Krebsforum Lazarus

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: Plasberg "hart aber fair": Volksverdummung statt Bildungsauftrag!  (Gelesen 1664 mal)

Glückspilz

  • Globaler Moderator
  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 848

Unsere Freunde vom Ratgebernewsblog haben in Sachen Plasberg gut ausgeholt:

[*QUOTE*]
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Plasberg "hart aber fair": Volksverdummung statt Bildungsauftrag!

Geschrieben von Elke am November 9, 2011

Am Montag konnte man wiedermal ein Meisterwerk der Volksverdummung im TV verfolgen. Unter dem Titel: „Die Angst-Diagnose – was kann Krebs heilen?“ offenbarte Plasberg in seiner Sendung „hart aber fair“ den Zuschauern, dass es verschiedene Möglichkeiten gäbe den Krebs behandeln zu lassen und dass jeder selbst nachspüren müsse, welche Therapie individuell die geeignete sei (Sendung in der MEDIATHEK) Unser Kommentator Argus7 hat sich daraufhin an die Redaktion gewendet:


Sehr geehrter Herr Plasberg,

wenn sie dem Motto Ihrer Sendung „hart aber fair“ hätten gerecht werden wollen, dann ...
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]

da geht's lang!
http://ratgebernewsblog2.wordpress.com/2011/11/09/plasberg-hart-aber-fair-volksverdummung-statt-bildungsauftrag/
Gespeichert
Würde ich von Licht leben,
müßte ich grün sein.

Jesse James

  • Globaler Moderator
  • Vollwertiges Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 117
Plasberg "hart aber fair": Volksverdummung statt Bildungsauftrag!
« Antwort #1 am: 10. November 2011, 18:50:23 »

Ein passendes Zitat von Dr. Windhorst erklärt, warum der ganze Bullshit der Alternativ Medizin Schwachsinn ist.
Ich finde es auch Dilettantisch wie Plasberg so Dumm sein kann, die unwissenden Zuschauer dermaßen unrealistisch und Fahrlässig zu Informieren.



 
Zitat

Weil Krebs ein Chamäleon ist,was sich eigentlich nicht drum schert was rundum ist,es wächst.
Weil genetisch der Abschaltmechanismus einer Zelle,jede Zelle hat ein Verbrauchsdatum,ein Verfallsdatum,
das funktioniert nicht, das wächst weiter weiter und weiter.
Und wenn sie sich wohlfühlen,"Oh wie ist das hier Herrlich" das wächst

Zitat: Dr Theodor Windhorst
Dies beweist doch das man Krebs nicht nur mit so Mittelchen wie Misteltherapie behandeln kann,
bzw ein Zellwachstum stoppen kann.
Gespeichert
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich,
die anderen können mich...

Konrad Adenauer

Glückspilz

  • Globaler Moderator
  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 848
Plasberg "hart aber fair": Volksverdummung statt Bildungsauftrag!
« Antwort #2 am: 10. November 2011, 22:42:00 »

aus dem TG-1:

http://transgallaxys.com/~kanzlerzwo/index.php?topic=7301.msg16494#msg16494

der angebliche Faktencheck: Manipulation, Lüge und Verdrehung
 on: November 10, 2011, 03:22:06 AM
 Started by ama - Last post by ama


Erst mal das Beweissstück als Ganzes:

http://www1.wdr.de/themen/politik/faktencheck124.html

[*QUOTE*]
---------------------------------------------------------------------------------------------------------

WDR.de
Ratgeber
Faktencheck zu hart aber fair: Die Angst-Diagnose - was kann Krebs heilen? Faktencheck zu hart aber fair:
 Die Angst-Diagnose - was kann Krebs heilen?

Apple-Chef Steve Jobs hat nach seiner Krebs-Diagnose lange auf alternatives Heilen gesetzt - und das kurz vor seinem Tod bitter bereut. Also doch unbedingt Schneiden, Bestrahlen, Chemo? Welche Chancen hat sanfte Medizin? Im "Hart aber fair-Faktencheck" werden Aussagen aus der Sendung von Experten überprüft.

Eine Talkshow ist turbulent. Auch in 75 Minuten bleibt oft keine Zeit, Aussagen der Gäste gründlich zu prüfen. Deshalb hakt "Hart aber fair" nach und lässt einige Aussagen und Behauptungen von Experten prüfen. Die Antworten gibt es am Tag nach der Sendung hier im Faktencheck.
Axel Weber über Möglichkeiten der Schulmedizin Bild 1 vergrößern +

Axel Weber


Axel Weber, Leiter einer Privatklinik für integrative Medizin, sagt, bei der Krebsbehandlung hat die Schulmedizin nach einer Operation außer Strahlen- und Chemotherapie nichts mehr anzubieten. Stimmt das?
Video
 O-Ton: Axel Weber

Das sieht die Komplementär-Onkologin Dr. Jutta Hübner anders. Ihrer Ansicht nach bietet die Schulmedizin für Patienten neben Chemo- und Strahlentherapie sehr viel mehr an. "Zum einen gibt es ganze Gruppen neuer Medikamente, mit denen wir den Tumor direkt angreifen können – dazu gehören die zielgerichteten Therapien, immunologische Verfahren aber auch technisch geprägte Verfahren, mit denen der Tumor nicht-operativ lokal angegriffen wird, um eine Auswahl zu nennen." Noch wichtiger ist für Jutta Hübner aber, dass Medizin nicht nur auf die unmittelbare Tumorbekämpfung reduziert wird. "Auch die Behandlung des Patienten im Hinblick auf durch den Tumor ausgelöste Symptome - sogenannte supportive Therapie - ist ein wichtiger Teil der Onkologie, der immer erfolgreicher gelingt." Nicht zuletzt stellt auch die Begleitung der Patienten, die unheilbar erkrankt sind, für die Onkologin einen wichtigen Eckpfeiler der Behandlung dar. "Hier müssen wir mit dem Patienten zwar das Fortschreiten akzeptieren, können aber sehr viel dazu beitragen, dass es ihm möglichst lange gut geht und er seine Autonomie erhalten kann."

"Im Grunde ja", stimmt der Leiter der Klinik für Brustheilkunde der Kliniken Essen-Mitte, Sherko Kümmel, Axel Weber  zu, schränkt aber ein: "Jedoch deckt die onkologische Schulmedizin von der Psychoonkologie bis zur Sozialmedizin auch eine umfassende Betreuung der Patienten ab. Eine integrative Onkologie – d.h. wissenschaftlich geprüfte Naturheilkunde und Schulmedizin kombiniert - wird jedoch nur an wenigen Zentren angeboten."
Theodor Windhorst über Erfolge durch Prävention Bild 2 vergrößern +

Theodor Windhorst


Theodor Windhorst, Chirurg und Vorstand der Krebsgesellschaft NRW, spricht sich für eine verstärkte Prävention aus. Er sagt, durch Screening-Progamme sind die Heilungen beim Brustkrebs alleine in den vergangen acht Jahren um 30 Prozent gestiegen. Stimmt das?
Video
 O-Ton: Theodor Windhorst

"Bei Brustkrebs ist es richtig, dass wir heute bei mehr Frauen eine Tumorerkrankung so früh erkennen, dass wir sie heilen können", sagt Jutta Hübner. Sie sieht die Prozent-Angabe allerdings problematisch, weil heute ein ganz anderes Kollektiv an Patienten als früher verglichen werde. "Wenn eine Frau sich Gedanken darüber macht, ob sie an dem Screeningprogramm teilnimmt, dann sind Zahlen, die sich auf den Einzelnen beziehen wesentlich sinnvoller. In seiner Patienteninformation schreibt der Gemeinsame Bundesausschuss, dass eine von 200 Frauen dank ihrer regelmäßigen Teilnahme vor dem Tod durch Brustkrebs bewahrt wird. Diese Zahlen lassen sich auch aus anderen Quellen ableiten." Hübner stimmt Windhorst aber vollkommen zu, dass Prävention ein ganz wichtiges Thema sei und in Deutschland noch zu sehr vernachlässigt werde "Wir sollten bei der Prävention zunächst an die sogenannte primäre Prävention denken, also daran, alles zu tun, damit erst gar kein Tumor entsteht. Dabei kommt der Eigenverantwortung der Menschen im Sinne eines gesunden Lebensstils höchste Bedeutung zu." Bei der Früherkennung (sekundäre Prävention) wird der Krebs laut Hübner zwar nicht verhindert, sie soll aber dazu führen, dass der Tumor in einem Stadium behandelt wird, in dem er heilbar ist.

Nach Ansicht von Sherko Kümmel gibt es zu diesen Zahlen eine kontroverse Diskussion. Er weist auf unterschiedliche Studien zu diesem Thema hin. "Einige skandinavische Publikationen gehen von dengenannten 30 Prozent aus." Allerdings gebe es aktuelle Veröffentlichungen zum Beispiel aus den Niederlanden, "die diese Daten nicht bestätigen".
Mehr zum Thema
 Kooperationsgemeinschaft Mammografie zur Burstkrebssterblichkeit [Stellungnahme zu einer schwedischen Studie zum Thema]
Johanna Zwarg über Chemotherapie und alternative Heilmittel Bild 3 vergrößern +


Johanna Zwarg hat sich ganz bewusst dafür entschieden neben der Chemotherapie keine alternativen Mittel einzunehmen. Sie sagt, man kann einfach nicht wissen, inwieweit diese Mittel die Wirkung einer Chemotherapie schwächen können. Hat sie Recht?
Video
 O-Ton: Johanna Zwarg

"Frau Zwarg hat Recht“, stimmt Jutta Hübner zu. "Wenn man keinen Spezialisten hat, der sich sehr gut in der Onkologie und in der Komplementären Medizin auskennt, dann kann es sehr schnell zu einer Kombination kommen, die die Wirkung der gegen den Tumor gerichteten Therapie gefährdet.“ Laut Hübner gibt es nur wenige Präparate, bei denen sich Onkologen in Bezug auf die Strahlen- oder eine bestimmte Chemotherapie oder auch anderen medikamentöse Therapien sicher sein können, dass es zu keinen Wechselwirkungen kommt. Im Zweifelsfall steht für die Ärztin fest: "Nichts tun, wo die Sicherheit nicht bewiesen ist, auch wenn manche Befürworter der Komplementärmedizin dies wesentlich unkritischer sehen. Bei einer Krebserkrankung steht einfach zu viel für den Patienten auf dem Spiel als dass wir hier Experimente machen können.“ Hübner nennt Beispiele für Wechselwirkungen. "Johanniskraut und Grapefruitsaft sollte man während medikamentöser Therapien vermeiden. Ein weiteres Beispiel sind die in vielen Pflanzen und Heilkräutermischungen (aus der traditionellen chinesischen Medizin) enthaltenen Phytoöstrogene. Frauen unter einer antihormonellen Therapie sollten sie nicht einnehmen." Hübner rät Patienten im Zweifelsfall eher andere Methoden der Komplementärmedizin anzuwenden, die ebenfalls hilfreich sein können aber das Problem der Wechselwirkungen vermeiden. "Hierzu gehören z.B. Entspannungsverfahren, Krankengymnastik, Sport oder auch Qigong, Tai chi und Yoga."

Auch Sherko Kümmel stimmt Johanna Zwarg zu. "Viele Pflanzenwirkstoffe, die naturheilkundlich verordnet werden, haben Wechselwirkungen mit Krebsmedikamenten und können diese z.B. abschwächen." Nur wenige Pflanzenwirkstoffe hätten in Studien keine Wechselwirkung gezeigt, so Kümmel. "Ob sich im Reagenzglas gesammelte Daten jedoch auch im menschlichen Körper bestätigen, ist häufig nicht klar. Eine mögliche Option bei chemotherapiebedingten Beschwerden sind jedoch einige Methoden der integrativen Onkologie ohne ein solches Potenzial an Wechselwirkungen, wie z.B. die Akupunktur."
Axel Weber über Krebs, Psyche und Persönlichkeit

Axel Weber sagt, auch die psychische und persönliche Konstitution eines Menschen kann eine Rolle dabei spielen, ob er mehr oder weniger anfällig für Krebs ist. Hat er Recht?
Video
 O-Ton: Axel Weber

"Dies sind zwei Theorien, die immer wieder auftauchen und Patienten sehr verunsichern," sagt Jutta Hübner. Die psychoonkologische Forschung habe mittlerweile eindeutig belegt, dass es weder eine Krebspersönlichkeit gibt, noch dass psychische Faktoren wie zum Beispiel Stress, Wut und Ärger Krebs auslösen. Mit Sicherheit aber gebe es indirekte Faktoren, sagt die Komplementär-Medizinerin. "Wenn Menschen z.B. aufgrund einer Belastung rauchen oder zum Alkohol greifen, ihre körperliche Aktivität und den Sport einschränken oder sich völlig ungesund ernähren, dann steigt das Risiko für eine Krebserkrankung an. Wenn Menschen unter Stress aber weiterhin eine gesunde Lebensweise einhalten, dann ist ihr Risiko nicht höher als bei weniger gestressten Menschen."

Auch Sherko Kümmel weist darauf hin, dass dies bislang nicht bewiesen ist. "Große Studien zu Stressfaktoren und Krebshäufigkeiten konnten keinen Zusammenhang erkennen. Fast jeder Patient stellt sich nach der Diagnose diese Frage und findet auch eine Antwort im Bereich von persönlichem oder beruflichem Stress." Bewiesen sei allerdings eine mögliche Verbesserung der Prognose durch einen gesünderen Lebensstil.

Stand: 08.11.2011, 11.42 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
[*/QUOTE*]


Das ist das, was nach der ungeheuerlich dreisten und verlogenen Sendung als "Faktencheck" vom WDR online gestellt wurde.

Wenn man den Haufen Unrat von oben bis unten durchliest, fällt auf: DA FEHLT WAS!

Der angebliche Faktencheck ist eine Lüge durch Auslassung: viele wesentliche Fragen werden gar nicht gestellt.

Die gestellten Fragen sind selektriv und führen in die Irre.

Die Auswahl der angeblchen Experten ist eine Farce.


Wenn die Sendung hätte ehrlich sein sollen, dann hätten andere Teilnehmer ausgewählt werden müssen.

Wenn die Sendung hätte ehrlich sein sollen, dann hätte bei solchem Esoschrott wie Homöopathie SOFORT klargestellt werden müssen, daß es Schrott ist.

Selbst dann, wenn der Faktencheck Dinge richtigstellt, die in der Sendugn falsch gebracht wurden, ist es dennoch eine Manipulation, denn die Sendung hat viel größere Wirkung als der Faktenscheck, denn werd liest den schon? Antwort: Im Verhältnis zur Zahl der Fernsehzuschauer nur eine unbedeutende Zahl von Personen.


Windhorst, der so gelobte "Schulmediziner", auch er hat ungeheuerlich dämliche Reklame gemacht. Wofür? Antwort: Für "Salutogenese" und Witten-Herdecke. "Salutogenese" ist eine mörderische Idiotenerfindung der Anthrosoposophen, bei der sogar das Überleben im Nazi-KZ als wertvolle Charakterbildung beschrieben wird. Witten-Herdecke ist Sitz der Privatuniversität, die Heimstatt der unrühmlichen Impfgegner ist.

Zur "Salutogenese" siehe unter anderem:

"Reklamemaschine Fernsehen - und Krebskranke als Opfer"
http://transgallaxys.com/~kanzlerzwo/index.php?topic=6315.0
Gespeichert
Würde ich von Licht leben,
müßte ich grün sein.

Lissy

  • Globaler Moderator
  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 976
Plasberg "hart aber fair": Volksverdummung statt Bildungsauftrag!
« Antwort #3 am: 12. November 2011, 20:47:15 »

Zur Sendung von Plasberg : " Hart aber Fair " ,
der Schmarrn tropft von den Wänden ,- wer´s glaubt wird selig, -

so kann man auch 95 Minuten Zeit verplempern.

Wichtig:
Zur " Krebstherapie " ist vor allem ausschlaggebend : Alter, Krebsart, Tumorstadium, Allgemeinzustand des Patienten usw.
!!!!!!

**************************************************************************************************************************************


1.
Dr. Weber, der Mann mit der Privatklinik ,
er wird sicher ein offenes Ohr für seine betuchten Patienten haben und ihnen so manches mal nach ihrem Mund reden ,-mehr sag´ich jetzt mal nicht dazu .

2.
Frau Sixt, -wenn sie katholisch ist, ist sie seit der Fernsehsendung " heilig " gesprochen.
Dass die Mistel ihren Krebs geheilt hat , glaubt sie,- ich nicht !


Sie hatte einen guten Operateur und " Glück " dazu,- sonst nichts !

Ich gönne Frau Sixt von Herzen noch viele-viele Jahre hier auf Erden.

Heidi Brühl, Yvonne Wussow, Dana Vavrova, Barbara Rudnik, sind zu spät zum Arzt gegangen
und / oder haben auch nix getan,- sie sind viel zu früh ( Lebensmitte)gestorben.

3.
Caroline Beil, - auch mal wieder im TV zu sehen,- gut sieht sie aus.


Ihr Kommentar zum Thema Krebs war mir zu " lasch ".

Herr Beil,- ihr Vater hatte Lungenkrebs im Endstadium.

4.
Herr Dr. Windhorst,- so kann es gehen, wenn man sich auf Debatten mit " kleinen Lichtern " in der Überzahl einlässt.
Es kann ihm aber nichts anhaben und wird ihn auch nicht kratzen......

3.
Johanna 35 Jahre, Respekt vor der intelligenten jungen Frau, die " ihr Ding " durch gezogen hat. Für sie war die OP und Chemo ihr Weg,


und nicht nur das , sie hat auf ihr Herz gehört, was etwas länger braucht als der Verstand und das ist gut so !

Die Chemo-Nebenwirkung kann so krass nicht gewesen sein, der Beweis ist ihr kleiner Fruchtzwerg.
Gespeichert
* Y-O-L-O * La dolce vita

haftelmacher

  • Neuling
  • *
  • Beiträge: 1
Plasberg "hart aber fair": Volksverdummung statt Bildungsauftrag!
« Antwort #4 am: 27. November 2011, 14:21:35 »

Es geht noch weiter mit dem Thema beim Rathgeber-New-Blog mit:
Brief an die Plasberg-Redaktion zur Sendung „Die Angst-Diagnose – was kann Krebs heilen?“, Rathgeber-News-Blog, 25.11.2011

bzw. Dropbox: Plasberg_Krebs

Sehr geehrter Herr Plasberg,

rein zufällig bin ich im "Ratgeber-News-Blog" auf den Schriftwechsel zu Ihrer Sendung „Die Angst-Diagnose – was kann Krebs heilen?“ vom 7. November gestoßen.
Dort ist nachzulesen, wie Ihr Mitarbeiter Radner in Ihrem Auftrag auf die Kritik des Kommentators "Argus7" reagiert hat. In diese - inzwischen offenbar schon zum Stillstand gekommene - kleine "Diskussion" möchte ich mich gern einmischen. Ich denke, ich darf das. Immerhin findet sie in aller Öffentlichkeit in einem Medium statt, das gemeinhin als die Plattform zum Mitdiskutieren für alle Interessierten verstanden wird.
Ich beabsichtige, diese Ausführungen in leicht gekürzter Form als Kommentar auch auf dem Blog einzustellen und würde das - Ihr Einverständnis voraussetzend - auch mit Ihrer Antwort tun. Wenn es denn eine gibt, was ich eigentlich nicht erwarte. Dies nur zu Ihrer Information.
Daß die Kritik so umfangreich ausgefallen ist, liegt nicht allein am Kritiker, sondern vor allem am Gegenstand!

TV-Talkshows: irgendwie immer dasselbe

Nein - ich habe mir diese Sendung nicht angeschaut und werde das wohl auch nicht tun. Das braucht es auch gar nicht um zu wissen, daß da ziemlich viel ziemlich schief sein dürfte.
Zum einen habe ich mir schon jede Menge "Hart aber Fair"'s und andere Talkshows sehr genau angesehen. Und ich finde, das reicht. Nach dieser Erfahrung bin ich sicher: wer ein paar davon kennt, kennt sie alle.

TV-Talkshows: In-Kompetenz bei Gesundheitsthemen

Vor allem die Sendungen zu Gesundheitsthemen zeichnen sich regelmäßig durch einen erschreckenden Mangel an Sachkenntnis aus.
Fortschritt und demographische Entwicklung, nachfrageinduziertes Angebot oder Anspruchsdenken von Patienten und zu wenig Wettbewerb als Kostentreiber, Zwei-Klassen-Medizin (Kassenpatienten mit Brustkrebs müssen eher sterben, weil die Kasse Herceptin nicht zahlen will), zu wenig Geld im System, Ärztemangel, Rationierung, Praxis- und Medikamentenbudgets als Schranke für eine angemessene Versorgung - das sind noch gar nicht mal alle Märchen, denen Sie aufsitzen.
Ich bin beileibe kein Freund der Bertelsmann Stiftung - aber wo sie recht hat, hat sie recht: (Mythen zur Gesundheitspolitik: Auch gebildete Bürger irren, Newsletter 2/2010 der Bertelsmann Stiftung), auch wenn die Aufzählung dort bei weitem nicht vollständig ist: "Alternativmedizin" kommt da ja gar nicht vor.

"Faktencheck" bei Hart-aber-Fair - Mythos oder Fakt?

Statt diesen Dingen auf den Grund zu gehen um richtig aufklären zu können, machen Sie sich alle diese Unwahrheiten kritiklos zu eigen und verbreiten sie unbeirrt weiter. So tragen Sie dazu bei, daß diese Mythen sich so hartnäckig halten, daß Argumente dagegen kaum eine Chance haben. Sogar etliche Blogger fallen darauf herein.
Die Fakten korrekt zu ermitteln, das ist ganz offensichtlich Ihre Sache nicht. Daß das auf so ziemlich alle Talkshows gleichermaßen zutrifft, entschuldigt gar nichts.
Daran ändert übrigens auch Ihr "Faktencheck" nichts. Was immer er checkt - Fakten sind es offensichtlich nicht. Er ergänzt eigentlich nur die vielen verschiedenen Darstellungen ein und derselben Sache in der Sendung um eine weitere.
Nach welchen Kriterien suchen Sie die Personen aus, die das machen? Und dann legen ja Sie fest, welche "Fakten" Sie gecheckt haben wollen. Wer weiß, wie die Antwort ausfallen würde, wenn einfach nur frei gefragt würde, was nicht gestimmt hat? Ihr Konzept sieht wohl gar nicht vor, daß in der Sendung richtig gestellt wird, wenn einer Ihrer Gäste es mit der Wahrheit nicht so genau nimmt? Wenn die "Faktenchecker" - wer immer sie sind - wirklich besser Bescheid wissen als Ihre Gäste, sollten Sie die Sendung nicht gleich mit denen machen?

Hart-aber-Fair-Sendung in der Nußschale

Außerdem machen schon Thema und Titel der Sendung und die Informationen dazu auf Ihrer Website - das Format (was bitte ist ein "Polit-Talk-Magazin"?), die Auswahl der Gäste und wie Sie sie den Zuschauern vorstellen - und nicht zuletzt Ihre oben genannte Antwort auf die Kritik von Argus7 ausreichend deutlich, daß diese Sendung leider die Tradition mangelnder Sachkenntnis fortführt. Es bedarf keiner hellseherischen Fähigkeiten, das allein auf Grundlage von diesen eher spärlichen Informationen vorherzusagen. So viele Fehler in so wenig Text - reife Leistung!
"Schulmedizin" vs. "Alternativmedizin", Ärzte vs. Betroffene, Sanft vs. Aggressiv, drei Schicksale, aus denen der Zuschauer bestenfalls lernen kann, daß es andere gibt, denen es ähnlich geht ... ein einfaches Strickmuster.

"Hart aber Fair" Größenwahn?

Es geht schon mit dem Titel los. Mit der Frage "Was kann Krebs heilen?" nämlich. Ist das Ihr Ernst? Wenn Sie das wissen - Sie wollen ja genau zu dieser Frage informieren, die Dinge" "erklären und" aufklären - Chapeau! Ich schlage vor, Sie merken sich schon mal den Termin der nächsten Nobelpreisverleihung vor. Wenn Sie aber darüber - richtig! - informieren können, ohne es zu wissen, ist Ihnen der Preis sicher! Ach - Sie wollten es in der Sendung klären bzw. klären lassen? Von Ihren Gästen? Den Experten? Und das in einem "Polit-Talk-Magazin"?

Sanft oder aggressiv?

Weiter geht es mit der ideologischen Unterscheidung zwischen einer Medizin, die durch "Schneiden, Bestrahlen, Chemo" gekennzeichnet ist einerseits und einer "sanften" Medizin andererseits. Das ist ungefähr so sachfremd wie die Vorstellung, "natürliche" Heilverfahren oder "pflanzliche Arzneimittel" seien nebenwirkungsärmer als "was Chemisches" oder "mininmal invasiv" immer "schonender" als "normale" Operationen.
Eine Krebstherapie muß am besten haargenau so aggressiv - oder auch so sanft - sein, daß vom Tumor am besten nichts mehr bleibt, das Risiko, daß er wieder kommt, möglichst gering ist und die Nebenwirkungen den Patienten so wenig wie irgend möglich belasten. Auf das Verhältnis kommt es an.
Daß "sanfte Medizin" außerdem oft genug nichts anderes ist, als ein sehr lukratives Geschäftsmodell, das sich geschickt die - verständliche - Angst Krebskranker vor Chemotherapie und Operation zunutze macht - das wissen Sie? Bei genauem Hinsehen zeigt sich allerdings nicht selten, daß da durchaus öfter auch Verfahren zum Einsatz kommen können, die in der "konventionellen" (Krebs-)Therapie wegen bedenklicher Nebenwirkungen eher zurückhaltend eingesetzt werden.

Etikettenschwindel, Augenauswischerei oder Hokuspokus?

.....

Die Nachricht ist zu lang - heißt es. Also - wen's interessiert bitte uter obigen Links weiterlesen.
Gespeichert

Khan

  • Globaler Moderator
  • Vollwertiges Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 194
Plasberg "hart aber fair": Volksverdummung statt Bildungsauftrag!
« Antwort #5 am: 27. November 2011, 18:11:22 »

Teil 2

[*QUOTE*]
------------------------------------------------
Etikettenschwindel, Augenauswischerei oder Hokuspokus?

 Ein gewisser  Professor Hokuspokus Grönemeyer ( http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-49298906.html ) - der seinen Ruf als "Nummer eins der sanften Medizin" wohl weitgehend den Medien verdanken dürfte - ist ein Meister dieser Sorte Etikettenschwindel. Er verkauft beispielsweise gern "seine" spezielle, weltweit einzigartige und nur bedingt gesundheitsfördernde Behandlung von Rückenschmerzen mit einer überflüssigen, aber gefährlichen Strahlenbelastung als sanft. Tatsächlich spürt der Patient ja nichts dabei.

 Ein Beispiel dafür wie Patienten sich selber austricksen, wenn sie glauben Therapien vor allem auf Grundlage ihrer subjektiven Erfahrungen beurteilen zu können.

 Auch Ihr Gast Axel Weber betreibt da ein bißchen Augenwischerei, wenn man sich mal sein Therapieangebot auf der Website ( http://www.klinik-marinus.de/index.php?page=40 ) seiner Privatklinik ansieht. Das klingt gar nicht so viel anders als die Angebote eher "schulmedizinisch" orientierter Ärzte oder Kliniken. Die "Sanftheit" wird da durch verklärende Attribute bei der Beschreibung suggeriert.

Nicht nur Sanftes

 So ist die "Hormonblockade-Therapie" die "Hauptsäule" der Behandlungen. "Chemotherapie" und "gezielte Strahlentherapie" gibt es auch - natürlich nur in "Einzelfällen" und "außer Haus". Die Operationen sind selbstverständlich "behutsam" und "nach Möglichkeit nur gering invasiv". Wie praktisch, daß keiner so recht weiß, was genau das eigentlich ist.

 Aber das ist natürlich noch lange nicht alles, was diese Klinik zu bieten hat. "Naturheilkundliche Behandlungen zur Operationsvorbereitung" und "zur höchstmöglichen Aktivierung der Abwehrkräfte" oder auch "mit dem Ziel der Vorbeugung von Metastasenbildung" - was immer da sein mag. Das Angebot wird abgerundet mit "Akupunktur, Neuraltherapie und Elektrotherapie". Hülft nicht, ist auch nicht unbedingt nebenwirkungsfrei, aber bestimmt gaaanz saannffft.

 Ob alle diese Behandlungen zusätzlich bezahlt werden müssen zu den ärztlichen Kosten ohne Operation pro Behandlungswoche etwa 2.000 Euro, zzgl. Kosten für Unterbringung und Pflege 320 Euro pro Tag im Doppelzimmer und 100 Euro für eine Arztsprechstunde (in "ärztlichen Kosten offenbar nicht enthalten) erfährt man nicht.

Im Kleingedruckten sichert sich der Klinikchef gegen unrealistische Erwartungen seiner Kunden mit dem Hinweis ab: "Wir nehmen nicht für uns in Anspruch, dass die von uns angebotenen Behandlungen der Naturheilkunde einen Ersatz für Behandlungen der Schulmedizin darstellen oder gleiche Heilungserfolge erzielen.". Noch Fragen?


 Und ach ja - der Hart-aber-Fair "Auftritt" ist auch schon auf der Website zu finden unter "Aktuelles & Links"". ( http://www.klinik-marinus.de/index.php?page=10 )

 Schreibt Ihr Herr Radner nicht, sie wollten "informieren, die Dinge" "erklären" und aufklären, aber "sicher nicht für eine Sache werben"?

Zusatznutzen von "Schul-" oder "Alternativmedizin"?
 Das zweite Gesicht - ein Pfund zum Wuchern


 Weiter geht es mit einer Krebspatientin, die weiß, was eigentlich keiner wissen kann, der nicht das zweite Gesicht hat: was wäre wenn ... sie sich der Schulmedizin anvertraut hätte, und nicht der Antroposophie?

 Der Misteltherapie verdankt sie nämlich ihr Leben, während die Schulmedizin sie mit Sicherheit um dasselbe gebracht hätte. Und nun meint sie allen Ernstes, sie müßte diese tiefe Einsicht der Welt unbedingt mitteilen, damit sie aus ihr lerne.

 In Wirklichkeit macht sie das aber vermutlich deswegen, weil mit Büchern, die nicht viel mehr Inhalt haben als diesen einen Gedanken sich unter anderem auch dank tatkräftiger Schützenhilfe von Sendungen wie Hart-aber-Fair gar so leicht gutes Geld machen läßt. Würde mich nicht wundern, wenn sich dort noch ein paar weitere Empfehlungen von ähnlich ergreifender Schlichtheit finden würden: "Vertrau Dir selbst. Du bist der Experte für Deine Krankheit!".

 Und was eigentlich hinter "Brustkrebs Deutschland" steckt - die Mühe, das genauer zu recherchieren kann ich mir wohl sparen. Ein Blick auf die  Liste mit den Sponsoren (ARD ist gar nicht dabei?) ist da schon ziemlich aufschlußreich. Die  Broschüre zur Brustkrebsfrüherkennung gibt Empfehlungen, die einer wissenschaftlichen Grundlage weitgehend entbehren, wie die üblicherweise als IGL-Leistung angebotene Ultraschalluntersuchung. Wenn ich dann noch dem Link auf der Seite mit einer (eher kleinen) Kollektion von (ganz normalen)  Dessous folge und bei "per me GmbH - Business und Investment Services" lande, reicht mir das.

 Sagten Sie nicht, sie wollten nicht ...
 "Schulmedizin" = geldgierig, "Alternativmedizin" = selbstlos?

 Dann hätten wir eine Angehörige Betroffene, die nicht ganz zu Unrecht kritisiert, Ärzte würden zuerst an ihre Abrechnung denken, und dann danach die medizinischen Bedürfnisse ihrer Patienten ermitteln.

 Aber erstaunlicherweise glaubt sie offenbar, "Alternativmediziner" wären dagegen die Mildtätigkeit in Person und würden sich aufopfernd dafür engagieren, Patienten vor den grausamen Therapien der bösen, bösen Schulmedizin zu bewahren und deswegen - ganz im Gegensatz zu den geldgierigen Schulmedizinern - niemals auch nur einen Pfennig Geld von ihnen nehmen.

 Erstaunlich, wo doch zum einen die Hyperthermie- und Sauerstoffbehandlung auch nicht gerade nachgeschmissen gewesen sein dürften und außerdem die lebende Widerlegung in Gestalt von Axel Weber in der Sendung mit ihr an einem Tisch sitzt.

 Die Krankenkassen übernehmen die Kosten dieser Behandlungen nämlich nicht: die Wirksamkeit ist nicht nachgewiesen (National Cancer Institute, Hyperthermia in Cancer Treatment). Daß Sie offenbar Herrn Beil gleichwohl sehr geholfen hat, dürfte auf einen Placebo-Effekt zurückzführen sein.

 Frau Beil würde das indes wohl abstreiten. Aber was ist denn verkehrt an diesem Placebo? Kommt es in so einer schwierigen Situation nicht eben darauf an: daß es dem Patienten hilft - egal ob Placebo oder Verum? Gilt es da nicht vor allem, den Patienten psychisch zu stabilisieren? Ihm Hoffnung zu geben? Damit der die Zeit, die ihm bleibt, so angenehm wie möglich verbringt?

 Allerdings gilt es auch zu bedenken: es gibt sehr wohl Patienten, die bereit sind, für etwas mehr Lebenszeit einiges an Lebensqualität - für diese gewonnene Zeit - zu opfern. Auch das ist eine legitime Art und Weise mit so einer Situation zurechtkommen zu wollen. Auch diese Möglichkeit muß einem Patienten offen stehen. Herr Beil wollte es offenbar gerade andersrum.

 Ich habe zwar ein gewisses Verständnis dafür, daß eine Krankenkasse für einen Placebo-Effekt vielleicht nicht gar so teuer bezahlen will. Dennoch halte ich die Vorstellung, daß ein Placebo nutzlos wäre für einen der größten - und teuersten - Fehler, der in der Gesundheitsversorgung gemacht wird.

 Auch Frau Beil ist nicht davor zurückgeschreckt, diese doch an sich sehr private Geschichte in einem Buch zu vermarkten - eine Geschichte, die zwar sehr traurig und ärgerlich ist, die man aber so oder so ähnlich schon ziemlich oft gehört hat, wenn man mal den Promistatus vernachlässigt. Und so ein "Polit-Talk-Magazin" ist doch eine gute Gelegenheit, allein schon durch die schiere Präsenz, die vielen, vielen Zuschauer daran wieder mal ein bißchen zu erinnern.

 Wie war das nochmal? Ich fürchte, ich habe vergessen, was Ihr Herr Radner dazu gesagt hat.
 Die Quelle der Mythen?

 Dann wäre da noch ein Arzt und Funktionär für die Interessen der Ärzteschaft, der sich nicht gerade durch kritische Distanz dem Medizinbetrieb gegenüber auszeichnet. Er gehört - wie die meisten seiner Kollegen - zweifellos zu der Abteilung der Gesundheitsbranche, der dieses Land die bereits erwähnten Mythen größtenteils zu verdanken hat.

 Fortschritt und demographische Entwicklung, nachfrageinduziertes Angebot oder Anspruchsdenken von Patienten und zu wenig Wettbewerb als Kostentreiber, Zwei-Klassen-Medizin, zu wenig Geld im System, Ärztemangel, Rationierung, Praxis- und Medikamentenbudgets als Schranke für eine angemessene Versorgung sind allesamt einerseits prima geeignet, die Diskussion über die pekuniäre Seite des Arztberufs auf andere Übeltäter umzulenken und gleichzeitig zu belegen, daß und warum Ärzte in diesem Lande sich seit Jahrzehnten am Rande ihrer Existenz entlang hangeln müssen: weil sie einfach zum Wohl ihrer Patienten zu viel arbeiten für zu wenig Geld.

 Vor dem Riesen-Hart-aber-Fair-Publikum darf dieser Mediziner unwidersprochen behaupten, Ärzte würden praktisch keine Fehler machen (Erstklassig kassieren - zweitklassig kurieren. Wer stoppt Dr. Maßlos? 18.3.2009). Und keiner vom Hart-aber-Fair-Team merkt, daß - geschweige denn wie - er dabei schummelt. Dafür hatte die Redaktion wohl gar keinen Einspieler parat?

 Als einziger in der Runde weist er in seiner etwas ruppigen Art darauf hin, daß eine Therapie auf Art und Schwere einer Krankheit abgestimmt sein sollte, daß für die Behandlung einer gefährlicheren Krankheit womöglich auch eine riskantere Behandlung notwendig und gerechtfertigt ist. Allerdings kommt in seiner Aussage der Patient gar nicht vor. Typisch? Zufall? Unglückliche Verkürzung der Hart-Aber-Fair-Website-Redaktion?
 ... und noch ein Vorbild?

 Last but not least eine Krebspatientin, die vormacht, wie eine moderne und selbstbewußte Frau sich selbst von Krebs nicht unterkriegen läßt. Sie läßt dabei alle alt aussehen, die wehklagen und leiden - ein leuchtendes Vorbild, wie man heuzutage sein Leben zu meistern hat!
 Alles in allem doch: Eine runde Sache

 Man sieht - eine sehr gelungene Auswahl. Lauter Leute, die Essentielles beizutragen haben zur Frage, was Krebs heilen kann. Meinen Glückwunsch an das Hart-aber-Fair-Team!
 Jeder nach seiner Fasson - richtig oder falsch?

 Den Vogel aber schießen Sie mit Ihrem Schreiben an Argus7 ab. Nun gut - so ernst war sie wohl nicht gemeint - die Frage im Titel. Was wir bisher über die Sendung wissen - und vor allem, was jetzt noch kommt - deutet doch eigentlich schon eher darauf hin, daß Sie den Nobelpreis wohl doch nicht anstreben.
 Die falsche Botschaft

 Aber selbstverständlich gibt es "ein 'richtig' oder 'falsch' in der Frage, welcher Weg einzuschlagen ist, um gegen eine Krebserkrankung vorzugehen.". Wer das nicht weiß, sollte vielleicht besser keine Sendungen zu Gesundheitsthemen machen. Es handelt sich ja "nur" um eine der ganz elementaren Grundvoraussetzungen für wissenschaftliche Erkenntnis.

 Diese Ihre grundfalsche Vorstellung, die offensichtlich Ausgangsüberlegung Ihrer Sendung ist, ist für jede Menge unnötige Todesfälle und ganz viel überflüssiges Leiden durch Krebs - und viele andere Krankheiten - verantwortlich. Wenn Sie es ernst gemeint hätten mit Ihrer "Aufgabe" "zu informieren, die Dinge zu erklären und aufzuklären" wäre eben das die allerwichtigste Botschaft gewesen, die Sie Ihren Zuschauern unbedingt hätten vermitteln müssen.

 Wer an einem so schweren Leiden wie Krebs erkrankt ist, braucht knallharte Beweise dafür, daß die Untersuchungen auch das finden, was gesucht wird, die Therapien tatsächlich das bewirken, was sie versprechen. Glauben Sie wirklich, das könne man per Meinungsumfrage herausfinden nach dem Motto: "Also mir hat es (nicht) geholfen."?
 Beweise - statt Behauptungen

 Was "Krebs heilen kann" ist doch keine Frage von Sichtweisen, Meinungen oder "unterschiedlichen Positionen"! Diesen Eindruck auch nur andeutungsweise zu vermitteln ist verantwortungslos und zynisch gegenüber den schwer leidenden und auf Heilung oder wenigstens Linderung hoffenden Menschen!

 Wer sowas sagt könnte ebenso gut behaupten, die Frage ob die Erde eine Scheibe ist ließe sich per Mehrheitsbeschluß beantworten. Wer ist dafür - wer dagegen? Wie sehen Sie das? Oder per Quote? Millionen Zuschauer können nicht irren?

 Freilich hat jeder Krebskranke seine Wünsche und Hoffnungen und seinen ganz persönlichen Umgang mit seiner Krankheit. Das will - und kann - ihm auch niemand verwehren.

 Aber gerade wenn denen so weit irgend möglich entsprochen werden soll ohne dafür das Risiko einzugehen, daß der Tumor womöglich nicht restlos verschwindet - braucht es vor allem viel Wissen darüber, was warum in einem vom Krebs befallenen Körper nicht (mehr) funktioniert und wie man das im Sinne des Kranken beeinflussen kann.

 Ob ein Verfahren aus dem Bereich der Schulmedizin oder dem der "Naturheilverfahren" stammt, spielt keine Rolle - sofern Wirksamkeit und Nutzen nachgewiesen sind. Nur es ist ja auch nicht so, daß man nicht schon längst ziemlich genau wüßte, daß Homöopathie, Anthroposophie, Heilsteine und was da sonst noch so alles "probiert" wird, nunmal nicht "Krebs heilen" können.

 Es gibt wirklich jede Menge offene Fragen im Zusammenhang mit Krebs - die Fortschritte in der Bekämpfung diesen schweren Leidens sind überschaubar - wie auch in der Medizin ganz allgemein. Aber diese gehören definitiv nicht dazu.
 Schulmedizin in der Praxis

 Man beachte: ich spreche von dem "Wissen", das es braucht. Ich spreche nicht von Schulmedizin.

 Das hat einen einfachen Grund: immer wieder wird das Tun und Treiben im Medizinbetrieb, die Art und Weise wie in diesem Gesundheitswesen Medizin praktiziert wird, mit Schulmedizin gleichgesetzt. Der sogenannte "theory practice gap" - der große Abstand zwischen dem Stand wissenschaftlicher Erkenntnis und dem, was in der Breitenversorgung passiert - ist eines der großen, seit Jahrzehnten ungelösten Probleme der Gesundheitsversorgung.

 Die Schulmedizin - inzwischen immer öfter evidenzbasiert - ist da aber ganz unschuldig. Sie liefert "nur" das Wissen - auch wenn es in der Medizin immer noch mehr Wissenslücken als Wissen gibt. Die Praxis der Medizin dagegen bestimmt sich zu einem nicht unerheblichen Teil mehr durch Gebührenordnung und Honoraranspruch, Umsatzziele und die milden Gaben der Pharmaindustrie als durch den medizinischen Bedarf von Patienten.

 Fehler und Versäumnisse von Ärzten bei der Anwendung schulmedizinischen Wissens können aber doch wohl kaum der Schulmedizin selber angelastet werden. Auch Hart aber Fair verwechselt das gern.

 In der Sendung "Erstklassig kassieren - zweitklassig kurieren. Wer stoppt Dr. Maßlos? 18.3.2009" beispielsweise wird das Fehlen von medizinischem Wissen für Fehler und Mängel in der Ausübung der ärztlichen Kunst verantwortlich gemacht. Da wurde vorgeführt, wie lächerlich einfach doch die Weiterbildung von Ärzten sei. Aber wenn das Erfolgskriterium für die Bezahlung von Ärzten nunmal in erster Linie die Zahl ihrer Patienten sowie die der durchgeführten technischen Untersuchungen ist ...

 Das altbekannte Problem "Einsatz von Antibiotika bei einfachen Erkältungen" ist ein gutes Beispiel. Jeder Arzt weiß, daß das in den allermeisten Fällen außer einer ramponierten Darmflora, jeder Menge Scheidenpilzen und vor allem mehr Resistenzen nichts bringt. Als Grund, warum sie's trotzdem tun, geben Ärzte in der Regel an, sie würden von ihren Patienten unter Druck gesetzt (sic!) und fürchteten, sie zu verlieren, wenn sie nicht willfährig sind.

 Klassischer Fall einer "self-fulfilling prophecy" übrigens - wer Patienten mit dem Versprechen lockt, alles umfassend untersuchen und behandeln zu wollen, soll sich nicht wundern, wenn die eben das von ihm erwarten.

 Daß es offenbar völlig in Ordnung geht, wenn Ärzte ihre Patienten um ihres Honorars willen wissentlich absolut überflüssigen gesundheitlichen Risiken aussetzen, scheint so recht niemanden zu stören. Das machen die Studien deutlich, die durchgeführt werden um den Ärzten beweisen, daß sie diese Befürchtung völlig zu Unrecht hegen (Robert-Koch-Institut: Antibiotika Resistenz Surveillance -ARS-Projekt,  Evastudie).
 Die Folgen

 "Argus7" hat im "Ratgeber-News-Blog" mitgeteilt, er wolle Ihnen den Bericht des Kommentators "Ludwig" zukommen lassen. Darin geht es um einen Patienten, der es bei einem im frühen Stadium mit guten Heilungsaussichten diagnostizierten Melanom wider besseren Rat "erstmal mit Homöopathie versuchen" will. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist das sein Todesurteil.

 Ich weigere mich zu glauben, daß er genauso handeln würde, wenn ihm nur klar wäre, daß "sein Weg", für den er sich entschieden hat, einem Harakiri gleichkommt. Deswegen dürfte es - wenn es mit rechten Dingen zugeht - auch eigentlich keinen Homöopathen geben, der da mitmacht.

 Man fragt sich, ob dieser Mensch nicht ein paar mal zu oft Sendungen wie die Ihre gesehen hat, und nun allen Ernstes glaubt, daß es für sein weiteres Schicksal keine Rolle spiele, für welchen Weg - "Homöopathie" oder "Operation", "sanft" oder "aggressiv" - er sich entscheidet, solange es nur "sein" Weg ist.

 Es ist ein Alptraum für mich, daß ich immer wieder sehenden Auges machtlos mitverfolgen muß, wie Patienten aus Unkenntnis die für sie - objektiv - falschen Entscheidungen treffen mit teils schweren Folgen. Da würde man sich oft wünschen, man wäre im Unrecht. Aber mit meinen Argumenten habe ich da meist keine Chance - nicht zuletzt, weil Sendungen wie Ihre hartnäckig etwas ganz anderes vermitteln. Und für viele Patienten hat leider das Fernsehen mehr Autorität als ihr Hausarzt.

 Sie tun mit Ihren Aussagen in Ihrem Schreiben wie auch in Ihren Sendungen ja allen Ernstes so, als wären Homöopathie und Antroposophie, Meditieren und Heilsteine - oder was auch immer Sie in solchen Sendungen bringen - einerseits und Schulmedizin andererseits lediglich verschiedene, aber gleichwertige Wege, dasselbe Ziel - Heilung - zu erreichen bzw. "gegen eine Krebserkrankung vorzugehen" und als sei es einfach nur eine Frage persönlicher Vorlieben, für welche man sich entscheidet.

 Die Sorte "Entscheidungshilfe", die Sie geben wollen, ist zynisch und menschenverachtend. Die Menschen brauchen das nicht. Sie brauchen alle nur erdenklichen verfügbaren richtigen Informationen darüber, was ihnen wirklich hilft, Beweise statt nicht überprüfbarer Behauptungen.

 Die falschen Vorstellungen aus den Köpfen heraus zu bekommen, die Sie und Ihre Kollegen - nicht zuletzt mit dieser Sendung dort zwar vielleicht nicht eingepflanzt, aber auf jeden Fall nach Kräften genährt haben und weiter nähren - gelingt nur sehr selten.

 Gegen Hart-aber-Fair und Co anargumentieren zu wollen ist eine Sysiphusaufgabe und meist erfolglos. Der Kranke fühlt sich unverstanden oder hält den Arzt gleich für inkompetent, der ihn - in seinem Interesse - rät, bei einem schwarzen Hautkrebs besser keine Experimente zu machen. Man läuft Gefahr, ihn trotz all der Mühe zu verlieren. Und dann erreicht man ihn gar nicht mehr. Es gibt da meist nur die Wahl zwischen Pest und Cholera.

 Und so bin ich einer von den wenigen Ärzten, der wirklich wenig verdient. Aber anders als meine gut verdienenden Kollegen klage ich nicht. Ich habe mich entschieden, nichts tun zu wollen, was meinen Patienten - objektiv - schadet (Wir wollen, dass weniger Ärzte ihre Patienten töten, Süddeutsche Zeitung 16.10.2008
http://www.sueddeutsche.de/wissen/medizin-wir-wollen-dass-weniger-aerzte-ihre-patienten-toeten-1.535101 ), wohlwissend, welche Folgen das für mein Einkommen haben würde.

 Aber die Tatsache, daß man für so etwas so schwere Nachteile in Kauf nehmen muß, ist gleichwohl ein Skandal. Es ist eine Schande für ein Gesundheitssystem wie für einen Journalismus, der mehr vernebelt als aufklärt ohne Rücksicht auf die Folgen - mancheiner würde sagen: der Menschen in den Tod treibt - kurz: der herzlich wenig davon verstanden hat, wo es in diesem Gesundheitssystem wirklich hakt, und so unsägliche Sendungen wie diese als Information und Aufklärung verkauft.
------------------------------------------------
[*/QUOTE*]
Gespeichert

Khan

  • Globaler Moderator
  • Vollwertiges Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 194
Plasberg "hart aber fair": Volksverdummung statt Bildungsauftrag!
« Antwort #6 am: 27. November 2011, 18:34:12 »

Hallo, haftelmacher, willkommen! Ich habe den Rest des Beitrags aus der Dropbox rübergeholt. Das Skript hat eine Längenbegrenzung wegen der Datenbank. Wenn ein Text zu lang ist, verteilt man ihn halt auf mehrere Beiträge. Ist gar nicht schwer. Und wenn doch was klemmt: uns Bescheid sagen. Wir helfen dann.
Gespeichert