Verfolgungs - wahn und die Wirklichkeit. Bei der GWUP heißt es anders, aber das macht nichts, weil die Kommentare die geistige Schiefe gerade wieder rücken. Das konnte der Bernd Harder noch nicht wissen, als er den Artikel schrieb. Die Kommentare kommen ja erst später und bei der Gabe der Präkognition hat die Natur die GWUPler böse vernachlässigt. Wäre ja auch noch schöner, sonst würden die glatt eine Lottomillion nach der anderen abräumen.
Klingt wirr? Ach woher denn, das ist noch gar nichts, das ist bloß zur Einstimmung. Vielleicht auch noch ein kleines, aber passendes Verkehrszeichen gefällig?

Mit der Präkognition ist es, wie gesagt, nichts. Wie man aber auch bei der Rückschau mystifitietziös orakeln kann und krakeln kann, was das krause Kroppzeuch hält, das zeigt eine, die sich Eva Tietze nennt. Ist natürlich ein Pseudonym. Eva Tietze kann sich jeder nennen. Aber, weil es der Volkserziehung und Beleuchtung des Geistes in dunklen Zeiten dient, lassen wir das Findelstück unverändert. Und die Pseudonyme auch.
Für die, die eine etwas lange Leitung haben, knurz und knackich der Hinweis
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
C O L A W A R N U N G ! ! !
.
.
.
Nachdem nun die tiefenpsychologische Einstimmung und die Rettung lebensnotwendiger Organe wie Tastatur und Bildschirm eingeleitet sind, gibt es keine Verzögerlichkeit mehr. Jetzt kommt die Buchstabenflut. Schleusen frei!
.
.
.
.
.
.
.
.
[*QUOTE*]
-----------------------------------------------------------------------------------
Morgellons – Wahn oder Wirklichkeit?
Verfasst von Bernd Harder 3. September 2011 in Blogs & Medien, GWUP, Paramedizin und Verschwörungen. 19 Kommentare
Seltsame Sache mit diesen Morgellons.
Letztes Jahr berichtete die Münchner tz über eine “Verzweiflungstat wegen rätselhafter Krankheit”.
Eine 55 Jahre alte Frau hatte sich vom Balkon gestürzt, um “auf ihre mysteriöse Krankheit aufmerksam zu machen, die unerklärliche Fasern aus der Haut wachsen lässt.”
Das Boulevardblatt weiter:
Die Krankheitsbeschreibung von Morgellons liest sich wie eine Passage aus einem schlechten Science fiction-Roman:
Plötzlich wachsen Menschen zelluloseartige winzige Fasern aus der Haut, die aber angeblich mühelos einen Fingernagel durchstechen können sollen. Die Morgellons-Krankheit ist die Bezeichnung für ein Krankheitsbild, das in Medizinerkreisen äußerst kontrovers diskutiert wird.
Was wirklich dahinter steckt, kann bislang niemand sagen. Im Internet kursieren die wildesten Vermutungen und Beschreibungen. Die Befallenen fühlen ein Kribbeln unter der Haut, als ob winzig kleine Insekten dort bohrten. Es gibt keine festgelegte Diagnose und schon gar keine Abhilfe.
Viele Ärzte glauben, die Patienten müssten sich das alles einbilden, als seien es Wahnvorstellungen. Die Fasern, welche sich im Körper der Betroffenen bilden und durch offene Wunden in der Haut austreten, seien wie lebendige Gebilde, berichten Betroffene. Sie fänden morgens bunte Fasern auf ihrem Bettlaken. „Das Zeug kommt wie Würmer aus meinen Augen. Es ist die Hölle“, schreibt eine Betroffene im Internet. Die Fasern seien wie biegsames Plastik und mehrere Millimeter lang.”
Der bekannte Neurologe Steven Novella vertritt eine dezidiert skeptische Meinung zu dem Thema. In seinem NeuroLogica-Blog heißt es:
[...] At this point my personal bias is that Morgellons will turn out to be mostly a primary psychiatric disorder.”
Dr. Mark Benecke vom GWUP-Wissenschaftsrat hat die mysteriösen “Fasern” schon häufig untersucht. Etwas Neues/Unerklärliches hat er dabei nicht gefunden, wohl aber “Dreck, Hautschuppen, Kleidungsfasern und manchmal Insektenteile aus dem Garten.”
Betroffene wiederum fühlen sich dadurch verleumdet und stigmatisiert und entwickeln mitunter wilde Verschwörungstheorien – weswegen “Morgellons” beispielsweise auch bei Esowatch zu finden sind.
Nun hat die US-Regierung die Ergebnisse einer Studie vorgelegt:
Die Befunde erklären, warum die wissenschaftliche Gemeinschaft angesichts der neuen unbekannten Krankheit nicht aus dem Häuschen geraten ist. Denn höchstwahrscheinlich handelt es sich bei der Morgellonen-Krankheit einfach um eine neue Variante des sogenannten Dermatozoenwahns, bei der Betroffene fest davon überzeugt sind, von Erregern, Parasiten oder anderen kleinen Lebewesen befallen zu sein.”
Ob diese Erkenntnisse die Diskussion verstummen lassen werden, ist jedoch mehr als fraglich:
Schließlich finden sie in Internetforen jede beliebige Erklärung bis hin zu saftigen Verschwörungstheorien, die es erleichtern, den Wahn aufrechtzuerhalten.”
Zum Weiterlesen:
Würmer sind nicht unter der Haut – sondern im Kopf, Welt-Online am 2. September 2011
Das geht unter die Haut, Die Zeit am 23. September 2004
-----------------------------------------------------------------------------------
19 Kommentare zu “Morgellons – Wahn oder Wirklichkeit?”
RSS-Feed für diesen Artikel Trackback-Addresse
-----------------------------------------------------------------------------------
rolak
4. September 2011 um 11:33
hatte sich vom Balkon gestürzt
:-) Da hat aber jemand etwas völlig falsch interpretiert, hinter dem Artikel-link ist zu lesen
stürzte sich eine Münchnerin aus einem Heißluftballon 500 Meter in die Tiefe
Selbstverständlich ändert das nichts am Status ‘eingebildete Krankheit’ für die Morgellons.
-----------------------------------------------------------------------------------
Bernd Harder
4. September 2011 um 11:35
@rolak:
Stimmt, Sie haben Recht.
-----------------------------------------------------------------------------------
Sebastian Bartoschek
6. September 2011 um 09:59
Esowatch verweist (m.E. zurecht) auf den Begriff des “Dermatozoenwahns”, differentialdiagnostisch könne auch an substanzinduzierte Psychochen gedacht werden. Allerdings sei nochmal darauf hingewiesen, dass auch psychische Störungen “echte” Krankheiten und nicht “eingebildete Krankheiten” sind und als solche ernst genommen werden müssen. Denn die Betroffenen haben bei psychischen Störungen ebenso einen Leidungsdruck wie bei somatischen Erkrankungen. Ich wollte das einfach mal loswerden…
-----------------------------------------------------------------------------------
Eva Tietze
8. September 2011 um 20:39
Morgellons
Auch ich bin Skeptikerin. Trotzdem finde ich es sehr erstaunlich, wieviel “Fachleute” hier zu Wort kommen und unreflektiert ihr Pseudowissen ausschütten.
Wenn Dermatozoenwahn, chronisch laktile Halluzinose oder Schizophrenie nur aufgrund von wissender Beharrlichkeit und Hartnäckigkeit i.V. mit dieser Erkrankung diagnostiziert wird, was man ja den Morgellons-Betroffenen sehr schnell angedeihen lassen möchte – wie ist dann bitte eure ebenfalls sehr emsige Hingabe zu fragwürdiger Berichterstattung und ebensolchen Kommentaren zu “prognostizieren” oder das von hingebungsvollen Forschern, die dafür leben und nichts als ihre Arbeit kennen?….
Und welches “Esowatch” meint ihr denn: esowatch.com (Vergangenheit), esowatch.blogsport.de (Neuauflage?) oder esowatch.de, mh? Geht das auch genauer, mh?
Da mühen sich schon so viele rauchende Köpfe mit brauchbaren und unbrauchbaren Erklärungen für Irrationales, Unerklärliches ab. Aber meine Suche in eurem Blog nach “ECOSCIENCE – Population, Resources, Environment” (1977) verlief leider negativ. Wer sich damit befasst hat, braucht keine einzige Verschwörungstheorie mehr – die dort beschriebene Zukunft ist schon längst knallharte Realität. Die noch lebenden Verfasser dieses 1052 Seiten starken Papiers sind keine Geringeren als Paul M. EHRLICH, seine liebende Gattin Anne H. EHRLICH und Co-Autor John P. HOLDREN, seit 2009 OBAMA’s höchster Wissenschaftsberater.
Wer es lieber kurz und bündig in deutsch nachlesen möchte, kann das hier tun: SAAT DES BÖSEN (2007), F. W. ENGDAHL. Da werden auf knapp 300 Seiten diese 1052 Seiten von einer ganz anderen Seite her beleuchtet.
Anmerkung: Keinerlei Werbung für Produkt, Autoren, Verlag u.a. meinerseits.
-----------------------------------------------------------------------------------
Bernd Harder
9. September 2011 um 10:59
@Frau Tietze:
Ich beantworte nur mal den einzigen Satz Ihres Kommentars, aus dem ich halbwegs schlau werde:
<< Und welches "Esowatch" meint ihr denn: esowatch.com (Vergangenheit), esowatch.blogsport.de (Neuauflage?) oder esowatch.de, mh? Geht das auch genauer, mh? <<
Kleiner Tipp: Einfach mal anklicken, ist nämlich verlinkt und führt Sie automatisch auf die richtige Seite.
(Kleine Anmerkung: Wenn Sie *das* schon nicht durchschauen, bin ich mir nicht ganz sicher, was von Ihren Anmerkungen man ernst nehmen kann und was nicht.)
-----------------------------------------------------------------------------------
Überskeptiker
9. September 2011 um 12:02
Wer braucht eigentlich so eine Seite wie ihr sie habt oder Esowatch [...]
-----------------------------------------------------------------------------------
Bernd Harder
9. September 2011 um 12:06
@Überskeptiker:
Was wir garantiert nicht brauchen, sind Spinner-Kommentare wie der ihrige.
Pöbeln Sie woanders oder suchen Sie sich einen guten Therapeuten.
-----------------------------------------------------------------------------------
Eva Tietze
16. September 2011 um 23:09
Morgellons, die letzte…
Hallo Herr Harder,
ich verstehe sehr wohl, dass Sie nur meine Frage nach “welchem Esowatch” kommentierten. Aribert Deckers und wie er sich sonst noch nennt in den diversen Internetauftritten, ist mir nicht unbekannt. Wie aber da die “kritischen Denker” von GWUP hineinpassen, ahne ich nur, spekuliere aber nicht.
Noch eine Korrektur des Buchtitels SAAT DES BÖSEN lautet richtig: “Saat der Zerstörung”, alles andere korrekt.
Zu “ECOSCIENCE – Population, Resources, Environment” aus 1977/1052 Seiten gibt es einen fast gleichnamigen Vorläufer, der nur vom Ehepaar EHRLICH allein anno 1970/383 Seiten verfasst wurde, Titel: “POPULATION RESOURCES ENVIRONMENT”.
Eine letzte Frage i.Z. mit Morgellons und diesen Büchern erlaube ich mir doch noch: Wieso hat BAYER mit der Sparte CROP SCIENCE es urplötzlich so eilig, bis Ende 2012 seine bislang verharmlosten, aber nicht weniger hochtoxischen Insektizide “auszulisten”? BAYER bestätigt damit selbst, was die Öffentlichkeit schon lange wahrgenommen und nicht nur vermutet hat.
Gerne hätte ich beim Stammtisch am 28.09.2011 in Stuttgart als Gast vorbeigeschaut (natürlich mit Anmeldung bei Herrn T. Müller), um ihm und den Teilnehmern mal zu zeigen, was Morgellons sind. Da ich als “Ottilie Normalverbraucher” leider keine sinnvolle Diskussion erwarte, spare ich mir Zeit und Geld für diesen Trip.
Bleiben Sie skeptisch – auch ggü. Skeptikern…
Gruß
-----------------------------------------------------------------------------------
Bernd Harder
17. September 2011 um 12:37
@Frau Tietze:
<< ich verstehe sehr wohl, dass Sie nur meine Frage nach "welchem Esowatch" kommentierten. <<
Ihre übrigen Ausführungen habe ich schlicht nicht verstanden, sonst hätte ich auch darauf geantwortet.
<< Aribert Deckers und wie er sich sonst noch nennt in den diversen Internetauftritten, ist mir nicht unbekannt. <<
Verstehe ich wiederum nicht, da mir nicht klar ist, was Sie damit sagen wollen? Ob Herr Deckers etwas mit Esowatch zu tun hat, weiß ich nicht (würde ich persönlich eher bezweifeln).
<< Gerne hätte ich beim Stammtisch am 28.09.2011 in Stuttgart als Gast vorbeigeschaut (natürlich mit Anmeldung bei Herrn T. Müller), um ihm und den Teilnehmern mal zu zeigen, was Morgellons sind. Da ich als "Ottilie Normalverbraucher" leider keine sinnvolle Diskussion erwarte, spare ich mir Zeit und Geld für diesen Trip. <<
Das ist ebenso bedauerlich wie "typisch", denn sobald wir den Beweis für eine außergewöhnliche Behauptung einfordern, kommt üblicherweise wenig mehr als Ausflüchte.
-----------------------------------------------------------------------------------
Eva Tietze
25. September 2011 um 23:25
Gut, dass ich nochmal vorbeigeschaut habe, Herr Harder. Und was ich nicht verstehe, ist: Sie und Ihre Mitstreiter im Forum berufen sich auf Wissenschaft und kritisches Denken. Weshalb kommen weder Sie noch Ihre Kollegen nicht auf die Idee, einfach mal meine Angaben zu
ECOSCIENCE, BAYER CropScience usw. nachzuprüfen.
Das Thema ESOWATCH + Aribert Deckers? Ignoranz ist hier das beste Rezept.
Sie werfen mir vor, “typische Ausflüchte” bei Beweisen, die SIE einfordern? Umgekehrt ist es wohl besser: ICH möchte von Ihnen den Beweis, was ich mir angeblich einbilde.
Prima, dann sehen wir bzw. Herr T. MÜLLER uns doch. Bringen Sie ruhig ein Elektronenmikroskop inkl. Monitor und Laborkasten mit. Ihre Meinung/en interessieren mich schon sehr. Meine Begleitung wird sich als Beobachter im Hintergrund halten.
Bleiben Sie skeptisch – auch ggü. Skeptikern.
Bis dann!
-----------------------------------------------------------------------------------
Bernd Harder
26. September 2011 um 11:30
@Frau Tietze:
<< Weshalb kommen weder Sie noch Ihre Kollegen nicht auf die Idee, einfach mal meine Angaben zu
ECOSCIENCE, BAYER CropScience usw. nachzuprüfen. <<
Vielleicht weil völlig unklar ist, welche Fragestellung Sie damit verbinden? WAS genau wollen Sie wissen? Das müssten Sie erstmal verständlich formulieren, anstatt sich in mysteriösen und hingeworfenen Andeutungen zu ergehen.
<< Das Thema ESOWATCH + Aribert Deckers? Ignoranz ist hier das beste Rezept. <<
Hier gibt es gleich zwei Probleme:
a) Keine Ahnung, was Sie genau wissen wollen?
b) Aus welchem Grund sollten wir überprüfen, wer welche Kontakte zu anderen Blogs/Organisationen hat? Fragen Sie dort doch einfach selbst an.
<< Sie werfen mir vor, "typische Ausflüchte" bei Beweisen, die SIE einfordern? Umgekehrt ist es wohl besser: ICH möchte von Ihnen den Beweis, was ich mir angeblich einbilde. <<
Da irren Sie sich nun ganz grundlegend: Derjenige, der eine Behauptung aufstellt, ist dafür beweispflichtig. Nicht derjenige, der sie anzweifelt.
Es ist nicht die Aufgabe der Skeptiker, Ihnen zu beweisen, dass Sie sich irren. Es liegt an Ihnen, uns zu beweisen, dass Sie recht haben.
-----------------------------------------------------------------------------------
trixi
26. September 2011 um 11:40
@Tietze:
Sie haben den obigen Artikel schon gelesen, oder?
Erstens müsste Ihnen eigentlich klar sein, dass man in einer Kneipe nicht einfach ein “Elektronenmikroskop” aufbauen kann (Sie wissen schon, was das ist, oder?)
Zweitens haben Sie sicher gelesen, dass man solche angeblichen “Morgellons” schon sehr häufig untersucht hat und das Ganze sich stets als bekannte Materialien herausgestellt hat (kann man auch oben nachlesen).
Welchen Versuchsaufbau, welche Art der Nachprüfung Ihrer Angaben schlagen Sie also vor? Und bitte ernsthaft und kein Drauflos-Geschwafel, auf das man in der Tat, wie Herr Harder schreibt, nur achselzuckend reagieren kann. Sie haben es hier mit Wissenschaftlern zu tun und nicht mit einer Morgellons-Selbsthilfegruppe, wo Sie begeistert irgendwelche Faserfäden herumzeigen können, um Beifall zu erhalten.
-----------------------------------------------------------------------------------
Sebastian
26. September 2011 um 21:26
@Eva Tietze:
“Trotzdem finde ich es sehr erstaunlich, wieviel “Fachleute” hier zu Wort kommen und unreflektiert ihr Pseudowissen ausschütten.
Wenn Dermatozoenwahn, chronisch laktile Halluzinose oder Schizophrenie nur aufgrund von wissender Beharrlichkeit und Hartnäckigkeit i.V. mit dieser Erkrankung diagnostiziert wird, was man ja den Morgellons-Betroffenen sehr schnell angedeihen lassen möchte – wie ist dann bitte eure ebenfalls sehr emsige Hingabe zu fragwürdiger Berichterstattung und ebensolchen Kommentaren zu “prognostizieren” oder das von hingebungsvollen Forschern, die dafür leben und nichts als ihre Arbeit kennen?”
Liebe Eva, der zweite Satz ist recht wirr und vielleicht besser in 2 bis 3 Sätzen auflösbar. Allerdings erahne ich eine Beschimpfung im ersten Satz. Nur mal zur Info: Ich bin seit Jahren als Psychologe mit einem Schwerpunkt im Bereich der Diagnostik tätig.
Sind Sie so nett und benennen mir Psychologen, die die Morgellon-Sache NICHT für Dermatozoenwahn halten? Oder sind Sie gar selbst so eine Fachfrau?
-----------------------------------------------------------------------------------
Eva TIETZE
28. September 2011 um 23:44
Hallo, trixi,
wer bitte außer Mark Benecke ist: “man hat die Morgellons schon sehr häufig untersucht”? Nennen Sie mir einfach Labor/Labore und die Ergebnisse, dann hätten wir vielleicht den/die “Morgellons”-Übeltäter. Dann hätte das beharrlich-sture Schweigen der Ärzteschaft endlich ein Ende. Die Morgellons-Selbsthilfegruppe, nicht nur in Deutschland, würde sich sogar sehr freuen, weil dann hoffentlich bald Klarheit herrscht.
Und geht es Ihnen nicht auch um Klarheit und Wahrheit? Nur weil ich Nicht-Akademikerin bin, meinen Sie, die Wissenschaft hätte das alleinige Recht an kritischem Denken? Nein, das tun auch “Ungebildete” wie ich.
Hallo Sebastian,
danke für Ihre Anregung. Ich will keinen Versuchsaufbau, denn wenn – so wie trixi schreibt – das alles schon mehrfach mit klaren Ergebnissen untersucht wurde: Wo sind dann diese dann zu finden oder werden sie unter Verschluss gehalten?
Und wie Sie schon lesen konnten: Ich bin keine Fachfrau, aber Betroffene mit genügend Lebenserfahrung. Nein, einen Psychologen, der diese Morgellons NICHT für Dermatozoenwahn hält, habe ich noch nicht kennengelernt. Warum erahnen Sie eine “Beschimpfung”? Ich gebe nur wieder, was ich selbst erlebt habe und nicht nur vom Hören-Sagen kenne.
Zu “Esowatch”: Herr Harder hat das in seinem Artikel benannt, nicht ich. Das ändert aber nichts daran, dass ich Aribert DECKERS kennengelernt habe, auch wenn das schon einige Jährchen zurückliegt.
Zu “2 bis 3 Sätzen”: Ist jemand, der mit Leidenschaft und Beharrlichkeit nach einer Klärung und nicht nur “Erklärung” sucht, dann gleich “kirre”? Genau das wird Morgellons-Betroffenen zu gern unterstellt, dann müsste das auch für mich gelten. Und wann sucht ein Mensch nach bereits erhaltenen Auskünften weiterhin nach Antworten? Weil die Auskünfte meist unlogisch, mehr als dürftig waren oder sogar verweigert wurden. Und wenn Sie auf eine Mauer des Schweigens stoßen: würden Sie da nicht erst recht nachhaken? Nichts Anderes tue ich.
Nun, damit will ich es bewenden lassen. Herr Torsten Müller wird hier im Blog sicherlich berichten können, was sich am 30.09.2011 in der “Kneipe” abgespielt hat. Vielleicht erfahren Sie dann auch, was es mit ECOSCIENCE auf sich hat.
Gruß
-----------------------------------------------------------------------------------
trixi
29. September 2011 um 11:52
Hallo,
erstens ist Ihre Frage etwas seltsam: “Wer außer Mark Benecke …?”
Selbst wenn es so wäre: Aus welchem Grund zweifeln Sie diese Untersuchungen und Ergebnisse an?
Zweitens haben Sie den obigen Beitrag bzw. die zugrunde liegenden Artikel und Verweise schon gelesen, oder?
-----------------------------------------------------------------------------------
Bernd Harder
29. September 2011 um 12:06
Hallo Frau Tietze,
*was* habe ich in dem Artikel benannt? Dass Esowatch einen Artikel zu Morgellons veröffentlicht hat.
Was hat das mit Ihrer nebulösen Frage nach einem Herrn Deckers zu tun, die ich immer noch nicht verstehe (Sie haben ihn also kennengelernt – und, was wollen Sie damit sagen??)
<< Nein, einen Psychologen, der diese Morgellons NICHT für Dermatozoenwahn hält, habe ich noch nicht kennengelernt. <<
Nun ja, welche – vernünftige – Schlussfolgerung könnte man denn daraus wohl ziehen?
-----------------------------------------------------------------------------------
Eva TIETZE
29. September 2011 um 22:45
Hallo zusammen,
schade, dass hier nur Ihre akademischen Schlussfolgerungen Geltung haben. Meine ist: Mit Ihnen reden zu wollen, führt zu nichts und ist Zeitverschwendung sowohl für Sie als auch für mich. Das hält mich jedoch nicht von meinem “Kneipen”-Besuch ab. Darüber werden Sie sicherlich unterrichtet, aber nicht von mir.
Was zu sagen bleibt? Nichts außer “It’s time to say goodbye”.
Gruß
-----------------------------------------------------------------------------------
Eva Tietze
Bernd Harder
30. September 2011 um 08:45
@Tietze: Es führt so lange zu nichts, als dass Sie nicht sagen, *was* genau Sie eigentlich wissen möchten und auf keine einzige konkrete Frage antworten.
Der Einzige, der ständig “schlussfolgert”, sind Sie, allerdings ohne darzulegen, auf welcher Grundlage und wie Sie zu Ihrer Überzeugung kommen und weshalb Sie alles andere anzweifeln bzw. nicht gelten lassen.
-----------------------------------------------------------------------------------
Martina Rheken
30. September 2011 um 09:02
@Eva: Ist nicht ganz leicht, Ihnen zu folgen.
Sie verlangen “Aufklärung”, werden auf Untersuchungen, Studien etc. verwiesen, haben den obigen Artikel mit Links und Quellen und Verweisen vor sich – und legen mit keinem Wort dar, was Ihrer Meinung daran falsch ist oder unvollständig oder warum Sie das ganz anders sehen, außer Ihrer immerselben Einlassung von den geheimnisvollen Morgellons und mysteriösen Andeutungen über Pharma-Verschwörungen etc.
Es gibt bei Astrodicticum simplex einen schönen Artikel: “Wie man seine Behauptungen so belegt, dass man ernst genommen wird”. Vielleicht sollte man hier öfter mal darauf verweisen:
http://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2010/02/wie-man-seine-behauptungen-belegt-so-dass-man-ernst-genommen-wird.php-----------------------------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
der helle Wahn:
http://blog.gwup.net/2011/09/03/morgellons-wahn-oder-wirklichkeit/