|
|
Pseudowissenschaften
an Deutschen Hochschulen und im
öffentlich-rechtlichen Fernsehen
PD Dr. rer.
nat. Klaus Keck
- Skalarwellen.
Konstantin Meyl, Professor für Leistungselektronik an der
Hochschule Furtwangen, stellt die Naturwissenschaften auf den Kopf.
Hier nur einige seiner Behauptungen: Der zweite Hauptsatz der
Wärmelehre ist ungültig, Elektronen haben eine positive
Ladung im Zentrum, es gibt Autos die mit Wasser statt Benzin fahren.
- Homöopathie
Prof. Nieber an der Universität Leipzig weist angeblich nach, dass
homöopathische Lösungen von Belladonna auch dann noch Muskeln
hemmen, wenn sie so weit verdünnt sind, dass keine Moleküle
der Ursprungssubstanz mehr vorhanden sein können. Mehrere
Fernsehstationen berichteten in Wissenschaftsmagazinen über dieses
"Forschungsergebnis". Kommentar von Prof. Bruhn, Prof. Wielandt und mir.
- Nanopartikelanalyse
Die Firma Indago vermarktet eine Diagnosemthode die es nicht gibt. In
einem Beitrag,
im Wissenschaftsmagazin "nano", der im Effekt eine
verdeckte Werbung darstellt, wurde diese, objektiv unmögliche
Methode, als wissenschaftlicher Fortschritt gefeiert.
- "Gisolf-Effekt"
- Der Teledoktor und der Sauerstoffmangel.
- "Aquapol"
Mauer-Trockenlegung mit "Gravomagnetischen Wellen". Positive Berichte
wurden in
eingen privaten Sendern ausgstrahlt. NDR und 3sat haben Links auf die
Lieferfirma auf ihren Webseiten. "WISO" fällt ein
vernichtendes Urteil. Ein Hochschulprofessor bescheinigt dem Gerät
"übernatürliche" Wirkungen.
- BMZ-Studie. Das
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung beauftragte drei Pseudowissenschaftler mit einer
"wissenschaftlichen" Studie über neue Technologien. Auch hier ist
wieder ein Hochschulprofessor behilflich, um den Anschein von
Wissenschaftlichkeit zu erwecken.
- Erdexpansion In
mehreren Fersehbeiträgen der öffentlich-rechltlichen Sender
Arte und Phoenix berichten Prof. Meyl und Prof. Jacob über ihre
neune Einsichten in das Wachsen der Erde. Esotersiche Glaubensinhalte
werden als naturwissenschaftliche Erkenntnisse dargestellt.
|
|