbildung kommen.
[...]
----
SEITE: 510
Nach Hannelore AURAS-BLANK, <<Holistische Blutdiagnostik>> ist die Selbstregulation des Organismus von einer solchen Ganzheitlichkeit gekennzeichnet, daß sich Funktionsstörungen einzelner Organe durch analoge Gebilde im Blutabstrich niederschlagen. Der Symbolgehalt dieser Gebilde bedarf allerdings noch der Erhärtung durch ein hinrichendendes diagnostisches Beweismaterial, um als Hinweis für eine medizinische Diagnose dienen zu können.
[...]
Seite 511:
ANNELORE AURAS-BLANK
HOLISTISCHE BLUTDIAGNOSTIK
Als ich vor 20 Jahren begann, begann, Blutausstriche im Mikroskop zu betrachten, ahnte ich nicht, welch ein Phänomen ich ich entdecken sollte. In wenigen Tropfen Blut ließen sich Entsprechungen von Vorgängen im menschlichen Körper erkennen. Der Weg zu dieser Erkenntnis war lang und mühsam. Er vollzog sich nur in kleinen Schritten des Begreifens und Erkennens bis hin zum heutigen Tag.
1. Ausstrichtechnik
Die Ausführungstechnik dieser Blutausstriche ist sehr einfach (Abb. 1). Einige Tropfen Blut werden aus der Fingerbeere entnommen und auf einen Objektträger ausgestrichen, der nicht mit Alkohol oder abzuwischen ist, wie auch die Finger nicht mit Alkohol in Berührung kommen sollten, da Alkohol alle Interpretation unmöglich macht.
Benötigt werden zwei normale Objektträger; beide sind mit Zellstoff oder Watte solange zu polieren, bis keinerlei Fettflecke oder sonstige Auflagerungen mehr auf dem Glas zu erkennen sind.
Sodann wird mit einer der üblichen Blutlancetten in die Fingerkuppe des vierten Fingers links gestochen und das austretende Blut auf dem Objektträger gleichmäßig mit dem anderen Objektträger verteilt, indem der freie Objektträger mit der kurzen Kante über den blutbedeckten gezogen wird. Wichtig ist dabei, zu beachten, daß alle drei Kanten des Objektträgers mit Blut bedeckt werden. Das Blut muß dicker als bei den sonstigen Blutauszählverfahren auf dem Objektträger gelagert sein. Nach erfolgter Trocknung und spezieller Einfärbung wird der wiederum getrocknete Ausstrich mit Öl bestrichen und bei 1000-facher Vergrößerung mikroskopiert.
----
SEITE 512:
Abb. 1: Schematische Darstellung der Ausstrich-Technik
groß: hier klicken
http://www.transgallaxys.com/~aktenschrank/esoterischer_Bullshit_in_der_Arztpraxis/PPY9-Kosmopathie_SEITE_512_1763.jpg
----
SEITE 513:
Holistische Blutdiagnostik
2. Blut als Informationsspeicher
Im Blut liegt die Darstellung der Fehlfunktionen des Körpers. Diese Darstellung ist unabhängig von der abnehmenden oder beurteilenden Person, sie ist nicht paranormal oder nur durch mediale Menschen zu erzeugen. Ich muß dies immer wieder mit Nachdruck betonen. Es handelt sich auch nicht um Artefakte, die fotografiert werden, sondern um Strukturformen des Blutausstriches, die eine Organinterpretation ermöglichen.
Hierbei ist beachten:
Zum ersten ist das Phänomen der Einordnung aus dem Objektträger zu nennen, der als Körperausmaß fungiert und der anatomischen Entsprechung einen einen ausreichenden Platz bietet (Abb. 2).
So ordnen sich auf ihm alle erkrankten Organe in genauer Form ein und lagern sich rechts, links, in der Mitte, oben und unten an, als sähe man einen Menschen von hinten und schaute durch ihn hindurch (Abb. 3).
Zum zweiten haben wir das Phänomen Zeit, d.h. die ineinandergreifende Darstellung der Gesundheitsabläufe. So kann die gegenwärtige Magenschleimhautentzündung in der Nähe der noch nicht ausgebrochenen Oberschenkelthrombose und an ihrem zugeordneten Platz ein längst vergessener Knochenbruch liegen, der rheumatische Anlagerungen zeigt und sich nur bei Wetterwechsel schmerzhaft meldet.
Diese Zeitinterpretation schließt als als drittes Phänomen den daraus resultierenden Entzündungsgrad mit ein. Alle akuten Erkrankungen teilen sich den sie umgebenden Erythrozyten mit und lassen diese sich zusammenballen und in großer Rötung an den entzündlichen Herd wie eine gereizte Umgebung eines eines Pickels oder ein äußerer Schädigungsvorgang im Gewebe anlagern. Zukünftige Erkrankungen erscheinen in ihrer Darstellung schwach und zart (Abb. 4).
Vergangene Veränderungen, die Schäden hervorriefen, zeigen die Schäden den akuten Zustand der Erkrankung nicht mehr durch die Rötung der Erythrozyten, sondern nur noch durch eine Umrißzeichnung (Abb. 5).
----
SEITE 514:
Hannelore Auras-Blank
3. Symbolinterpretation
Es hat lange gedauert, bis ich die Bedeutung der genannten <<Symbole>> begriff (Abb. 6-7). Durch Zufall entdeckte ich bei Durchsicht von pathologischen und histologischen Büchern Formen, die den oben genannten <<Symbolen>> im Blutausstrich glichen. Es handelte sich dabei um Schnitte der Herzklappen, der Herzkranzgefäße, usw. So rundete sich die stets wiederkehrende Interpretation zu einem Bild verständlicher Informationab, wenngleich auch heute noch manche Frage offen bleibt. Die Symbole entstehen offenbar dann, wenn das Organ nicht erkrankt, aber in seiner Funktion gestört ist.
4. Früherkennung der Cancerose
Eine besondere Bedeutung gewinnt bei aller augenblicklichen Übersicht über den Gesundheitszustand der Menschen die Langzeitbeobachtung der Cancerose. Ich möchte die stets ins Feld geführte Zellteilung in kleinster [XXXX !!!!] Form anzweifeln, jedoch scheint mir ein weit größerer Faktor der Zerfall des Serums zu sein, der in Phasen den Stand der Cancerose anzeigt (Abb. 8). Er ist auf einem ungefärbten Ausstrich sichtbar und sollte Beachtung finden.
Ein Blut ohne Neigung zu Krebs ist eine homogene, gleichschichtige Masse, die, etwas dicker als normal auf einem Objektträger ausgestrichen, einen unbelasteten, «gesunden» Eindruck macht. Ich setze hier Wort gesund in Anführungszeichen; es bezieht sich nur auf die Krebsbereitschaft und sagt noch nichts über die sonstigen Belastungen im Körper aus. Das Serum beginnt zu zerfallen, sobald die Neigung zum Krebs eintritt. Dieser Zerfall geht äußerst langsam vor sich und ist vıelen Faktoren unterworfen, die z.B. seelischer Natur sind, oder bei einer sich verschlimmernden Organbelastung etc. Bei Erkennung dieses Vorgangs ist es absolut möglich, mit Medikamenten und geistiger Auflockerung und Entspannung das sich drehende Rad zurückzupolen und und den den Zerfallszustand aufzuheben oder zum Stillstand zu bringen. Der Körper ist stets bemüht, alle seine Kräfte zu mobilisieren und Ausfallserscheinungen oder Veränderungen seines Gleich-
----
SEITE 515:
Abb. 2: Die Rippe, ein nicht mehr akuter Unfallbefund, bildete sich im Ausstrich noch sichtbar ab, jedoch ohne Reizung in die Umgebung.
Abb. 3: Diese Darmkolik war bereits 24 Stunden vor Ausbruch der Verkrampfung im Blutbild zu erkennen, die Einschnürung des Darms, sein fast schwarzer, beuteliger Stau sind klar erkennbar.
Abb. 4: Eine Oberschenkelthrombose stellt sich hier 3 Wochen vor Ausbruch dar. Sie war mit den prophylaktisch gegebenen Medikamenten nicht aufzuheben, sondern trat in voller Stärke 21 Tage später auf.
groß: hier klicken
http://www.transgallaxys.com/~aktenschrank/esoterischer_Bullshit_in_der_Arztpraxis/PPY9-Kosmopathie_SEITE_515_1763.jpg
----
SEITE 516:
(leer)
----
SEITE 517:
Abb. 5: Die Die Darstellung im Blutausstrich entspricht genau dem histologischen Schnittpräparat eines Herzmuskelschadens.
Abb. 6:
a) Blutbild bei Asthma und Bronchitis
b) Sputum eines Asthmakranken im Elektronenmikroskop
Abb. 7: Stark Hypertrophes Herz
a) ischämisch geschädigte Mitochondrien (Vergrößerung 1700 x 3)
b) Herzsymbolik im Blut
groß: hier klicken
http://www.transgallaxys.com/~aktenschrank/esoterischer_Bullshit_in_der_Arztpraxis/PPY9-Kosmopathie_SEITE_517_1763.jpg
----
SEITE 518:
Abb. 8: Vergleich dreier Blutausstriche im ungefärbten Zustand:
homogenes, nicht krebsbelastetes Blut im linken Ausstrich,
- präcanceröses, leicht zerfallenes Blut im mittleren Ausstrich,
- canceröses, zerfallenes im rechten Ausstrich (siehe Abb. 9).
Die Dauer der Veränderung homogen-gesunden zum cancerösen Blut dauert mindestens 7 Jahre und ist in dieser Zeit absolut beeinflußbar.
Abb. 9: Das Serum eines Krebspatienten, das völlig zerfällt. Die Aufmerksamkeit aller Arzte und Laboranten sollte im Zuge der Früherkennung unbedingt darauf gelenkt sein.
a) Klippinterpretation im Blut
b) im Röntgenbild
Abb. 10: Der Klipp im Darmbereich wurde bei einer Operation eingebracht, als die Nahtstellen nicht hielten.
Er wurde als künstlicher Gegenstand nicht in die Schwingung des Körpers integriert und stellte sich gleichermaßen im Blutausstrich wie im Röntgenbild dar.
groß: hier klicken
http://www.transgallaxys.com/~aktenschrank/esoterischer_Bullshit_in_der_Arztpraxis/PPY9-Kosmopathie_SEITE_518_1763.jpg
----
SEITE 519:
fehlt!
----
SEITE 520:
fehlt!
----
SEITE 521:
gewichts zu unterbinden, so daß oft nur geringe Hilfsmittel der Medizin ihm als Ansporn zu dienen haben. Auch dies ist in den Blutbildern klar nachzuvollziehen. Erst im Laufe von großen Zeitspannen - ich konnte solche Beobachtungen bis zu 7 Jahre verfolgen - entwickelt sich ein präcancesöser Zustand in einen cancerösen. Es bleibt also Zeit, um hier wirklich frühdiagnostisch Hilfe zubringen und dem anlaufenden Geschehen Einhalt zu gebieten. Das Serum zerfällt in dem Zustand des Krebses völlig und verdickt nicht nur offenbar das gesamte lymphatische Ablaufsystem, sondern nimmt durch enorme Sauerstoffnot des Gewebes dem Körper jegliche Art der der Regenerierung (Abb. 9). Dieses in allen Details beobachtete und fotografierte Ablaufgeschehen ist der Erforschung wert.
Der Krebs erscheint im Blutausstrich als Oberflächenerkrankung oder Eindickung, man sollte ihn nicht noch länger in einer primären Zellteilung suchen. Ob diese Eindickung des Serums durch einen Schwingungsverlust im lymphatischen System zu suchen ist,
ob in einer Veränderung des Mineralstoffhaushaltes und damit in einer Fehlzusammensetzung der ausgefilterten Flüssigkeit,
bleibt einer Detailforschung überlassen.
5. Wirkung von Medikamenten
Die für die Krebsbelastung wie auch für andere Erkrankungen gegebenen Medikamente lassen sich in ihrer Wirksamkeit durch Verlaufskontrollen ständig überprüfen. Der Ausstrich zeigt spätestens nach zwei Tagen eine klare Interpretation der Reaktion der Körpervorgänge, so daß eine richtige Dosierung der Medizin ist.
Dabei möchte ich in fast allen Fällen die Leber und die Niere als die meisten belasteten Organe herausheben, sei es hinsichtlich einer Fehlfunktion der Leber oder sei es hinsichtlich einer Überlastung der Niere: Die nicht verarbeiteten Stoffe der Leber fallen der Niere als dem ausscheidenden Organ zu. Der Niere sollte stets ein besonderes Augenmerk gelten, da sie ebenfalls das Kreislaufgeschehen in besonderem Maße beeinflußt.
----
SEITE 522:
6. Symbolisierung von Gegenständen
Ein besonderes Phänomen ist die Symbolisierung künstlicher Gegenstände, die in einen Menschen hineinoperiert wurden oder sich durch jahrelangen Druck dem Gewebe aufgehängt haben. So konnte ich bei einem Patienten einen Darmklipp (Abb. 10) wiederfinden, bei einem anderen die Halterung eines Hörapparates, sowie die Platte einer Prothese und den vergessenen Operationsfaden. Hingegen war bei drei Patienten mit Herzschrittmachern dieser nicht zu sehen, da er sich offenbar in die Schwingung des Körpers einordnete.
(kursiv, demnach vom Verlag eingefügt)
Jedes diagnostisch-therapeutische Bemühen muß von der Überzeugung getragen sein, daß es letztlich immer die Natur selbst ist, die heilt, wie wie Paul UCCUSIC in <<Nur die Natur heilt>> in kritischer Analyse des derzeitigen Gesundheitswesens betont.
[*/quote*]
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version