Ich bin ein seeeeehr ruhiger und gelassener Mensch. Bloß ärgern sollte man mich nicht. Sonst...
[*QUOTE*]
---------------------------------------------------------------------------------
ama
11.11.2011, 15:29
Rote Karte für Anatol StefanowitschIch habe mir das Treiben hier eine Weile angeschaut. Die Böcke, die Herr Stefanowitsch schießt, sind teilweise katastrophal - und das, obwohl er als Professor Fachmann sein sollte.
Natürlich kann er in seinem Blog wurschteln und löschen wie er will. Okay, soll er. Nur eines sollte er nicht tun: Unfug schreiben.
Hasta la vista!
---------------------------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
Da stand es:
http://www.scilogs.de/wblogs/blog/sprachlog/sprachpolitik/2011-11-08/die-staatssprache-deutsch-vor-dem-petitionsausschussDie Rote Karte hat er natürlich snelllllstmööööchlich gelöscht. :-)
Erstes Stirnrunzeln, und zwar heftiges, kriegt man bei interlektuellen Tiefschlägen wie dem:
Zitat aus
http://www.scilogs.de/wblogs/blog/sprachlog/sprachkritik/2011-10-26/for-you-verbohrt[*QUOTE*]
---------------------------------------------------------------------------------
Ach so! Eure Kunden sind ungebildet, und euer deutsch-englisches Firmenmotto richtet sich an eure Kunden, aber eurer deutsch-englisches Firmenmotto richtet sich nicht an eure Kunden, weil sie ungebildet sind. Das ist natürlich etwas anderes.
Wie konnte da bloß der Eindruck entstehen, dass ihr eure Kunden für Idioten haltet?---------------------------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
Da wird die Drogeriemarktkette Schlecker angegriffen. Okay, Schlecker ist nicht so doll (schlechte Arbeitsbedingungen und Schlecker sind synonym). Aber das, was die beiden Schlecker-Mitarbeiter über den Slogan geschrieben hatten. stimmt.
Das ganze Hurrageschrei über Schleckers Reklameslogan zeigt(e) bloß eines: daß die, die sich darüber aufregen und behaupten, daß Schlecker seine Kunden für blöd hält, von Marketing und von Marktforschung keine Ahnung haben.
Hier ist a bisserle mehr dazu:
"Die Intelligentsia kracht bei Schlecker in die intellektuelle Nordkurve"
http://transgallaxys.com/~kanzlerzwo/index.php?topic=7286.msg16465#msg16465Wie gesagt: veräppeln lasse ich micht nicht. Und sowas
http://www.scilogs.de/wblogs/blog/sprachlog/sprachpolitik/2011-11-08/die-staatssprache-deutsch-vor-dem-petitionsausschuss[*QUOTE*]
---------------------------------------------------------------------------------
A.S. Hinweis
11.11.2011, 13:14
@ama: Sie haben ganz offensichtlich keine Fachkenntnisse zum Thema „Gebärdensprache“, ich bitte Sie deshalb, von weiteren Kommentaren zu diesem Thema abzusehen.
Im Übrigen erwarte ich, dass Sie sich bei zukünftigen Kommentaren kürzer fassen, dass Sie es unterlassen, hier lange Textpassagen von externen Seiten in die Kommentare zu kopieren, und dass Sie alle Behauptungen, die Sie aufstellen, mit seriösen Quellen belegen. Andernfalls werden Ihre Kommentare gelöscht
---------------------------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
führt ratzfatz zu einem Eintrag im TG-1 und zu einer Roten Karte.
Zum Thema Gebärdensprache, Gehörlösigkeit ein paar Anmerkungen. Schon die Titel der vom
Zentrum für Gebärdensprache & Hörbehindertenkommunikation in seiner Website aufgeführten Veröffentlichungen sprechen Bände:
[*QUOTE*]
---------------------------------------------------------------------------------
Broschüre Informationen und Tipps
Fachgebärden
ZGH-Publikationen und Manuskripte2009
Dotter, F.
Die Bedeutung von "Sprache" für hörbehinderte Menschen.
Dotter, F.
The creation of an inclusive environment for hearing impaired persons.
Dotter, F.
The European Court of Human Rights (ECHR) denies deaf right to subtitling.
2008
Dotter, F.
Verfassungsgerichtshof, Verfassungsdienst des Bundeskanzleramts und Gebühren Info Service des ORF contra hörbehinderte ÖsterreicherInnen, ein Lehrstück.
Dotter, F.
Die Schaffung eines inklusiven Umfeldes für Menschen mit beeinträchtigtem Gehör.
Dotter, F.
English for Deaf Sign Language Users: Still a Challenge.
Hausch, Ch.
Topickonstruktionen und Satzstrukturen in der ÖGS.
Hilzensauer, M. & Skant, A.
SignOn! - English for Deaf Sign Language Users on the Internet.
Krammer, K.
Einblicke in das Leben einer 'Laut'-losen Minderheit: Gehörlose Frauen in Kärnten.
2007
Dotter, F.
Methodenprobleme der Gebärdensprachforschung.
Dotter, F.
Ein Urteil des Österreichischen Verfassungsgerichtshofs mit behindertendiskriminierenden Elementen.
2006
Dotter, F.
'Soft' standardization of sign languages?
Dotter, F.
European Deaf University and improvement of deaf education (DEAFUNI). Proposal for an Integrated Project (IP), delivered October 15, 2003.
Dotter, F. & Hilzensauer, M.
Inclusion of sign language users via information and communication technology.
Hilzensauer, M.
A way of integrating deaf, hearing- and speech-impaired people into modern communication society.
2005
Dotter, F.
Curriculum für einen Universitätslehrgang "GebärdensprachlehrerIn" mit Online-Modulen für schriftliches Deutsch.
Hilzensauer, M.
Dotter, F. & Hausch, C. & Hilzensauer, M.
Integration von gehörlosen ud schwerhörigen Menschen mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT).
2004
Dotter, F.
eInclusion of Sign Language Users.
Dotter, F.
Users, ICT and Politics: The Case of the Inclusion of Sign Language Communities.
Dotter, F.
Der Übergang von Gehörlosen und Hörbehinderten von der Schule in den Beruf.
Dotter, F.
Grenzen überschreiten bezüglich Gehörlosigkeit und Gebärdenspache.
2003
Dotter, F.
Gehörlosigkeit
Dotter, F. & Okorn, I.
Austria's Hidden Conflict: Hearing Culture Versus Deaf Culture.
2002
Krammer, K. & Bergmeister, E. & Dotter, F. & Hilzensauer, M. & Okorn, I. & Orter, R. & Skant, A.
Die Klagenfurter Datenbank für Gebärdensprachlexika.
Skant, A. & Okorn, I. & Bergmeister, E. & Dotter, F. & Hilzensauer, M. & Hobel, M. & Krammer, K. & Orter, R. & Unterberger, N.
Negationsformen in der Österreichischen Gebärdensprache.
2001
Krammer, K. & Bergmeister, E. & Dotter, F. & Hilzensauer, M. & Skant, A. u.a.
The Klagenfurt database for sign language lexicons.
Okorn, I. & Skant, A. & Bergmeister, E. & Dotter, F. & Hilzensauer, M. & Hobel, M. & Krammer, K. & Orter, R. & Unterberger, N.
Zur Gebärdenfamilie FERTIG in der Kärntner Variante der ÖGS.
Dotter, F.
Gebärdensprachforschung.
Skant, A. & Orter, R. & Okorn, I. & Dotter, F. & Bergmeister, E.
Die Bearbeitung des Klagenfurter Fragebuchs zum Grundwortschatz der Österreichischen Gebärdensprache.
2000
Projekt PROMISE. Preparing a European Deaf Network For Information and Communication.
PROMISE. Final document
PROMISE. Presentations of the Klagenfurt Workshop
PROMISE. Supplement
PROMISE. Annex
Dotter, F.
The Role of Distance Education in the Development of a European Deaf University.
Dotter, F.
Gehörlose: Humane Integration oder medizinische Auslöschung?
Dotter, F.
On the adequacy of ponological solutions for sign languages.
Hilzensauer, M. & Bergmeister, E. & Dotter, F. & Krammer, K. & Okorn, I. & Orter, R. & Skant, A.
Zum Stand der Forschung in der Gebärdensprachlexikographie.
1999
Dotter, F. & Hilzensauer, M. & Holzinger, D. & Krammer, K. & Skant, A. et al
SMILE - a Sign language and Multimedia based Interactive Language course for deaf for the training of European written languages.
Dotter, F.
Gebärdensprachforschung in Klagenfurt.
Dotter, F.
Sign language "between" gestures (nonverbal behavior) and spoken language?
Abschlussbericht
Schritte zur Verbesserung der Teilnahme Gehörloser an der Informationsgesellschaft. Endbericht zum gleichnamigen Workshop ín Klagenfurt, vom 25.-28.2.1999, 24 S.
Final document
Steps Towards an Improvement of the Participation of Deaf Persons in the Information Society.
1998
Bergmeister, E. et al
New Media in the area of deaf education and sign language.
Dotter, F. & Hilzensauer, M. & Hobel, M. & Krammer, K. & Okorn, I. & Skant, A.
Zur Anwendung einer Präferenztheorie auf die Gebärdensprache.
1997
Holzinger, D. & Dotter, F.
Typologie und Gebärdensprache: Ikonizität.
1996
Debevc, M. & Svecko, R. & Cepec, M. & Dotter, F.
Analysis and Design of Computer Supported Communications for Hearing Impaired Persons.
Dotter, F.
Körpersprache und Gebärdensprache.
Dotter, F.
Schreckliche Wissenschaft contra Gehörlose.
Dotter, F.
Computer for the deaf (and hearing impaired): Towards an integrated solution from a linguistic standpoint.
1995
Dotter, F. & Holzinger, D.
Vorschlag zur Frühförderung gehörloser und schwer hörbehinderter Kinder in Österreich.
Dotter, F. & Holzinger, D.
Typologie und Gebärdensprache: Sequentialität und Simultanität.
Dotter, F.
Wer nicht ordentlich sprechen kann, muß dumm sein. Probleme Gehörloser - kommunikative und sprachliche Aspekte.
Dotter, F.
Stellungnahme zum "Bericht der Bundesregierung betreffend Anerkennung der Gebärdensprache Gehörloser in Österreich aufgrund der Entschließung des Nationalrates vom 28. Jänner 1993, E 92-NR/XVIII: GP" (III-188 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates, XVIII. GP). 27 S.
1993
Bericht der Bundesregierung
an den Nationalrat gemäß Punkt 7 der Entschließung des Nationalrates vom 28. Jänner 1993 (E92-NR/XVIII.GP) zum Petitionstext anläßlich eines internationalen Workshops mit dem Thema der Frühförderung und Integration von Hörgeschädigten v. November 1991 in Graz, 77 S.
1992
Dotter , F.
Zur jüngsten Entwicklung bezüglich der Gebärdensprache in Österreich.
1991
Dotter , F.
Gebärdensprache in der Gehörlosenbildung: Zu den Argumenten und Einstellungen ihrer Gegner.
Texte anderer AutorInnen:
Tondora, Szilvia (2003)
Die außersprachlichen und soziokulterellen Faktoren des Spracherwerbs gehörloser Menschen.
Varinacci, Rita (2000/2001)
American Sign Language. Aspetti linguistici e culturali della lingua visivo-gestuale dei Sordi in America.
Clarke, Valerie (2000)
Die Anerkennung der Gebärdensprache in Österreich. Auswirkung einer möglichen Anerkennung auf meine Arbeit als Sozialarbeiterin.
Kothe, Sonja (1996)
Wer nicht hören kann, muß fühlen.
2009
Dotter, F.
Die Bedeutung von "Sprache" für hörbehinderte Menschen.
Dotter, F.
The creation of an inclusive environment for hearing impaired persons.
Dotter, F.
The European Court of Human Rights (ECHR) denies deaf right to subtitling.
2008
Dotter, F.
Verfassungsgerichtshof, Verfassungsdienst des Bundeskanzleramts und Gebühren Info Service des ORF contra hörbehinderte ÖsterreicherInnen, ein Lehrstück.
Dotter, F.
Die Schaffung eines inklusiven Umfeldes für Menschen mit beeinträchtigtem Gehör.
Dotter, F.
English for Deaf Sign Language Users: Still a Challenge.
Hausch, Ch.
Topickonstruktionen und Satzstrukturen in der ÖGS.
Hilzensauer, M. & Skant, A.
SignOn! - English for Deaf Sign Language Users on the Internet.
Krammer, K.
Einblicke in das Leben einer 'Laut'-losen Minderheit: Gehörlose Frauen in Kärnten.
2007
Dotter, F.
Methodenprobleme der Gebärdensprachforschung.
Dotter, F.
Ein Urteil des Österreichischen Verfassungsgerichtshofs mit behindertendiskriminierenden Elementen.
2006
Dotter, F.
'Soft' standardization of sign languages?
Dotter, F.
European Deaf University and improvement of deaf education (DEAFUNI). Proposal for an Integrated Project (IP), delivered October 15, 2003.
Dotter, F. & Hilzensauer, M.
Inclusion of sign language users via information and communication technology.
Hilzensauer, M.
A way of integrating deaf, hearing- and speech-impaired people into modern communication society.
2005
Dotter, F.
Curriculum für einen Universitätslehrgang "GebärdensprachlehrerIn" mit Online-Modulen für schriftliches Deutsch.
Hilzensauer, M.
Dotter, F. & Hausch, C. & Hilzensauer, M.
Integration von gehörlosen ud schwerhörigen Menschen mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT).
2004
Dotter, F.
eInclusion of Sign Language Users.
Dotter, F.
Users, ICT and Politics: The Case of the Inclusion of Sign Language Communities.
Dotter, F.
Der Übergang von Gehörlosen und Hörbehinderten von der Schule in den Beruf.
Dotter, F.
Grenzen überschreiten bezüglich Gehörlosigkeit und Gebärdenspache.
2003
Dotter, F.
Gehörlosigkeit
Dotter, F. & Okorn, I.
Austria's Hidden Conflict: Hearing Culture Versus Deaf Culture.
2002
Krammer, K. & Bergmeister, E. & Dotter, F. & Hilzensauer, M. & Okorn, I. & Orter, R. & Skant, A.
Die Klagenfurter Datenbank für Gebärdensprachlexika.
Skant, A. & Okorn, I. & Bergmeister, E. & Dotter, F. & Hilzensauer, M. & Hobel, M. & Krammer, K. & Orter, R. & Unterberger, N.
Negationsformen in der Österreichischen Gebärdensprache.
2001
Krammer, K. & Bergmeister, E. & Dotter, F. & Hilzensauer, M. & Skant, A. u.a.
The Klagenfurt database for sign language lexicons.
Okorn, I. & Skant, A. & Bergmeister, E. & Dotter, F. & Hilzensauer, M. & Hobel, M. & Krammer, K. & Orter, R. & Unterberger, N.
Zur Gebärdenfamilie FERTIG in der Kärntner Variante der ÖGS.
Dotter, F.
Gebärdensprachforschung.
Skant, A. & Orter, R. & Okorn, I. & Dotter, F. & Bergmeister, E.
Die Bearbeitung des Klagenfurter Fragebuchs zum Grundwortschatz der Österreichischen Gebärdensprache.
2000
Projekt PROMISE. Preparing a European Deaf Network For Information and Communication.
PROMISE. Final document
PROMISE. Presentations of the Klagenfurt Workshop
PROMISE. Supplement
PROMISE. Annex
Dotter, F.
The Role of Distance Education in the Development of a European Deaf University.
Dotter, F.
Gehörlose: Humane Integration oder medizinische Auslöschung?
Dotter, F.
On the adequacy of ponological solutions for sign languages.
Hilzensauer, M. & Bergmeister, E. & Dotter, F. & Krammer, K. & Okorn, I. & Orter, R. & Skant, A.
Zum Stand der Forschung in der Gebärdensprachlexikographie.
1999
Dotter, F. & Hilzensauer, M. & Holzinger, D. & Krammer, K. & Skant, A. et al
SMILE - a Sign language and Multimedia based Interactive Language course for deaf for the training of European written languages.
Dotter, F.
Gebärdensprachforschung in Klagenfurt.
Dotter, F.
Sign language "between" gestures (nonverbal behavior) and spoken language?
Abschlussbericht
Schritte zur Verbesserung der Teilnahme Gehörloser an der Informationsgesellschaft. Endbericht zum gleichnamigen Workshop ín Klagenfurt, vom 25.-28.2.1999, 24 S.
Final document
Steps Towards an Improvement of the Participation of Deaf Persons in the Information Society.
1998
Bergmeister, E. et al
New Media in the area of deaf education and sign language.
Dotter, F. & Hilzensauer, M. & Hobel, M. & Krammer, K. & Okorn, I. & Skant, A.
Zur Anwendung einer Präferenztheorie auf die Gebärdensprache.
1997
Holzinger, D. & Dotter, F.
Typologie und Gebärdensprache: Ikonizität.
1996
Debevc, M. & Svecko, R. & Cepec, M. & Dotter, F.
Analysis and Design of Computer Supported Communications for Hearing Impaired Persons.
Dotter, F.
Körpersprache und Gebärdensprache.
Dotter, F.
Schreckliche Wissenschaft contra Gehörlose.
Dotter, F.
Computer for the deaf (and hearing impaired): Towards an integrated solution from a linguistic standpoint.
1995
Dotter, F. & Holzinger, D.
Vorschlag zur Frühförderung gehörloser und schwer hörbehinderter Kinder in Österreich.
Dotter, F. & Holzinger, D.
Typologie und Gebärdensprache: Sequentialität und Simultanität.
Dotter, F.
Wer nicht ordentlich sprechen kann, muß dumm sein. Probleme Gehörloser - kommunikative und sprachliche Aspekte.
Dotter, F.
Stellungnahme zum "Bericht der Bundesregierung betreffend Anerkennung der Gebärdensprache Gehörloser in Österreich aufgrund der Entschließung des Nationalrates vom 28. Jänner 1993, E 92-NR/XVIII: GP" (III-188 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates, XVIII. GP). 27 S.
1993
Bericht der Bundesregierung
an den Nationalrat gemäß Punkt 7 der Entschließung des Nationalrates vom 28. Jänner 1993 (E92-NR/XVIII.GP) zum Petitionstext anläßlich eines internationalen Workshops mit dem Thema der Frühförderung und Integration von Hörgeschädigten v. November 1991 in Graz, 77 S.
1992
Dotter , F.
Zur jüngsten Entwicklung bezüglich der Gebärdensprache in Österreich.
1991
Dotter , F.
Gebärdensprache in der Gehörlosenbildung: Zu den Argumenten und Einstellungen ihrer Gegner.
Texte anderer AutorInnen:
Tondora, Szilvia (2003)
Die außersprachlichen und soziokulterellen Faktoren des Spracherwerbs gehörloser Menschen.
Varinacci, Rita (2000/2001)
American Sign Language. Aspetti linguistici e culturali della lingua visivo-gestuale dei Sordi in America.
Clarke, Valerie (2000)
Die Anerkennung der Gebärdensprache in Österreich. Auswirkung einer möglichen Anerkennung auf meine Arbeit als Sozialarbeiterin.
Kothe, Sonja (1996)
Wer nicht hören kann, muß fühlen.
© 2009 Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
---------------------------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
Die Website des Lehrstuhl an der Universität Klagenfurt:
"Studium & Lehre
"In der Lehre werden jedes Semester nicht nur Kurse für Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten, sondern auch allgemeine Vorlesungen zu Gebärdensprache, Gehörlosengeschichte und -kultur. Die ÖGS-Kurse werden ausschließlich von gehörlosen Gebärdensprachlehrer/innen ("native signers") unterrichtet."
Zentrum für Gebärdensprache & Hörbehindertenkommunikationhttp://www.uni-klu.ac.at/zgh/inhalt/1.htmDie Gebärdensprache ist eine VÖLLIG andere Sprache. Es ist eine völlig andere Welt, die nicht bloß damit zu kämpfen hat, daß man nichts hören kann, sondern obendrein nicht einmal sich selbst hören kann, wenn man etwas mit dem Mund sagt. Wie will man sprechen lernen, wenn man sich selbst nicht hören kann? Wenn man nicht weiß, was für Geräusche man macht? Wie will man wissen, was etwas bedeutet, wenn man nicht SCHRIFT lesen kann, weil man noch viel zu klein ist?
Es ist eine Welt der Bilder und Gesten. Willkommen auf dem Planeten Erde, Abteilung B.
Weitere Links:
"Home > Studium > Lehrveranstaltungen: Besonderer Studienbereich Gebärdensprache"
https://campus.aau.at/studien/lvliste.jsp?studiumkey=357Instituts für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser an der Universität Hamburghttp://www.sign-lang.uni-hamburg.de/"Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für die Studiengänge
Gebärdensprachen (BA)
Gebärdensprachdolmetschen (BA)
Gebärdensprachen (MA)
Gebärdensprachdolmetschen (MA)
Gebärdensprachen (Bakkalaureat)
Gebärdensprachen (Magister)
Gebärdensprachdolmetschen (Diplom)
Gebärdensprachen (Lehramt Sonderschulen / Gehörlosenpädagogik /
Schwerpunkt im Unterrichtsfach Deutsch)
Wintersemester 2011/12
Erster Vorlesungstag: Montag 17. Oktober 2011
Letzter Vorlesungstag: Samstag 4. Februar 2012"
http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/kvv/kvv_ws_11-12/kvv_ws_2011_12.pdfVerein Förderung der Gebärdensprache bei Kindern
http://www.gebaerden-sprache.ch/Gebärdensprache lernen
http://www.gebaerdensprache-lernen.de/Gebärdensprachkurse – Baden-Württemberg
http://www.gebaerdensprache-lernen.de/?page_id=151Gebärdensprachschule, Qualifizierungsmaßnahme, DGS-Kurse
http://www.gebaerdenverstehen.de/"Die Qualifizierungsmaßnahme zum Dozenten für Gebärdensprache
(drei Semester) startet ab 17. Februar 2012."
http://infofrenx.jimdo.com/Und DAS ist nur eine kleine Auswahl. Alles aus einer ganz anderen Welt...
... und sie ist gleich hier, neben uns.
[*QUOTE*]
---------------------------------------------------------------------------------
Sue Thomas: F.B.I.CDN/USA 2002-2005 (Sue Thomas: F.B.Eye)
Bereits als Zweijährige hat Sue Thomas aus ungeklärten Gründen ihr Gehör verloren. Das hält die couragierte junge Frau jedoch nicht davon ab, beim FBI Karriere zu machen. Ihre Fähigkeit, Lippen zu lesen, qualifiziert die Agentin sogar für Undercover-Einsätze. Die Serie basiert auf dem Leben der gehörlosen Sue Thomas, die zwischen 1979 und 1983 als Ermittlerin für das FBI arbeitete. Die Hauptrolle übernimmt Deanne Bray, eine erfolgreiche gehörlose US-amerikanischen Schauspielerin.
(kabel eins)
Deutsche Erstausstrahlung: 02.01.2011 kabel eins57 Episoden
...
---------------------------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
Unbedingt lesen! Da gibt es interessante Links!
mehr:
http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=8579[*QUOTE*]
---------------------------------------------------------------------------------
Sue Thomas: F.B.EyeSue Thomas: F.B.Eye was created by Dave Alan Johnson and Gary R. Johnson for Pebblehut Productions. The series was loosely based on the real life experience of Sue Thomas, a deaf woman whose ability to read lips landed her a job with an elite surveillance team at the FBI.
---------------------------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
more:
http://en.wikipedia.org/wiki/Sue_Thomas:_F.B.Eye[*QUOTE*]
---------------------------------------------------------------------------------
Sue Thomas (agent)
From Wikipedia, the free encyclopedia
Sue Thomas (born May 24, 1950) is an American woman who became the first deaf person to work as an undercover investigator doing lip-reading of suspects for the Federal Bureau of Investigation.Early life
Sue was born on May 24, 1950 in Boardman, Ohio.[1] At the age of 18 months, Thomas became deaf.[1] The explanation of this phenomenon is not definitely known.
At the age of seven, Thomas became the youngest Ohio State Champion free-style skater in skating history.[2] Speech therapists helped her develop her voice, and Thomas also became an expert lip reader.
---------------------------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
more:
http://en.wikipedia.org/wiki/Sue_Thomas_(agent)
mehr Links:
http://www.schwerhoerigenforum.de[Nach 9 Jahren habe ich jetzt die Überschrift geändert. Ich war zu freundlich. ama]