Gab es nicht mal ein Kabarett, das "Die Nachtwächter" hieß? Wie auch immer, es nachtet gewaltig am Horizont, es wird dunkel, es stürmt und die Blätter werden davon- und hinweggefegt.
In den Stamm(häus)ern winkt man mit den Blättchen. Mit Anmut und Grazie. Mit Grandezza. Bloß: ziemlich morsch und verdammt hohl.
Winke-winke:
http://www.bdzv.de/journalistenpreise.html[*QUOTE*]
------------------------------------------------------------------
Home - TWP /Journalistenpreise /I. Journalismus/Journalistisches Handwerkszeug/Konzepte
Theodor-Wolff-Preis
Preisträger & Preisverleihung
Ausschreibung
Theodor Wolff
Journalistenpreise
I. Journalismus/Journalistisches Handwerkszeug/Konzepte
II. Journalistische Nachwuchspreise
III. Entwicklungspolitik
IV. Europa
V. Kirche
VI. Medienpolitik
VII. Politik
VIII. Parlamentsberichterstattung
IX. Soziales
X. Umwelt
XI. Wirtschaft
XII. Wissenschaft und Technik
Kuratorium für den Journalistenpreis
der deutschen Zeitungen
THEODOR-WOLFF-PREIS
Markgrafenstraße 15
10969 Berlin
Telefon: +49 (0) 30/72 62 98-240
Telefax: +49 (0) 30/72 62 98-243
E-Mail: twp@bdzv.de
I. Journalismus/Journalistisches Handwerkszeug/Konzepte
Journalistenpreis der deutschen Zeitungen - Theodor-Wolff-PreisStifter:
Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V.
Thema/Kriterien:
Texte, die ein bedeutsames Thema behandeln oder wegen ihres Neuigkeitsgehalts und der Art der Präsentation für einen wachen Journalismus beispielhaft erscheinen.
Auskunft:
Kuratorium für den Theodor-Wolff-Preis
Haus der Presse
Markgrafenstraße 15
10969 Berlin
Tel.: 030/72 62 98-240
Internet:
http://www.theodor-wolff-preis.de/ E-Mail:
terheyden@bdzv.de
Preise:
fünf Preise à 6.000 Euro:
je zwei Preise in den Kategorien "Lokales" und "Allgemeines", einen für einen "Herausragenden Leitartikel/Kommentar/Essay"
Wächterpreis der TagespresseStifter:
Fiduzarische Stiftung "Freiheit der Presse"
Thema/Kriterien:
Arbeiten, die Missstände aufdecken oder die sich mit Erfolg um die Abwehr sachfremder Einflüsse oder Einflussversuche auf die Presse bemühen
Auskunft:
Stiftung "Freiheit der Presse", c/o Verband Hessischer Zeitungsverleger e. V.
FFH-Platz 1
61116 Bad Vilbel
Tel.: 0 61 01/98 89-0
Internet:
http://www.waechterpreis.de E-Mail:
vhzv@ffh.de
Preise:
1. Preis: 12.000 Euro
2. Preis: 8.000 Euro
3. Preis: 6.000 Euro
Konrad-Adenauer-LokaljournalistenpreisStifter:
Konrad-Adenauer-Stiftung
Thema/Kriterien:
Bedeutung des Lokaljournalismus unterstützen, bürgernahe Redaktionskonzepte, guter Leserservice, Layout von Beiträgen aus Lokalzeitungen
Auskunft:
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Susanne Kophal
10907 Berlin
Tel.: 0 30 26996-3216
Fax: 0 30 26996-3261
Internet:
http://www.kas.de E-Mail:
susanne.kophal@kas.de
Preise:
1. Preis: 5.000 Euro
2. Preis: 2.500 Euro
3. Preis: 1.000 Euro
5 Sonderpreise à 500 Euro
Henri Nannen PreisStifter:
Gruner + Jahr und der stern
Thema/Kriterien:
Auszeichnung für anspruchsvollen Journalismus. Geehrt werden Arbeiten, die in einer deutschsprachigen Zeitung oder Zeitschrift oder auf einer deutschsprachigen Website veröffentlicht wurden.
Auskunft:
Henri Nannen Preis
20444 Hamburg
Tel.: 040 / 3703-2902
Fax: 040 / 3703-5844
Internet:
http://www.henri-nannen-preis.de Preise:
insgesamt 30.000 EUR
Außerdem wird der Henri Nannen Preis für ein publizistisches Lebenswerk sowie für engagiertes Eintreten für die Pressefreiheit im In- und Ausland vergeben.
Journalistenpreis MünsterlandDie Partner:
In einem Turnus von zwei Jahren schreiben die Aktion Münsterland und der Presseverein Münster-Münsterland gemeinsam mit dem Exklusiv-Sponsor Sparkasse Münsterland Ost den Journalistenpreis Münsterland aus.
Thema/Kriterien:
Mit dem Journalistenpreis Münsterland werden herausragende Beiträge aller Medienarten in den Ressorts Wirtschaft, Wissenschaft, Tourismus und Kultur ausgezeichnet. Eine fünfte Kategorie wird dem Bildjournalismus vorbehalten, der die vier thematischen Bereiche darstellend verbindet. Das Münsterland soll in diesen Beiträgen als Wirtschafts- und Wissenschaftsregion mitten in Europa, als unverwechselbare Natur- und Kulturlandschaft, gezeigt werden und ebenso die Menschen, die dort leben, thematisieren. Der Journalistenpreis soll das Verständnis für die wichtige gesamtpolitische Rolle von Medien und Journalismus in der Bevölkerung der Region wecken. Ferner soll ein Anreiz zur Berichterstattung über Münsterland spezifische Themen gegeben werden. Der Wettbewerb zum Journalistenpreis Münsterland findet alle zwei Jahre statt.
Auskunft:
Aktion Münsterland e. V.
Postfach 20 11 52
48092 Münster
Tel. 0251 / 609 32 0
Internet:
http://www.aktion-muensterland.de E-Mail:
info@aktion-muensterland.de
Preise:
Für alle Kategorien ist jeweils ein Preisgeld von 2.000 EUR ausgesetzt.
© Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V.
----------------------------------------
[*/QUOTE*]
Das junge Grün, allenthalben und ringsum, auf den Wiesen, den Alleen, in Betontöpfen und auf Balkons, erst recht ganz unten, da unten auf der Prekariatsstraße, das bleibt außen vor. Die Stammhäusler bejubeln nämlich in erster Linie sich selbst. Gelobt wird, was sie schon haben, was SIE, die von der Holzfront, schon schwarz auf Zellulose verkauft haben. Ein Hadernlump, wer Schlimmes dabei denkt...
Einen Preis haben die feinen Herrn im feinen Zwirn fein vergessen: den Nassauerpreis - für das Abkupfern aus dem Internet, aus den Blogs und Foren.
Die Nachtwächter, das Kabarett, hätten daraus viel Garn zu spinnen. Das ist Satire, ganz real.
.