TG-1 * Transgallaxys Forum 1

Advanced search  

News:



We are Allaxys
We moved our news front to http://www.allaxys.com

The Forum 1 on Transgallaxys.com is only a backup archive!

Twin Update 8.5.2023


Warning to Amazon Data Services Singapore
Warning to Amazon Data Services Japan
Do stop your sabotage or you will be shot!

Pages: [1]

Author Topic: Partnerinstitute des BMIB  (Read 11816 times)

r5q2

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 33
Partnerinstitute des BMIB
« on: May 19, 2006, 06:39:46 AM »

Auf der Partnerseite des BMIB war u.a. bis vor kurzem das Max Planck Institut für Polymerforschung in Mainz angegeben; die Internetpräsenz ist unter http://www.mpip-mainz.mpg.de/ zu erreichen.

Ich habe am Sonntag, den 14.05.2006 eine E-Mail an das Max Planck Institut gesandt, mit der Frage, ob eine Zusammenarbeit existiert und wenn ja, in welchem Bereich. Dabei habe ich auch auf die Kritik von Herrn Dr. Keck verwiesen.

Ich habe zwar leider bis heute keine Antwort erhalten, doch interessanterweise ist das Max Planck Institut seit dieser Woche nun NICHT mehr als Partner vermerkt.

Sollte ich eine Antwort erhalten, werde ich diese hier veröffentlichen.
Logged

r5q2

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 33
Partnerinstitute des BMIB
« Reply #1 on: May 23, 2006, 08:05:24 AM »

Als Partnerinstitut des BMIB ist u.a. die Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt vermerkt. Auf Nachfrage, in welcher Form eine Zusammenarbeit mit dem BMIB besteht, habe ich folgende - leider etwas ungenaue - Antwort erhalten:

Sehr geehrter Herr XXX,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Bei bestimmten wissenschaftlichen Fragestellungen haben wir neben unseren Routinelaboruntersuchungen auch die Nanopartikelanalyse parallel erhoben. Ergebnisse liegen uns noch keine vor.

Eine routinemäßige Applikation findet bei uns nicht statt.

Mit freundlichen Grüßen,
XXX
 
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Institut für Sportwissenschaften
Abteilung Sportmedizin
Ginnheimer Landstr. 39
60487 Frankfurt/Main

http://www.sportmedizin.uni-frankfurt.de
« Last Edit: October 18, 2006, 07:18:51 AM by r5q2 »
Logged

r5q2

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 33
Partnerinstitute des BMIB
« Reply #2 on: May 23, 2006, 10:37:42 AM »

Die Liste der angeblichen Partnerinstitute des BMIB wurde heute aus dem Internetangebot entfernt. Hier ist sie:

Max Planck Institut für Polymerforschung, Mainz
>>  http://www.mpip-mainz.mpg.de/

Universität Frankfurt
>>  http://www.uni-frankfurt.de/

Universität Graz
>>  http://www.uni-graz.at/

Sporthochschule Köln (med. Fakultät / ZeLd - Zentrum für Leistungsdiagnostik)
>>  http://www.dshs-koeln.de/

Prof. Grönemeyer-Institut für Mikrotherapie an der Universität Witten-Herdecke
>>  http://www.microtherapy.de/

curanova - Zentrum für neue Therapiekonzepte, Wiesbaden
>>  http://www.curanova.de/

Evomed MedizinService GmbH
>>  http://www.imupro.de/
Logged

r5q2

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 33
Partnerinstitute des BMIB
« Reply #3 on: September 16, 2006, 11:27:30 AM »

Nachfolgende Pressemitteilung bekräftigt einmal mehr die intensive Zusammenarbeit des BMIB (neuerdings INDAGO) und der Evomed im Bereich ADHS. Quasi im Doppelpack werden die Nanopartikelanalyse und der ImuPro-Test jetzt an den Mann gebracht, um angeblich die Ursache bei ADHS ermitteln zu können.

Anmerkung: Der ImuPro-Test basiert auf einem sog. IgG-Test, der jedoch zum Nachweis von Allergieauslösern keineswegs geeignet ist. Siehe hierzu die Pressemitteilung des Ärzteverbands Deutscher Allergologen e.V. unter http://www.aeda.de/pressinf/04-2004/03.htm

Erste Stufendiagnostik für bessere und ursachenbezogene Therapie bei AD(H)S
25.08.2006

Die Indago GmbH und Evomed MedizinService GmbH haben mit dem „AD(H)S-Netzwerk“ die erste Stufendiagnostik für eine verbesserte, ursachenspezifischere Therapie bei AD(H)S entwickelt. Mit einer neuen Blutuntersuchung wird weltweit das erste Verfahren eingeführt, das eine differenziertere Diagnostik bei AD(H)S erlaubt.

Neu ist, dass man nicht nur die bislang bekannten Ursachen (genetisch, psychosozial) sondern auch organische Störungen wie Nahrungsmittel-Allergien vom Typ III ermitteln kann.

Unter AD(H)S leiden derzeit in Deutschland ca. eine halbe Million Kinder. Das Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-)Syndrom kann zu erheblichen Beeinträchtigungen der Konzentrations- und Aufmerksamkeitsfähigkeit, Störungen der Impulskontrolle, oder zu ausgeprägtem Bewegungsdrang und Unruhe führen.

Unter den Folgen leiden besonders die Kinder und Eltern, aber auch das schulische und soziale Umfeld (Familie und Freunde). Erklärt wird AD(H)S nach derzeitigem Erkenntnisstand mit einem fehlerhaften Gehirnstoffwechsel, bei dem verschiedene Botenstoffe (Neurotransmitter) in falscher Menge bzw. unkontrolliert produziert oder abgebaut werden.

Die Diagnose erfolgt bisher oft über psychologische Fragebögen und IQ-Tests. Die derzeitige Standardtherapie besteht aus Psychopharmaka. Die Konzentrations- und Integrationsfähigkeit wird durch die üblichen Medikamente zwar gesteigert - aber teilweise um den Preis gravierender Nebenwirkungen. Ärzte und Eltern suchen daher nach neuen Möglichkeiten, die Ursachen von AD(H)S besser zu verstehen und besser therapieren zu können.

Neueste Beobachtungen weisen darauf hin, dass die Gründe eines gestörten Botenstoff-Haushaltes sehr vielfältig sein können: genetisch bedingt, psychosozial ausgelöst - oder organisch verursacht.

Eine neue Stufendiagnostik stellt das erste Verfahren dar, das dem behandelnden Arzt einen detaillierten Einblick in die Ursachen von AD(H)S ermöglicht. Die Stufendiagnostik beginnt mit einem Bluttest (Nanopartikelanalyse). Je nachdem ob der Befund eine Störung des Stoffwechsels, eine Gastroenteropathie, immunologische Fehlsteuerungen, genetische oder psychosoziale Störungen feststellt, wird eine weitere spezifische Labordiagnostik angewandt, um den Befund im Detail zu klären.

Ergibt sich etwa der Verdacht auf eine Nahrungsmittel-Allergie Typ III (eine verzögerte Allergie), wird ein Bluttest auf Immunglobulin G gegen Nahrungsmittel durchgeführt: ImuProAD(H)S. Dieser Test weist im Blut IgG-Antikörper gegen 90 Nahrungsmittel nach, die im Zusammenhang mit AD(H)S stehen können und besonders im Speiseplan von Kindern berücksichtigt werden sollten.

Werden IgG-Antikörper gegen bestimmte Nahrungsmittel nachgewiesen, meiden die Patienten diese und ernähren sich von den verbliebenen Alternativen, gegen die keine Antikörper nachgewiesen wurden. Ein persönliches Rezeptbuch unterstützt die Betroffenen bei der Ernährungsumstellung. Auf diese Weise bekommt das Immunsystem die Chance, sich wieder zu stabilisieren, die möglicherweise durch IgG-Antikörper ausgelösten Entzündungen zu stoppen, und dem damit assoziierten Abbau des Neurotransmitters Dopamin Einhalt zu gebieten.

Dieses neuartige Konzept wird ausschließlich von geschulten und zertifizierten Therapeuten des „AD(H)S-Netzwerks“ angeboten.

Am „AD(H)S-Netzwerk“ beteiligen sich gleichermaßen Therapeuten, Forscher, Labore, Firmen, Selbsthilfegruppen und Fachpersonal wie z.B. Bewegungstherapeuten. Ziel ist es, die Ursachen von AD(H)S besser zu verstehen und neue Möglichkeiten zu entwickeln, AD(H)S besser zu therapieren. AD(H)S-Betroffenen stehen mehr als 100 Therapeuten bundesweit als Spezialisten für dieses neue Konzept zur Verfügung.

Weitere Informationen:

• Die neue AD(H)S-Stufendiagnostik: www.adhs-ratgeber.de
• Nanopartikelanalyse:
INDAGO GmbH in der BIO CITY LEIPZIG, Deutscher Platz 5b, 04103 Leipzig, Telefon: 0341-333 877 0, Internet: www.indago-group.com
• Nahrungsmittelallergien Typ III:
Evomed MedizinService GmbH, Heidelberger Landstr. 190, 64297 Darmstadt, Telefon: 06151-666 800, Internet: www.imupro.de

Dr. Sabine Paul | Quelle: Evomed MedizinService GmbH  
Quelle: http://www.innovations-report.de/html/berichte/medizin_gesundheit/bericht-69499.html
Meldung in etwas anderer Form:  http://www.biosaxony.com/d_sites/artikel.php?id=323
Faltblatt zur Stufendiagnostik: http://www.transgallaxys.com/~veritas/npa/bmib_evomed_stufendiagnostik.pdf

Anmerkung des Autors zum Faltblatt: Alleine der Satz "Endlich wieder ein normales Kind" sollte jedem Betrachter des Wegwerfzettels, der mit gesundem Menschenverstand ausgestattet ist, zu denken geben. Derartige plakative Aussagen, die nur dem einen Zweck dienen, und zwar dem Kundenfang, sind hier absolut fehl am Platze!
« Last Edit: October 28, 2006, 08:53:34 AM by r5q2 »
Logged

r5q2

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 33
Partnerinstitute des BMIB
« Reply #4 on: October 17, 2006, 07:22:51 AM »

Und da haben wir sie wieder alle vereint, selbstredend im Dienste der "Gesundheit": BMIB, Evomed und curanova.

Im Dienste der Gesundheit! Die Unternehmen BMIB GmbH und curanova laden zur Hausmesse. Wenn international renomierte Firmen sich mit regionalen Unternehmen zusammen schließen, um über Gesundheit aufzuklären, sollte sich die Bingener Bevölkerung diese Chance nicht entgehen lassen.
Quelle: Regionalmagazin BIG, Ausgabe Juli 2005, http://www.big-today.de/
Faltblatt zur Hausmesse: http://www.transgallaxys.com/~veritas/npa/bmib_hausmesse.pdf
« Last Edit: October 28, 2006, 08:54:25 AM by r5q2 »
Logged

r5q2

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 33
Partnerinstitute des BMIB
« Reply #5 on: October 20, 2006, 02:42:40 AM »

Nachfolgende Fundstücke aus den Weiten des Internets möchte ich dem geneigten Leser nicht vorenthalten.

Auf einem Seminar am 25.03.2006 des Vereins für prophylaktische Gesundheitsarbeit Linz (PGA) referierten unsere wohlbekannten "AD(H)S-Spezialisten" Haroon Ahmad (BMIB), Luis I. Gomez (BMIB) und Clemens Knoche (curanova).

Veranstaltung
Zappelphilip - Träumerchen (ADHS - ADS)
Hilfe! - Ursachen und Interventionen

25.03.2006, 09:00 - 18:00
Seminarraum der Landwirtschaftskammer, Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Preis: EUR 95,-- (inkl. 10% MwSt.), für FrühbucherInnen bis 31.01.2006 und LehrgangsteilnehmerInnen der Mototherapie: EUR 85,--

Zielgruppe
KindergärtnerInnen, LehrerInnen, PädagogInnen, SonderpädagogInnen, Eltern, Tagesmütter/väter, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, FrühförderInnen, LogopädInnen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, MototherapeutInnen, BehindertenpädagogInnen, Krankenpflegepersonal, SozialarbeiterInnen, Fachkräfte im Rehabilitationsbereich und in entsprechenden Berufen…

Inhalt
09:00 Begrüßung
ARGE & PGA, Landesrat Josef Ackerl

09:30 Einführung in das Thema
Univ. Prof. Dr. Werner Gerstl
Thema des 1. Workshops

10:00 Frühe Erkennungs- u. Interventionsmöglichkeiten z.B. Ernährung
Dr. Editha Halfmann
Thema des 2. Workshops

10:30 Neue Möglichkeiten medizinischer Diagnosen bei ADHS-ADS
Hr. Haroon Ahmad und Luis I. Gomez
Thema des 3. Workshops

11:00 Neue medizinische Strategien in der Behandlung von ADHS-ADS
Clemens Knoche
Thema des 8. Workshops

11:30 Ursachen der ADHS/ADS und die Wirkung von Ritalin (Methylphenidat) aus der Sicht der Neurobiologie
Prof. Dr. Dr. Gertraud Teuchert
Thema des 4. Workshops

12:00 Pause

13:00 Systemische Therapie bei ADHS/ADS - Konstellationen (Wo ist mein Platz in der Familie?- Beziehungsaspekte des ADHS/ADS-Verhaltens)
Dr. med. Helmut Bonney
Thema des 5. Workshops

13:30 SI-Motodiagnostik – SI-Mototherapie, Hilfe zur Selbsthilfe
Gudrun Kesper
Thema des 6. Workshops

14:00 Die chinesische Version des 'Zappelphillip' - TCM und ADHS
Arne Ströhlein
Thema des 7. Workshops

14:30 Pause

14:45 Workshops – Vertiefung der Referatsthemen

16:45 Berichte aus den Workshops

17:30 Abschlussworte
Quelle: http://www.pga.at/index.php?id=475&action=event&eventId=1977&cHash=65d310eb79
Faltblatt zur Veranstaltung: http://www.transgallaxys.com/~veritas/npa/pga_tagung_mototherapie.pdf


Am 11.06.2006 waren auf den Gesundheitstagen des Family Care e.V. Essen die Herren Haroon Ahmad (BMIB) und Ralf Schierl (Evomed) zu Gast und referierten über das Thema "Neue Labordiagnostik zu AD(H)S - Ursachen besser erkennen und therapieren".

2. TAG - Themenschwerpunkt: AD(H)S

10:00 Begrüßung
Einführung in das Thema des Tages: "AD(H)S"
Brigitte Seeger

10:15 Neue Labordiagnostik zu AD(H)S
"Ursachen besser erkennen und therapieren"
Ralf Schierl (Evomed), Haroon Ahmad (BMIB)

11:30 Ganzheitliche Behandlung von verhaltensauffälligen Kindern unter besonderer Berücksichtigung manual-medizinischer und osteopathischer Therapien
Dr. med. H.J. Petersohn

12:30 Tomatis-Therapie
Hilfe bei Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen
Dr. med. Sigrid Teupe

13:30 Pause

14:30 Verhaltensaufällige Kinder
Seelische Traumata aus tradionellen Mustern und die dazugehörigen homöopathischen Arzneien
Antonie Peppler, Heilpraktikerin

15:30 Die Auswirkungen von Schwermetallen auf den kindlichen Organismus
Amalgam & Co
Sönke Deutschmann, Zahnarzt

16:30 Pause

16:45 Gesunde Nahrung für die Psyche
Afa-Algen - die Funken des Lebens
Ursula Steiner, Gesundheitsberaterin

17:45 Das Kinderzimmer prägt Entwicklung und Schicksal
Blockierende Energien im Lebensumfeld
Thomas Milbach, Architekt, Baubiologe, Feng-Shui-Berater

18:45 Podiumsdisskussion
mit Moderatorin Nicole Marquis
Quelle: http://www.familycare-ev.de/familiengesundheitstage.html
Faltblatt zur Veranstaltung: http://www.transgallaxys.com/~veritas/npa/familycare_gesundheitstage.pdf


Und hier noch ein "Fachbeitrag" von Frau Brigitte Seeger, der Gründerin von Family Care, zum Thema AD(H)S und Nanopartikelanalyse:

Erfreuliche Perspektiven für Kinder und Jugendliche mit AD(H)S
Eine neue Stufendiagnostik hilft die Ursachen der Störung zu ermitteln

Mit einer neuen AD(H)S-Stufendiagnostik, die eine Nanopartikelanalyse einschließt und einem speziell geschulten Ärzte- und Therapeuten-Netzwerk, wird ab sofort ein erfolgversprechendes Konzept deutschlandweit eingeführt.

(...)

Das Family Care-Netzwerk verbindet Ärzte und Heilpraktiker, die das diagnostische Stufenkonzept für Kinder und Jugendliche mit AD(H)S auf der organischen und psychosomatischen Ebene landesweit durchführen. In den Städten Essen, Düsseldorf, Dorsten, Königswinter, Frankfurt, Berlin, München, Tettnang, Hamburg stehen Behandler zur Verfügung, an die sich hilfesuchende Eltern wenden können.
Vollständiger Beitrag: http://www.transgallaxys.com/~veritas/npa/familycare_adhs_stufendiagnostik.pdf
« Last Edit: October 28, 2006, 08:55:24 AM by r5q2 »
Logged

Krik

  • Jr. Member
  • *
  • Posts: 1402
Re: Partnerinstitute des BMIB
« Reply #6 on: June 14, 2022, 07:27:26 AM »

Stand: 11000
Logged
REVOLUTION!
Pages: [1]