Die Drahtzieher / Hintergruende und Methoden > Die Akte Michael Peuser
Kirchen und Religionsgemeinschaften in São Paulo
Deo Paulo:
http://www.brasil.diplo.de/Vertretung/brasilien/de/01__Willkommen/Deutschland__Brasilien/Kirchen/Kirchen.html
[*quote*]
Kirchen und Religionsgemeinschaften
Deutsche Evangelische Kirche São Paulo
Mit der Zahl der deutschen Einwanderer wuchs auch der Wunsch nach deutschsprachiger Seelsorge in São Paulo. Mit der Gründung der Deutschen Evangelischen Kirche São Paulo 1891 fanden die deutschen Lutheraner eine religiöse Heimat im katholischen Gastland. 1968 bildete sich der Dachverband aller evangelischen Kirchen Brasiliens IECLB (Igreja Evangélica de Confissão Luterana do Brasil). Heute gibt es einen Gemeindeverband in São Paulo (Igreja Evangélica Luterana de São Paulo), gegründet 1972, der aus sieben Pfarrbezirken besteht. In fast allen Pfarrbezirken finden regelmäßig Gottesdienste in deutscher Sprache statt.Zentrumsgemeinde
Av. Rio Branco, 34; 01206-000 São Paulo-SP
Tel.: (005511) 223-2097; 223-3121 Friedenskirche
Rua Verbo Divino, 392; 04719-001 São Paulo-SP
Tel.: (005511) 5181-7966; Fax: (0055 11) 5183-2795
igrejadapaz@uol.com.br
Lutherhaus
Rua Comendador Quirino Teixeira, 212;
02348-060 São Paulo - SP
Tel./Fax: (05511) 6203-0081 Christuskapelle
Rua Orlando P. Ribeiro, 774; 04455-000 São Paulo-SP
Tel.: (005511) 5611-0486
Auferstehungskirche
Rua Almirante Tamandaré, 550
09040-040 Santo André-SP
Tel.: (005511) 4436-5496; Fax: 4438-0937 Gemeinde in Santos
Av. Francisco Glicério, 626; 11065-400 Santos-SP
Tel.: (005513) 237-2616
Evangelische Frauengruppe OASE / Evangelisches Jugendzentrum
Bereits als junge Gemeinde fehlte es São Paulos Protestanten nicht an sozialem Engagement. Sie bewirkten nach dem ersten Weltkrieg den Bau des Sozialzentrums Heydenreich und riefen die Evangelische Frauenhilfe ins Leben. Aus dieser entwickelte sich 1958 die Frauengruppe OASE. Sie unterhält ein Altersheim. Im Jahre 1969 begann im Industriegebiet von São Paulo eine Sozialarbeit, die seit 1970 im Sozialzentrum Heliodor Hesse weitergeführt wird. 1980 wurde das Sozialzentrum Casa Mateus in Mauá gegründet. Seit 1985 gibt es ein evangelisches Jugendzentrum in Vila São José. Im Jahre 1981 wurde in Ferraz de Vasconcelos das Sozialzentrum gegründet, das heute zu einer Schule (Instituto Luterano) ausgebaut ist.OASE-Senhoras Evangélicas
Av. Miguel Conejo, 1.143
02731-060 São Paulo-SP
Tel.: (005511) 3932-8292 Casa Mateus
Rua América do Norte, 341
09351-200 Mauá-SP
Tel.:/Fax: 4547-3862
E-Mail: cccm@amcham.org.br
Reconcialição do Menor
Rua Verbo Divino, 392
04719-001 São Paulo - SP
Tel.: (005511) 5181-0626
E-Mail: reconci@terra.com.br Centro Social Heliodor Hesse
Rua Almirante Tamandaré, 570
09040-040 Santo André - SP
Tel.: (005511) 4436-0497
Fax: (005511) 4432-2048
E-Mail: cshh@uol.com.br
Instituto Luterano
Rua Hermann Telles Ribeiro, 174
08529-100 Ferraz de Vasconcelos - SP
Tel./Fax: (005511) 4678-1461/4678-1564
E-Mail: icluterano@aol.com
Katholische Gemeinde St. Bonifatius in São Paulo
Die heutige St. Bonifatius-Gemeinde versammelt São Paulos deutschsprachige Katholiken. Ihre Anfänge liegen im Benediktinerkloster São Bento, wo Abt Kruse 1901 mit deutschsprachiger Seelsorge begann. 1954 gelang die Gründung der Sociedade São Bonifácio, die u.a. die Mittel für das 1966 eingeweihte Gemeindezentrum aufbrachte. Der katholische Frauenkreis St. Elisabeth unterstütze in seinen Anfangsjahren nach dem zweiten Weltkrieg die deutschen Einwanderer. Heute hilft er Obdachlosen und Straßenkindern.
Sociedade São Bonifácio/Ass. das Senhoras Católicas St. Elisabeth
Rua Humberto I, 298; 04018-030 - São Paulo - SP; Tel: 0055 (11) 5571-5422; Fax: 5579-2321
sanktbonifatius@hotmail.com
www.sanktbonifatius.org
Katholische Gemeinde St. Michael in Santo André - SP
Die katholische St. Michaelsgemeinde entwickelte sich aus deutschsprachigen Messen in Santo André, die in den fünfziger Jahren begonnen haben. Heute bereichert Deutschunterricht für Kinder und Jugendliche das Gemeindeleben.
St. Michaelsgemeinde
Rua Centenário, 28; 09040-370 Santo André - SP; Tel.: (0055 11) 4438-4429; Fax: 4438-4333
Jüdische Gemeinschaft
Ein sehr aktives Leben entfaltet die Paulistaner jüdische Gemeinschaft, in Südamerika die zweitgrößte nach Buenos Aires. Die in den 30er Jahren aus Nazi-Deutschland ausgewanderten Juden gehörten zu den wichtigsten Gründern der Congregação Israelita Paulista (CIP). Der Club "A Hebraica", einer der weltweit größten jüdischen Vereine, offeriert umfangreiche Kultur- und Freizeitangebote.
Congregação Israelita Paulista
Rua Antônio Carlos, 653
01309-011 São Paulo - SP
Tel.: (0055 11) 3218-1299
Fax: (0055 11) 3257-1446
cip@cip.org.br
www.cip.org.br
Clube A Hebraica
Rua Hungria, 1000
01455-000 São Paulo - SP
Tel.: (0055 11) 3818-8800
Fax: (0055 11) 3818-8897
hebraica@hebraica.org.br
www.hebraica.org.br
Kolpinghaus São Paulo
Zu den großen deutschsprachigen Vereinigungen São Paulos zählt das 1923 in São Paulo von einwandernden Kolpingsmitgliedern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gegründete Kolpinghaus. Durch Jahrzehnte hindurch war das Kolpinghaus auch als Gesellenverein bekannt und Treffpunkt der Jugend mit vielseitigem Angebot für die Freizeitgestaltung. Ferner betreute man die Einwanderer, denen man Unterkunft gewährte und Arbeit vermittelte.
1968 initiierte das Kolpinghaus in São Paulo ein Sozialwerk mit dem Ziel, der benachteiligten Bevölkerung in der städtischen Peripherie eine Berufsausbildung zu geben. Es entstand das brasilianische Kolpingwerk mit über 300 Ausbildungszentren in fast allen brasilianischen Bundesstaaten mit heute mehr als 30.000 Mitgliedern.
Die paulistaner Kolpingfamilie verfügt über ein großzügiges Grundstück im Stadtteil Campo Belo mit zahlreichen Versammlungsräumen, dem Sportplatz, Schwimmbad, Kegelbahn, Kapelle und Restaurant "Die Meisterstube" (täglich bis 24.00 Uhr geöffnet), welches deutsche und internationale Küche anbietet.
Im Kolpinghaus finden verschiedenartige Aktivitäten statt, zu denen Gäste herzlich willkommen sind: Skat- und Schachgruppen, ein Chor, drei Volkstanzgruppen, verschiedene Kegelgruppen, ein Frauenkreis, offenes Singen, verschiedene Sportarten für alle Altersklassen, eine Briefmarkentauschgruppe, eine Theatergruppe, Gruppen für die Sozialarbeit, sowie eine Gruppe für Sprache und Tradition. Regelmäßig werden Tanzkurse angeboten und die zahlreichen Großveranstaltungen, Tanzabende und Bälle sind ein beliebter Treffpunkt der Deutschsprachigen. Associação Católica Kolping
Rua Barão do Triunfo, 1213; 04602-005 São Paulo - SP
Tel./Fax: (0055 11) 5532-0267;
kolpinghaus@terra.com.br
[*/quote*]
Um was wollen wir wetten, daß die sich unter einander kennen?
Die werden reden. 8)
Deo Paulo:
Peuser vermarktet sich auch in Brasilien. Brasilien spricht Portugiesisch. Meolives Blog ist in Portugal.
http://meolive.blogs.sapo.pt/
[*quote*]
Sexta-feira, 24 de Agosto de 2007
Aloe vera
Michael Peuser, um dos maiores pesquisadores no mundo sobre o grande poder medicinal da planta, autor dos livros “Câncer, onde está tua vitória?” e “Aloe, a Imperatriz das Plantas Medicinais” descobriu o papel decisivo que os capilares exercem sobre a saúde, resultando na “Doutrina dos Capilares”. Segundo ele, “ nos 150.000 km de vasos capilares que existem em nosso organismo, dá-se o metabolismo de vital importância que depende do diâmetro dos finíssimos vasos capilares".
Após sua apresentação num dos programas de maior audiência da TV alemã, o autor causou uma verdadeira revolução da Aloe na Alemanha, Áustria e Suíça. Pesquisou profundamente mais de 100 doenças, em cujo tratamento a Aloe, como eficaz coadjuvante, acelera e melhora as terapias. O autor avaliou mais de 500 livros e textos publicados em todos os tempos, não apenas as 300 substâncias diferentes contidas na Aloe, mas também o vasto espectro de aplicação dessa planta medicinal em dezenas de doenças.
Peuser enfatiza que o emprego da Aloe é a terapia mais antiga utilizada pela humanidade e, para fins medicinais, é a maior “fábrica farmacêutica do mundo”. “Se houvesse uma farmácia que oferecesse todos os remédios fabricados no mundo, 25% de suas substâncias ativas também se encontrariam na Aloe”. Ele afirma seguramente que, no futuro, a medicina moderna passará a dividir-se nos períodos anterior e posterior à redescoberta da Aloe
Em função de suas pesquisas e descobertas, foram lhe concedidos patentes em mais de 30 países. Em 1981, foi lhe concedido no Brasil, o "Prêmio Governador do Estado". Em 1992, foi condecorado pelo Presidente da Alemanha com a Ordem da Cruz do Mérito. Desde 1982, exerce a presidência da Associação Católica Kolping (Kolpinghaus) de São Paulo - um grande centro de atividades sociais e culturais. Em fevereiro de 2006, foi reeleito para o cargo pela 13ª vez. Nos últimos 6 anos, foi convidado para mais de 500 palestras na Alemanha, Suíça, Áustria,Grécia e Itália.
publicado por meolive às 12:19
[*/quote*]
Google ist in den USA. Google übersetzt.
[*quote*]
Friday, August 24, 2007
Aloe vera
Michael Peuser, a leading researcher in the world about the great healing power plant, author of "Cancer, where is thy victory?" And "Aloe, Medicinal Plants of the Empress" discovered the decisive role that the capillaries have on health , resulting in the "Doctrine of the capillaries." According to him, "the 150,000 km of capillaries that exist in our body, gives the metabolism of vital importance that depends on the diameter of the very fine capillaries."
Following its introduction in one of the most watched programs of the German TV, the author made a real revolution of Aloe in Germany, Austria and Switzerland. Deeply researched more than 100 diseases, in which the Aloe treatment as an effective adjuvant, accelerates and improves the therapies. The author reviewed more than 500 books and articles published at all times, not just the 300 different substances contained in the Aloe, but also the range of applications of this medicinal plant in dozens of diseases.
Peuser emphasizes that the use of Aloe therapy is the oldest used by mankind, and for medicinal purposes, is the largest "pharmaceutical factory in the world." "If there were a pharmacy that offers all the medicines manufactured in the world, 25% of their active substances were also in the Aloe." He certainly said that in the future, modern medicine will be divided in the periods before and after the rediscovery of Aloe
Because of his research and discoveries, patents were granted to him in over 30 countries. In 1981, he was awarded in Brazil, "Governor of the State Prize." In 1992 he was decorated by the President of Germany with the Order of the Cross of Merit. Since 1982, serving as chair of the Catholic Kolping Association (Kolpinghaus) of St. Paul - a major center of social and cultural activities. In February 2006, was re-elected for the 13th time. In the last six years, was invited to more than 500 lectures in Germany, Switzerland, Austria, Greece and Italy.
posted by at 12:19 meolive
[*/quote*]
Das wird ihm zum Verhängnis werden. 8)
Deo Paulo:
Michael Peuser benutzt die Strukturen des Kolpingwerks.
http://www.domradio.de/weltweit/46754/40-jahre-aktion-brasilien.html
[*quote*]
Über uns
domradio.de – Die katholische Nummer 1 im Internet! domradio.de ist Ihr Portal für aktuelle Nachrichten aus Kirche und Welt. Wir bringen christliche Stimmen und Positionen zu allen relevanten gesellschaftlichen Themen auf den Punkt. Hier finden Sie den Papst, die Bischöfe und Kardinäle genauso wie die Laien. Dazu im 24-Stunden-Livestream: Das domradio-Vollprogramm und täglich mehrfach aktualisiert die einzigen christlichen wertvollen Video-Nachrichten. Jeden Sonntag exklusiv in Bild und Ton: Der Gottesdienst aus dem Kölner Dom. domradio.de – Die katholische Nummer 1 im Internet!
Weltweit
Jeden Montag
10 - 12 Uhr
Wh. Montag
20 - 22 Uhr
Wir berichten von den Ideen und Projekten der Hilfswerke in aller Welt.
Jede Sendung behandelt ein Schwerpunktthema und wird in Kooperation mit einem Hilfswerk gestaltet:
ADVENIAT
Kolping International
missio
Renovabis
Buchtipps
Weltweit
podcast
Sortiert nach Datum
Hier können Sie im Weltweit-Archiv stöbern:
Suche
17.11.2008
Kolpings Start in die weltweite Entwicklungszusammenarbeit
40 Jahre „Aktion Brasilien“
Kolping International
1968 stimmte die Generalversammlung des Kolpingwerkes in Salzburg für den Beginn der „Aktion Brasilien“. Ein folgenreicher Schritt: Denn damit begann die weltweite Entwicklungs(zusammen)arbeit von Kolping. Anstoß dafür hatte ein Jahr zuvor die Enzyklika „Populorum Progressio“, zu deutsch „Die Entwicklung der Völker“, gegeben. In ihr hatte Papst Paul VI. erklärt, dass die soziale Frage eine internationale Dimension erreicht habe. Kolping fühlte sich verpflichtet, die Arbeit in Brasilien aufzunehmen, zunächst mit ‚Patenschaften’, heute mit ‚Partnerschaften’ zwischen deutschen und brasilianischen Kolpingsfamilien.
Brasilien ist mittlerweile der zweitgrößte Nationalverband weltweit. Was sich in den vergangenen 40 Jahren im brasilianischen Kolpingwerk getan hat und wie sich die Beziehungen zwischen den deutschen und brasilianischen Kolpingsfreunden entwickelt haben, darüber berichten Vertreter des brasilianischen und deutschen Kolpingwerkes.
Moderation: Melanie Wielens
Sendung vom 17.11.2008 zum Nachhören
http://www.domradio.de/audio/podcast/weltweit/081117weltweit.mp3
Projekt des Monats in Indonesien - Nasi Goreng mit Blick auf den Hafen (17.11.2008)
Ein Interview mit Thomas Schiffelmann (Stiftungsberater München): Kolping macht eine solide Arbeit in Brasilien (17.11.2008)
Ein Interview mit Ludwig Haindl (Diözesansekretär im DV Regensburg): Von Anfang an als Unterstützer dabei: Der Kolping Diözesanverband Regensburg als Partner des Kolpingwerkes Brasilien (17.11.2008)
Nachrichten aus dem Hilfswerk "Kolping International" (17.11.2008)
Ein Interview mit Michael Peuser (Vorsitzender des Kolpinghause Sao Paulo): Kolpings Wurzeln in Brasilien liegen in einem Einwanderungsverein (17.11.2008)
http://www.domradio.de/comet/audio/17688.wma
Ein Interview mit Hubert Tintelott (Kolping International): Mit der ‚Aktion Brasilien’ begann der Aufbau eines international agierenden Verbandes (17.11.2008)
Die aktuelle Ausrichtung des Kolpingwerkes Brasilien: Aus- und Fortbildung von Arbeitsnehmern, Mitgestalten der brasilianischen Gesellschaft und Förderung der Jugend (17.11.2008)
Ein Interview mit Hubert Tintelott (Kolping International): „Die soziale Frage ist eine internationale soziale Frage geworden“: Die Enzyklika ‚Populorum Progressio’ gibt 1968 den Anstoß zur Internationalen Entwicklungszusammenarbeit (17.11.2008)
Enzyklika „Populorum Progressio“
Kolping Brasilien
Kolping International
[*/quote*]
O-Ton Peuser:
http://www.domradio.de/comet/audio/17688.wma
Das Kolpingwerk diente als Sprungbrett für Einwanderer. Die Kirche, der Papst voran, bestimmte die Entwicklung. Seilschaften mit Geldern der Kirche? Die Alten wissen es...
Deo Paulo:
Auch ein Sprungbrett:
http://www.vertriebsoffice.de/modules.php?name=NetworkerSQL&op=list&m=10&d=30&y=2007&cprint=1
[*quote*]
Partner stellen sich vor 100 Termine, ab 30.10.07.
Ausstellungen Kongresse Messen Sonstige Treffen
Veranstaltung
[...]
04.11.07
15:00h bis
18:00h Gesundheitstag mit Michael Peuser
Gesundheitstag in Elsenfeld - Bürgerzentrumam Sonntag, 04. November 2007Beginn: 15.00 UhrEinlass: 14.00 UhrVorverkauf: 5,- €AloeVeraPoint - Untermain06022-70 92 06Zum Vortrag kommt Michael Peuser aus Brasilien bekannt aus vielen TV-Sendungen.Michael Peuser berichtet in 2,5 Std. über die erfolgreicheMitverwendung der Aloe-Pflanze, bei den verschiedensten Krankheiten wie z.B. Krebs, Aids, Magenbeschwerden, Verbrennungen, Prostataleiden,Akne, Allergien, Migräne, Diabetis, Neurodermitis, gelenk und Rückenprobleme,Mund und Zahnprobleme usw.Lassen Sie sich dieses Highlight auf keinen Fall entgehen !Wegen der großen Nachfrage sind nur noch wenige Karten zu haben.Ihr Aloe Vera TeamErwin zabel06022- 70 92 06
[*/quote*]
Michael Peuser kommt aus Brasilien zum einem Kleckerlesvortrag nach Deutschland? Wer bezahlt Fahrtkosten und Unterbringung? Wieviel Honorar bekommt Michael Peuser für so einen Auftritt?
Wer steckt dahinter?
Sie werden reden... 8)
Deo Paulo:
Wie kritiklos Journalisten die ihnen vorgesetzten Köder fressen und bedenkenlos jeden Unsinn abschreiben, hier zeigt es sich wieder.
http://www.durchblick-greiz.de/presse/Presse%202011/presse_11_06_18.htm
[*quote*]
18.Juni 2011/OTZ
In den Kapillaren entscheidet sich unsere Gesundheit
Michael Peuser während seines Vortrags in Greiz.
Foto: Kathrin Schulz
Aloe-Papst Michael Peuser ist überzeugt, dass Sauerstoffmangel durch verengte Kapillaren Hauptursache für Krebs ist
Von Kathrin Schulz
Greiz. Die alten Ägypter kannten sie schon; im Deutschen Apothekerbuch anno 1873 wird sie als Heilpflanze aufgeführt und auch Wilhelm Busch wusste: „Da steht die bittre Aloe, setzt man sich drauf, so tut es weh.“ Der Siegeszug der Aloe, davon ist Michael Peuser überzeugt, ist nicht aufzuhalten. In den Medien als „Aloe- Papst“ bekannt, hat sich der heute 67-jährige Wissenschaftler,
Michael Peuser: „Kapillaren bestimmen unser Schicksal“
Unternehmer und Bestseller- Autor zum Ziel gesetzt, jährlich zu hundert Vorträgen in aller Welt aufzubrechen, um seine Lehre mit wahrhaft missionarischem Eifer bekannt zu machen. Am Donnerstagabend hielt er vor gut 30 Interessierten in der Greizer Altstadtgalerie einen ausführlichen Vortrag zu seinen Erkenntnissen und Überzeugungen. Michael Peuser ging 1968 für die Pharmafirma Schering als Berater nach Brasilien, half beim Aufbau mehrerer Firmen und machte sich 1980 mit einem pharmazeutisch-chemischen Unternehmen selbstständig. Woher die Faszination für diese Heilpflanze kommt, die er seit 1997 erforscht? Peuser, der mit Frau und Sohn im Schlossberghotel abgestiegen ist, erzählt von seinem an Prostata-Krebs erkrankten Schwiegervater, dem es einige Zeit nach der Operation sehr schlecht ging. Die Schwiegermutter wusste sich keinen Rat mehr und versuchte Aloe. Das half, was Peuser tief beeindruckte und zur Forschung anregte. „Ich empfehle bei jeder Krankheit parallel zur Schulmedizin die Aloe vera anzuwenden, weil sie die Heilung unterstützen und Nebenwirkungen mildern kann“, betont der Wahl-Brasilianer und Präsident des Kolping- Hauses in Sao Paulo. Um ausdrücklich zu betonen, dass er das Vitalgetränk der Aloe vera, hergestellt aus dem farblosen Gel im Innern der Pflanze meint. Die heutigen Vitalgetränke seien aloinfrei . Laut Peusers Kapillarenlehre wirke das Vitalgetränk direkt auf die Schwellkörper der Kapillaren, die sich aufweiten und so wieder optimal mit Sauerstoff versorgt werden. „Die Kapillaren sind der Hauptentscheidungsträger unserer Gesundheit“, erklärt er das Prinzip der Mikrozirkulation. Unser Blutkreislauf besteht zu 11,5 Prozent aus Arterien, zu 14,5 Prozent aus Venen und zu 74 Prozent aus Kapillaren, die so fein sind, dass 400 von ihnen in ein Haar passen würden. Wenn sie sich verengen, entsteht Sauerstoffmangel, den er als Hauptursache von Krebserkrankungen sieht. Der entstehende Stoffwechselmüll sucht sich einen Platz zwischen den Muskelfasern. Gesunde Lebensweise - beispielsweise 30 Prozent der Nahrung roh und naturbelassen zu essen, Trennkost zu praktizieren und drei Liter Wasser täglich zu trinken -, kann helfen, die Kapillaren offen zu halten, rät Peuser seinem interessierten Publikum. Und signiert im Anschluss gern noch seine Bücher.
[*/quote*]
Seit ihn Jürgen Fliege vor zehn Jahren als Aloe-Papst bezeichnet hat (war doch so, oder?) wird Michael Peuser mit positiven Attributen geschmückt: "In den Medien als „Aloe- Papst“ bekannt, hat sich der heute 67-jährige Wissenschaftler, Unternehmer und Bestseller-Autor". Eine skrupellose PR-Schau.
Wäre die Journalistin ihrer Berufspflicht zur kritischen Recherche nachgekommen, wüßte sie, daß von Peusers Behauptungen kaum eine einzige wahr ist. Aber sie spielt mit und wird zum nützlichen Idioten, zum willigen Helfer und Werkzeug einer Verkaufsmaschine für wertloses und gefährliches Zeug, das Kranken angedreht wird.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version