Wissenschaftliche Medizin > Diagnostika, neue Verfahren
Alzheimer früher erkennen - Ablagerungen in der Nase weisen Jahre vor ersten Sym
(1/1)
ama:
[*QUOTE*]
-----------------------------------------------------------------
Alzheimer früher erkennen
Ablagerungen in der Nase weisen Jahre vor ersten Symptomen auf Alzheimer-Erkrankung hin
Prof. Dr. Boris Schmidt, Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie an der TU Darmstadt forscht an neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer. Bild: Katrin Binner.
Die Alzheimer-Erkrankung ist bislang nicht heilbar und nur schwer zu diagnostizieren. Aufschluss geben aufwendige radiologische Verfahren wie die Computer- oder Magnetresonanztomografie, Berichte von Angehörigen oder Gedächtnistests. Damit ist eine frühe Diagnose der Krankheit jedoch kaum möglich – und wenn erste Symptome im Kurzzeitgedächtnis auftreten, sind schon erhebliche Schädigungen des Gehirns vorhanden.
Chemiker der TU Darmstadt und Pathologen vom Klinikum Darmstadt haben nun eine vielversprechende neue Methode für die Alzheimer-Früherkennung entwickelt. Sie stellten fest, dass sich Ablagerungen des Tau-Proteins, die bei Alzheimer-Patienten zum Absterben betroffener Hirnzellen führen, bereits vor Beginn einer Demenz in der Nasenschleimhaut nachweisen lassen.
"Bisher war lediglich bekannt, dass sich die schädlichen Ablagerungen nicht nur in Hirnzellen, sondern auch in den Nervenzellen der Augen zeigen. Daher wurde eine Diagnose per Retina-Scan favorisiert. Dabei sollen fluoreszierende Farbstoffe die Ablagerungen im Auge für den untersuchenden Arzt sichtbar machen", erklärt Professor Boris Schmidt vom Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie der TU Darmstadt. Bei Forschungsarbeiten an solchen Farbstoffen entdeckten die Chemiker und der Pathologe Roland Heyny-von Haußen, dass diese auch Ablagerungen in der Nasenschleimhaut sichtbar machten. "Wir haben die typischen Ablagerungen an den sogenannten Bowman-Drüsen in der Nase gefunden, die unter anderem das Nasensekret produzieren", so Schmidt.
Genauere Aussagen über Krankheitsstadium möglich
Da die Veränderungen in der Nasenschleimhaut sehr hoch mit den Ablagerungen im Gehirn korrelieren, erlaubt die Untersuchung der Nasenschleimhaut bislang genauere Aussagen über das Krankheitsstadium als ein Retina-Scan, erläutert Schmidt: "Je mehr Tau-Ablagerungen wir in den Nasen der Patienten gefunden haben, desto stärker waren auch die Hirnstrukturen befallen – ein solcher Zusammenhang konnte bei den Ablagerungen im Auge bislang nicht sicher festgestellt werden."
Einen weiteren Vorteil der Nasen-Untersuchung sehen die Wissenschaftler in der geringeren Beeinträchtigung der Patienten. Eine mögliche Vorsorgeuntersuchung könnte Schmidt zufolge so aussehen, dass die Farbsubstanz in Tablettenform oder per Nasenspray verabreicht wird. Die eigentliche Untersuchung könnte dann mit einem Licht-Endoskop erfolgen.
In einer klinischen Studie untersuchen die Darmstädter nun zunächst die Nasenschleimhaut von 100 verstorbenen Alzheimer-Patienten, um den frühestmöglichen Diagnosezeitpunkt feststellen zu können. Parallel dazu wird an der Ludwig-Maximilians-Universität in München die endoskopische Diagnostik an Alzheimer-Patienten erprobt.
Hintergrund: Die Alzheimer-Krankheit
Die Alzheimer-Krankheit ist eine fortschreitende, unheilbare Gehirnstörung mit unbekannter Ursache. Zu den Symptomen der Erkrankung zählen Gedächtnisverlust, Verwirrtheit und Desorientierung. Dazu kommen Veränderungen des Wesens, ein beeinträchtigtes Urteilsvermögen und der Verlust der Sprachfähigkeit. Alzheimer ist die häufigste Form irreversibler Demenz; derzeit leiden in Deutschland schätzungsweise 1,2 Millionen Menschen an der Alzheimer-Krankheit, für das Jahr 2030 wird in Deutschland mit 2,3 Millionen, weltweit mit 42 Millionen Erkrankten gerechnet. Da Alzheimer bis heute nicht heilbar ist, liegt die Hoffnung in Therapien, die ein Fortschreiten der Krankheit verzögern oder aufhalten. Unabdingbar für deren wirkungsvollen Einsatz ist jedoch eine möglichst frühzeitige Diagnose der Erkrankung.
Zum Thema
Pressemeldung vom 15.11.2011
http://www.tu-darmstadt.de/media/illustrationen/referat_kommunikation/pressemeldungen/2011_3/91-2011-Alzheimer.pdf
Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie
http://www1.tu-darmstadt.de/fb/ch/Fachgebiete/OC/AKSchmidt/TUD%20Boris%20Schmidt.htm
-----------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
Quelle:
http://www.tu-darmstadt.de/vorbeischauen/aktuell/ni_40512.de.jsp
English version:
http://www.tu-darmstadt.de/vorbeischauen/aktuell/ni_40512.en.jsp
[*QUOTE*]
-----------------------------------------------------------------
Detecting Alzheimer’s earlier
Nasal deposits indicate incipient Alzheimer’s disease years before the first symptoms appear
Alzheimer’s Disease remains incurable and difficult to diagnose. Indications are provided by expensive radiological methods, such as computed or magnetic-resonance tomography, reports by family members, or memory tests. However, such indications hardly allow early diagnoses of the disease, and significant brain damage will have occurred by the time the first symptoms of deteriorating short-term memory appear.
Chemists at the TU Darmstadt and pathologists at Darmstadt City Hospital have now developed a highly promising, new method for detecting Alzheimer’s disease in its early stages. They found that deposits of the tau protein that causes mortification of affected brain cells in Alzheimer’s sufferers are detectable on mucous nasal membranes, even before dementia commences.
Prof. Boris Schmidt of the Clemens Schöpf Institute for Organic Chemistry and Biochemistry at the TU Darmstadt explained that, "All that was known to date was that the harmful deposits were evident in both brain cells and ocular nerve cells. Diagnoses via retinal scans, where fluorescent dies were supposed to make the offending ocular deposits visible to the examining ophthalmologist, were therefore the preferred method." In the course of research work on such dies, the TU Darmstadt chemists and pathologist Roland Heyny-von Haußen discovered that they also made deposits on mucous nasal membranes visible. As Prof. Schmidt put it, "We found the typical deposits on nasal Bowman glands, which, among other things, produce nasal secretions."
Accurate diagnoses of the stage of the disease can now be made.
Since the attendant changes in mucous nasal membranes are very closely correlated to the offending brain deposits, investigations of the mucous nasal membranes have thus far allowed making more accurate diagnoses of the stage of the disease than retinal scans. Prof. Schmidt went on to say that, "The more nasal tau-protein deposits we found in patients, the worse were their brain structures infested – to date, such a correlation has never been reliably established in the case of ocular deposits."
The Darmstadt group regards the lessened effects on patients as another benefit of the nasal investigations. Prof. Schmidt envisions one possible physical examination as involving administering the fluorescent die involved in tablet or nasal-spray form. The examination could then be conducted using an illuminating endoscope.
In conjunction with a clinical study, the Darmstadt group initially investigated the mucous nasal membranes of 100 deceased Alzheimer’s patients in order to determine the earliest stage, at which Alzheimer’s disease could be diagnosed. In parallel therewith, the associated endoscopic diagnostics were investigated in trials conducted on Alzheimer’s patients at the Ludwig-Maximilians-Universität, Munich.
Background information on Alzheimer’s disease
Alzheimer’s disease is a progressive, incurable, brain disorder whose cause is unknown. Included among its symptoms are memory loss, bewilderment, and disorientation, along with changes in personality traits, deteriorated judgment, and loss of linguistic ability. Alzheimer’s disease is the most common form of irreversible dementia. In Germany, an estimated 1.2 million persons currently suffer from Alzheimer’s disease. By 2030, that number is expected to increase to 2.3 million, and reach 42 million, worldwide. Since Alzheimer’s disease remains incurable, the sole hope at present is that therapies that will delay, or halt, its progress will emerge in the near future. However, their effective employment will be contingent upon diagnoses at the earliest-possible stage.
-----------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
Navigation
[0] Message Index
Go to full version