Am 06.12.2004 platzierten wir folgende
Nachricht unter http://www.mlm-beobachter.de/news2004.htm:
Am 14.12.2004 veröffentlichte The Obtainer die Nachricht mit nachfolgendem Wortlaut unter
http://www.theobtainer.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=103
Am 23.12.2004 platzierten wir um 00:05 Uhr folgende
Nachricht auf dem MLM-Beobachter zum Unternehmen ACN unter http://www.mlm-beobachter.de/acn/charge20041115.htm:
Die unbegrenzten Möglichkeiten sind mindestens vorübergehend deutlich
begrenzt und die spannende Zukunft ist nun anscheinend schneller Realität
geworden als erwartet und vor allem anders:
Nur wenige Wochen nach dem Australien-Start leitete die Australian
Competition and Consumer Commission bereits am 15. November 2004 eine
Klage gegen den Telekommunikations-Diensteanbieter Australian
Communications Network Pty Ltd (ACN) ein wegen Verstoßes gegen die
Anti-Pyramiden-Bestimmungen des Handelsgesetzes von 1974.
Am 17.02.2005 berichteten wir von Veränderungen am finnischen ACN-Markt unter http://www.mlm-beobachter.de/acn/finland_ende.htm:
Unsere Meldung:
...
Was passiert nun mit den finnischen Händlern, die
vom Verkauf von ACN-Diensten Einnahmen erzielten? Sie erhalten eine
Einmalzahlung von einigen Euros für jeden ihrer Direktkunden und dürfen dann auf
Wanderschaft gehen (oder auf finnisch: "takke ein hikke"). Hier und hier finden Sie Informationen über den
Rückzug. Warum aber entscheidet sich ein Unternehmen mit 278.000 Kunden
plötzlich dafür, dicht zu machen? Hier ist einige Möglichkeiten:
...
Am 20.02.2005 schreibt "MLM-Insider" Michael Sander zu diesem Thema auf seinem "Obtainer" unter http://www.theobtainer.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=130:
Szenario A:
ACN braucht Geld und beschloss die Kunden an einen anderen
Telefondienstleister zu verkaufen. Hinter vorgehaltener Hand erzählt man sich,
dass ACN sich mit dem "Excel-Deal" finanziell total übernommen
hat.
Szenario B:
Das ACN Management hat bei der Angabe der Anzahl
von Kunden in Finnland schlicht gelogen und entschieden sich nun für einen
Ausstieg, bevor jemand die Wahrheit herausfand.
Szenario C:
ACN
bekam Probleme die Rechnungen seines Serviceproviders zu bezahlen und übergab
die Kunden als eine Art Zahlungsersatz. Dieses Szenario ist eher
unwahrscheinlich, bei den hohen Preisen von ACN.
Szenario D:
ACN
richtet sich darauf ein, dass es aufgrund des Vergütungssystems (CAB und Team
CAB) tatsächlich auch in Finnland die gleichen Probleme wie in Kanda und
Australien bekommt und man schliesst das Land bevor irgendein/e Gericht/Behörde
eingreift. Die Kunden werden einfach verkauft und Ende!
...
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
(gesichertes
ZIP-File als Beweisstück)
Allerdings wusste Michael Sander nicht, dass
wir nach ähnlichen Erfahrungen in unseren Kurznachrichten Fallen eingebaut
haben. Wir haben diese Meldung von Peter Bowditch mit dessen Zustimmung
von
http://www.ratbags.com/rsoles/comment/acn.htm
übernommen:
dort
heißt es "takke a hikke" und wir haben daraus gemacht "takke einhikke"....
Auch in der folgenden Kurznachricht ist eine
Falle eingebaut:
Konkursrichter Steven Felsenthal
erlaubt Vartec, die Verträge mit 106.000 Excel-Händlern aufzukündigen, weil das
Unternehmen den Nachweis erbracht hat, dass ein Verzicht auf einen weiteren
Einsatz von unabhängigen Verkäufern ganz im Interesse des im Konkurs
befindlichen Unternehmens ist. VarTec's leitender Geschäftsaführer
Joseph D'Angelo legte vor Gericht glaubhaft dar, dass die Händler für die von
ihnen erzielbaren Erlöse viel zu teuer sind. Zudem habe das durchschnittliche
Einkommen der 3.000 Top-Verkäufer im Monat vor dem Konkurs bei nur 344 Dollar
gelegen.
Der Obtainer meldet die
Vorgänge um Vartec/Excel am Ende seines ACN-Berichtes vom 20.02.2005 so:
Die Originalquelle http://www.dallasnews.com/sharedcontent/dws/bus/stories/021605dnbusvartec.57fc4.html nennt exakt 3.168 Händler. Daraus haben wir 3.000 Händler gemacht und die Quelle (damit man dies nicht nachprüfen kann) absichtlich nicht angegeben.
Kein weiterer Kommentar...