Gaudi > Grober Unfug, höherer Blödsinn, Kanzlerreden
Wasser löscht nicht bloß Feuer.
(1/1)
ama:
Echt wahr, echt ungekürzt:
[*QUOTE*]
--------------------------------------------------------------------------------
Hansgrohe
Deutsch
Meine Downloads (0)
Produkte in Ihrem Land
Über uns
Designstories
Tradition und Innovation
Umwelt und Nachhaltigkeit
Home
Umwelt und Nachhaltigkeit
Wassersymposium
2010
Green Company
Wasser sparen
Mehr Vergnügen, mehr Effizienz
Wasser zweifach nutzen
Wärme rückgewinnen
Wassersymposium
2010
2009
2008
Wassersymposium 2010
"Unser täglich Wasser – faszinierendes Element und ewiger Kreislauf "
So lautete der Titel des dritten Hansgrohe Wassersymposiums, das am 7. und 8. Oktober 2010 im Aquademie Erlebniszentrum in Schiltach im Schwarzwald stattfand. Die zweitägige Veranstaltung ging in diesem Jahr der Frage nach, ob die Wasserkreisläufe noch funktionieren.
Und das aus völlig unterschiedlichen Blickwinkeln. Auf Einladung der Hansgrohe AG diskutierten
zwölf renommierte Wasser und Umweltexperten. Unter ihnen waren Professor Dr. Klaus Töpfer,
ehemaliger Bundesumweltminister, sowie die ZDF-Wissenschaftsjournalistin Dr. Iris Zink.
Vorträge, Veranstaltungen und Workshops 2010
Im Mittelpunkt des dritten Wassersymposiums standen Wasserkreisläufe in Natur und Technik,
wie sie unser tägliches Leben prägen. Besonderes Augenmerk lag auf Fragen wie: Wodurch ist das Lebenselixier Wasser bedroht,
wie greift der Mensch in die Kreisläufe ein, und welche Folgen hat das?
„Wasser und Leben“ (Prof. Dr. Peter Comba, Universität Heidelberg)
„Wellness und Awareness – vom verantwortungsvollen Umgang mit Wasser“
(Dr. Andreas Fath, Chemiker und Entwickler, Hansgrohe AG)
„Flüsse im Kreislauf“ (Ottmar Grober, Flussbaumeister, Bruck/Mur, Österreich)
„Umgang mit Wasser in Industrie und Gewerbe – Ansatzpunkte für zukunftsfähige urbane Konzepte der Wasserinfrastruktur?“
(Dr.-Ing. Harald Hiessl, Fraunhofer Institut ISI, Karlsruhe)
"Wassergesundheit: Den Kreislauf des Wassers im Körper mit Qi Gong aktivieren"
(Brigitta Klotz, Fotografin und Qi Gong Lehrerin, Lüneburg)
"Kreislauf des Wassers in der Natur"
(Jörg Schauberger, Leiter des PKS-Instituts Bad Ischl, Österreich)
"Wassersuche: Grundwasser, Brunnen und Wünschelrute – Wissenschaft und Erfahrungskunde" (Dr. Steffen Schweikardt, Dipl. Geologe und Hans Dieter Schweikardt, Vorstand des Rutengängervereins Süd, Hattenhofen)
"Wasserkreislauf und Wegwerfgesellschaft"
(Prof. Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister a.D.)
„Wasserzauber bei Hansgrohe“
(Markus Wöhrle, Leiter Strahllabor mit Team, Hansgrohe AG)
„Schützen oder nützen? Das Dilemma mit dem globalen Wasserkreislauf“
(Dr. Iris Zink, Physikerin und Wissenschaftsjournalistin, München)
Kulturelles Begleitprogramm:
"Brandung“: Bilder Vernissage des Fotografen Hubert Braxmaier, Offenburg;
"Wassermusik" mit dem Blechbläserquintett Swabian Brass, Fluorn Winzeln;
"Die Farbe des Wassers – ein Zwiegespräch" zwischen dem Schriftsteller und
Dramaturgen Joh von Düffel, Berlin, und dem Chemiker und Umweltwissenschaftler
Dr. Klaus Lanz, Evilard.Musikalisch umrahmt vom Streicherduo Tim Ströble und
Felix Borel, Freiburg.
Verleihung des Hansgrohe-Preises für Journalistinnen und Journalisten 2010
Am Ende des Wassersymposiums 2010 verlieh die Hansgrohe AG erstmals einen Preis
für journalistische Beiträge, die die Öffentlichkeit für einen nachhaltigen Umgang mit
Wasser sensibilisieren. Die Schirmherrschaft hatte der einstige Leiter des Umweltprogramms
der Vereinten Nationen übernommen: Klaus Töpfer.
>> mehr zur Preisverleihung und über die Hintergründe erfahren.
Positives Resümee: Wachsendes Umweltbewusstsein
Siegfried Gänßlen, Vorstandsvorsitzender der Hansgrohe AG, und Aufsichtsratschef
Klaus Grohe zogen eine positive Bilanz: „Auch die dritte Auflage des Hansgrohe
Wassersymposiums hat gezeigt, wie faszinierend und lebenswichtig das Element
Wasser ist. Alle Referentinnen und Referenten haben deutlich gemacht, dass es eine der
gesellschaftlichen Hauptherausforderungen ist, verantwortlich mit der Ressource umzugehen
und Wasserverschwendung zu vermeiden.“ Beide werteten den großen Zuspruch zur
Veranstaltung als Zeichen des wachsenden Bewusstseins für Umwelt und Ressourcenschutz.
„Dies ist auch Richtschnur für die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens.“
Zentrales Anliegen der Hansgrohe AG sei es auch in Zukunft, Wassererlebnis mit
verantwortlichem Ressourceneinsatz zu verbinden. Die Wassereffizienz der Produkte
wolle man weiter verbessern.
Downloads zum Wassersymposium 2010
Sie interessieren sich für Wasserkreisläufe? Videomitschnitte der Veranstaltungen und eine Buchdokumentation rund ums Wassersymposium 2010 finden Sie hier:
Die Wege des Wassers – Buchdoku des Wassersymposiums 2010
PDF
6,4 MB
Einladung und Programmübersicht vom Wassersymposium 2010
PDF
0,7 MB
Prof. Dr. Peter Comba: Wasser und Leben
FLV
144,7 MB
Dr. Andreas Fath: Wellness und Awareness
FLV
97,9 MB
Otmar Grober: Flüsse im Kreislauf
FLV
138,8 MB
Dr.-Ing. Harald Hiessl: Umgang mit Wasser in Industrie und Gewerbe
FLV
200,9 MB
Jörg Schauberger: Kreislauf des Wassers in der Natur
FLV
88,7 MB
Prof. Dr. Klaus Töpfer: Wasserkreislauf und Wegwerfgesellschaft
FLV
190,9 MB
Dr. Iris Zink: Schützen oder nützen?
FLV
104,5 MB
Share
Drucken
Hansgrohe zum Anfassen: Erleben Sie uns live auf internationalen Messen und Events
zu den Messen
zu den Events
Warum Hansgrohe? Für uns sprechen viele gute Gründe
Tradition und Innovation
Umwelt und Nachhaltigkeit
Designstories
Folgen Sie uns online!
Hansgrohe und Axor auf Facebook, YouTube und Twitter erleben.
Get in touch!
© 2010 Hansgrohe AG
Sitemap
Kontakt
Lieferanten
Presse
Karriere
Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Rechtliche Hinweise
Schließen
--------------------------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
Kanzlerqualitäten in der Industrie:
http://www.hansgrohe.com/de/4851.htm
Echt wahr, echt ungekürzt, echt grausam.
Man weiß nicht, was man sagen soll. Sind dem Herrn Töpfer und der bis jetzt sinnvoll scheinenden Firma Hansgrohe die dipoligen Molekülschwingungen aus dem Takt gekommen oder offenbart sich hier mal wieder, was man von Politikern als bekannt voraussetzen darf: totale Dissonanz mit der Realität?
Schauberger? Ja, Schauberger. Immer wieder interessant, wie Scharlatanerie in einem Familienbetrieb erst mal erfunden und dann von den nächsten Generationen zu Geld gemacht wird. Sollte man auch mal wissenschaftlich untersuchen, dieses Thema. Familienbetriebe gibt es nicht bloß in Industrie und Handwerk, nein, auch Scharlatanerie ist dafür überaus geeignet. Wobei beim Handwerk das KÖNNEN zählt und bei der Scharlatanerie die völlige Schmerzfreiheit.
Reif für den Grimme-Preis!
Man fühlt sich in Loriotische Szenen versetzt. Videos einer geistigen Kwallität, die im Fernsehen als Unterhaltungsblödsinn (oder Blödsinnsunterhaltung?) gesendet wird, im wassersprühenden Nebeldunste einer Reklame- und PR-Aktion, bei der man sich fragt, wo man hier gelandet ist.
Mitten in der zerebralen Wüste! Verdorrt. Inmitten von so viel Wasser.
Wasser löscht nicht bloß Feuer. Wasser löscht auch Geist.
Grimme-Preis. Eindeutig. Sofort!
Navigation
[0] Message Index
Go to full version